Sonntag, 28. März 2021

Pop-Art-Stoffspielerei, ein Nadelbuch

Clara hat für als Thema der Stoffspielerei heute Pop Art gewählt. Diese Kunstrichtung aus den 50er Jahren ist spannend. Ich denke gleich an Comic-Art, banale Alltagsmotive reduziert dupliziert ... 

Mein Textiles Beispiel ist einfach gehalten und orientiert sich an Comic-Sprechblasen-Motiven. Den Text habe ich aus der Handarbeitswelt gewählt: Stitch it ... (Nähen Sie es ...)


Die Fläche orientiert sich an der Größe für ein Nadelbuch für das ein Innenelement bereit liegt. Auf einen rot gemusterten Stoff (Double Gauze Helene Musselinstoff) wird Lage für Lage ein blaues Streifenmuster, roter Stern aus Webstoff, neon-gelber Stern aus Jersey, Baumwollstoff mit Maschinenstickerei aufgenäht und frei geschnitten.


Die rote Fläche ist rückseitig außerhalb der Nahtzugaben mit festem Bügel-Leinen aus Hemden-Manschetten und Kragen bebügelt. Damit ergibt sich die gewünschte Festigkeit mit Restflexibilität.

Für innen habe ich Stücke einen gefärbten Hemdes verwendet. Taschen sind als Streifenbahnen aufgenäht. 

Außenfläche und Innenfläche sind rechts auf rechts umnäht mit Ausnahme einer Wendeöffnung seitlich hinten. Anschließend bügeln, Ecken beschneiden, wenden, Wendeöffnung schließen, fertig.

Das Innenleben entstand aus Stickerei-Fragmenten und eignet sich gut zur Nadelaufbewahrung. Schön finde ich die Individualität der einzelnen Bereiche.



Auf der Suche nach Inspiration fiel mir bei meinem neuen abendlichen Handnähprojekt auf, dass hier auch Alltagsmotive gruppiert sind, irgendwie auch Pop Art:



Vor einiger Zeit fand ich second XXL Hand Bettwäsche zum Thema. Irgendwann passt es mal farblich und größenproportional als Quiltrückseiten:



Clara danke ich nochmals für das Schöne Thema und das Sammeln der Beiträge. Nun schaue ich bei den anderen Stoffspielerinen nach deren Beiträgen.

Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.Bist du nächstes Mal auch dabei?

Die nächsten Termine:
25.04.2021: „Fransen“ bei made with Blümchen
30.05.2021: „Exotisch“ bei Petersilie & Co
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche
Dezember: Weihnachtspause

Sonntag, 28. Februar 2021

Spielerei mit Stofflagen

Thema der Stoffspielerei heute sind Stoffschichten. Das passt hier denn damit spiele ich sehr gerne.


Chenille oder Reverse-Applikationen waren schon Thema der Stoffspielerei. Es ist immer erfreulich, wenn man einen Grund hat, nach speziellen Techniken mit Stoff zu spielen. Heute zeige ich 2 Beispiele mit der Technik "Lagen nähen und schneiden". 

Die Beispiele entstanden als Vorbereitung von Nähkursen mit solchen Themen 2017 und 2019. Im ersten Kurs 2017 haben wir kombinierte Lagen mit Handstichen gestalterisch fixiert, mit Textilfarbe gestaltet und ausgewählte Bereiche geschnitten. Im 2. Kurs ging es hintergründig um die Bewältigung mehrerer elastischer Lagen mit der Nähmaschine sowie gestalterische Möglichkeiten durch Schneiden. Auf Pinterest sind Fotobeispiele dieser Kurse versammelt. Es ist immer wieder faszinierend, wie sich Techniken durch individuelle Aneignung verändern und auch unterscheiden. Spezielle Vorlieben und Fertigkeiten fliesen ein, es gibt überspringende Anregungen, Experimente und Erfahrungen im Prozess. Schaut selbst hier.


Ein Buch hat mich sehr inspiriert und ermutigt, radikal zu schneiden. Auch ohne viele Englischkenntnisse kann man die gut bebilderten Beispiele leicht nachvollziehen.


Die Verwendung mehrer Lagen verändert die Eigenschaften. Gestapelt sind die Materialien fester und sperriger. Das kann man sich zu nutze machen wie z. B. bei Patchwork als wärmespendenden Effekt. 

Zur dauerhaften Fixierung der Lagen verwendet man am besten Nadel und Faden. Nähmaschine kann auch nützlich sein, bedarf allerdings Erfahrungen bei der Verwendung der benutzten Materialien, insbesondere mit Elastizität (Jersey). Die Verbindung der Lagen mit Nadel und Faden, bei Patchwork absteppen (quilten) genannt ist eine gestalterische Option. 

Eine zusätzliche Möglichkeit der Gestaltung ist, ausgewählte Bereiche aufzuschneiden um die darunter liegenden Lagen sichtbar zu machen. 

In Kombination der Techniken ergeben sich hier unendliche Möglichkeiten.
Schwierig empfinde ich immer das Zusammenstellung geeigneter Materialien / Lagen in Kombination. Hier ist Auswahl vorteilhaft. Es kann passieren, dass sich mit den verwendeten Materialien der gewünschte Effekt nicht oder anders einstellt. Beispielsweise rollt sich Jersey an der Schnittkante am liebsten dann wenn man es nicht möchte.

Shirt mit Stoffmanipulation

Anwendung fand eine mehrlagige Stoffmanipulation an einem Jersey-Shirt nach Grundschnitt. Verfügbar hatte ich nur gefärbten Viskosejersey, ein Kompromiss ... 

Vorbereitet ist das Vorderteil mit Abnähern und verstürztem Halsauschnitt, ein gezielt überdimensionierter Beleg hinter dem farbige Lagen platziert werden. Am Armausschnitt darf er gerne noch überstehen. Rückseite/innen:


Die Zwischenlagen sind bei mir von beliebiger Größe und ragen absichtlich nicht bis zur Nahtzugabe. Fixiert sind die Stücke mit Büroklebestift. Das erspart Stecknadeln bzw. Heften und wäscht sich später einfach raus. Auch mit der Nähmaschinennadel hatte ich diesbezüglich keine Probleme.


Ein Karomuster ist mit Schneiderkreide, alternativ Seife, aufgemalt. Abgesteppt ist mit Nähmaschine. Ein kleiner Zick-Zack-Stich ist elastisch. Oberstofftransport ist vorteilhaft. Wählt man den Nähbeginn geschickt braucht man weniger Fäden zu vernähen.


Schneiden ist spannend und letztendlich auch Geschmackssache. Es müssen nicht alle Karos geöffnet werden. Ansonsten kann man Kreuze schneiden oder gestaffelt Bereiche entfernen. Fixierungen der Schnittbereiche oder Perlenschmuck wären auch möglich. Durch die zufällige Platzierung gibt es Bereiche, die darunter nicht flächig decken, die schneide ich einfach weg (a). Ausversehen habe ich einen Bereich neben dem Brustabnäher, der nicht hinterlegt ist (b). Auch kein Problem: (c) Ich kleben ein Stückchen dahinter und nähe es von Hand unter der Zick-Zack-Naht fest.


Nun ist Gelegenheit die Lagenüberlänge dem Schnitt-Teil anzupassen. 

Fertig sieht das Shirt so aus. (Viskose zeigt gnadenlos jede Wölbung).


Tuch aus mehreren Textil-Lagen mit offener Textur

Mit Farbanregungen aus dem o.g. Buch und Experimentierfreude habe ich Zutaten für ein Tuch gestapelt.


Eine meiner Lagen ist nicht elastisch, das empfehle ich nicht weiter denn es erschwert das gleichmäßige Absteppen. Etwas Quilterfahrung ist nützlich. Späteres Schneiden bringt Entspannung in verschobene Lagen.


Übrigens habe ich das große Stück für das Tuch zwar gestückelt, aber nicht aneinander genäht. Die Lagentechnik brachte mich auf die Idee, einfach zu überlappen. Durch das Steppraster kommt alles zueinander. Stückelnähte wären eher störend. Besonderheit ist die offene Schnittkante unten (1.Foto). Ein interessanter Effekt der auch das Nähen erleichtert.

Benutzt und gewaschen sieht es so aus. Das türkise grobe Viskose-Gewebe rieselt immer noch aus.

Die Sammlung der Beiträge findet ihr auf dem Blog bei Stoffnotizen. Vielen Dank für das tolle Thema. 

Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.Bist du nächstes Mal auch dabei?

Die nächsten Termine:
28.03.2021: „Pop Art“ bei bimbambuki
25.04.2021: „Fransen“ bei made with Blümchen
30.05.2021: „Exotisch“ bei Petersilie & Co
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche
Dezember: Weihnachtspause

Mittwoch, 24. Februar 2021

Grassy Creek Mystery Quilt Top

Im Oktober seit mehreren Jahren veröffentlicht Bonnie Hunter in Etappen eine Anleitung für einen Quilt. Auch 2020 habe ich gerne wieder mit genäht. In ihren Anleitungen finde ich immer Tipps und Kniffe, die mir allgemein beim nähen weiter helfen.

Mein Top für meinen Grassy Greek ist inzwischen fertig. Die Seiten sind je 2,35 Meter lang. Als Rückseitenstoff werde ich XXL-Bettwäsche verwenden, die Lieferung erwarte ich ungeduldig.

Ein paar Abweichungen gibt es bei meiner Version dieses Mystery-Quilts. Die Farben der Stoffe habe ich so gewählt, dass die ins Wohnzimmer passen: helles bis dunkles grau mit Akzenten von rot.

Wöchentlich nach Veröffentlichung nähte ich eine Etappe. Dabei stellte sich ein abendliches Ritual ein, das schon wieder flüchtig ist. Los gehts:







Inzwischen haben sich reichlich Segmente angesammelt mit denen man schon mal ein Puzzle legen kann. Trotzdem bleibt der Ausgang mysteriös und spannend. Bleibt nur, auf die nächste Etappe zu warten ...


Kleine 9er Blöcke bringen die Chance, fitzelige Stoffreste zu vernähen.


Fliegende Gänse, auf die hatte ich schon gewartet. Davon gibt es in den Quiltville-Projekten immer reichlich.



Versteckte fliegende Gänse gab es noch genug in des Zwischenstreifen-Segmenten:



endlich eine gruppierende Auflösung: ...


... die Auflösung ist nicht Gesetz. Deshalb entscheide ich mich für eine anders angeordnete Gruppierung bei der grau und rot den Ohio Block umschließen. Die Blöcke geben ausgelegt schon ein vielversprechendes Bild:


Und Ta-Da ...

Das vielschichtige Design gefällt mir. Verläufe und Farbgruppierungen zeigen ein komplexes Bild, in das man eintauchen kann um mehr zu entdecken. Ich bin sehr glücklich mit meiner Variation bei der sich rot rund gruppiert. Glücklicherweise sind meine grauen Stoffe eher hell. Das Originaldesign findet man hier




In den beiden letzten Runden außen herum sind fast alle Stoffreste der verwendeten Stoffe aufgefüllt mit Hemdenstoff und rot von einer Tischdecke verbraucht. Etwas dunkler sollte aussen werden, passt gut so.

Ein paar Blöcke sind übrig und gesellen sich zu wenigen Restblöcken anderer Projekte. Mal sehen was daraus wird. Das ist schon wieder eine neue Geschichte ...

Frolic Mystery, Good FortuneUnity-Mystery, Grassy Greek , Bauhaus..

Den Beitrag verlinke ich bei Ines in der Linkparty für Patchen & Quilten.


Habt Ihr auch schon mal ein Mystery mit genäht? 
Was macht für Euch die Faszination aus?

Sonntag, 31. Januar 2021

Stoffspielerei mit Smok

Martina von Machwerk hat als Thema der Stoffspielerei für diesen Monat das Thema 

Smocking

ausgewählt. In der Welt der Stoffe handelt es sich dabei um eine Stickereitechnik, mit der Stoffe gerafft werden. Das ist nicht nur schön sondern bringt als Begleiteffekt Elastizität. Am Musterauslauf entsteht Volumen. 

Wikipedia informiert zu historisch genutzten Materialien und Methoden des smockens. In unserem Bücherregal gibt es mehr als genug Bücher zum Thema:


1. ISBN 9780801984969, The Art Of Minipulating Fabric, Colette Wolff,

ein Klassiker zum Nachschlagen von Techniken der Stoffmanipulation, englisch

2. ISBN 3830709110, Stoffmanipulation, Ruth Singer, 

3. ISBN 3258600201, Nähen in der dritten DimensionAlison J. Reid,

4. ISBN 1574329413, Folded Fabric EleganceRami Kim,

3dimensionale koreanische Falttechniken zum quilten, inklusive amerikanisches Smocking, Harlekin-Biesen und Windräder. Zu den Projekten gehören Wandbehänge, Kissen, Geldbörsen, Tragetaschen ..., englisch

5. ISBN 1853910600, Smocking Embroidery Skills, Anne Andrew

Demonstriert traditionelle Stiche und zeigt wie man Smocking für moderne Designs und Heimtextilien verwenden kann, wie man Kleidung und Accessoires anpasst, um Smock zu integrieren. englisch

6. ISBN 0713463449, Smocking DesignJean Hodges,

Smocking in seiner einfachsten Form ist es eine praktische Methode zur Kontrolle der Fülle durch Sticken über Falten mit vielen Abbildungen und Illustrationen. Dieses Buch untersucht dieses Potenzial und zeigt wie eigene Muster entworfen werden. Es enthält detaillierte Stichdiagramme. Es werden traditionelle und moderne Herangehensweisen an das Handwerk berücksichtigt. englisch

7. ISBN 1568363796, Shadowfolds: Easy-to-Make Geometric Designs .., Jeffrey Rutzky

Das Buch zeigt eine reichhaltige Mischung aus traditionellen Motiven, die in einem zeitgenössischen Stil eingesetzt werden. Die vom Künstler Chris K. Palmer entwickelte Technik erzeugt Muster aus einer einzigen, ungeschnittenen Stoffbahn in einem einfachen dreistufigen Verfahren. englisch

Nachddem ich sie mal wieder durchgeblättert habe kann ich nicht entscheiden, welches davon mir das liebste ist. Jedes Einzelne hat seine Stärken und Schwerpunkte.


Angesichts der Fülle von Nachschlage-Material zeige ich ein relativ überschaubares Anwendungsbeispiel, das schon vor längerer Zeit entstanden ist. Ausgangs-Idee war, die Abnäher eines Prinzess-Schnittes in einer Smock-Fläche zu ersetzen. Knifflig dabei ist die Bestimmung der Ausgangsgröße des Bereiches. Ich habe ein ganz einfaches Smock-Muster mit großflächigen Waben gewählt. 

Material: Jersey gefärbt (rauchblau)

Schnitt: Grundschnitt mit Abnäher-Rotation

Abnäher: durch Smock-Fläche ersetzt

Die Fläche rechts und links vom Halsauschnitt habe ich beim Zuschneiden großzügig überdimensioniert. Das Smockmuster ist auf einer flüchtigen Raster-Markierung experimentell darauf gestickt. Sehr gut kann man erkennen, wie die Smockfläche nach unten Volumen für die frauentypischen Rundungen bringt. Leider gibt es keine Fotos vom experimentellen Prozess. Hier hatte ich das Shirt schon mal ausführlicher vorgestellt.


Ein anderes kleines Beispiel zeigt Smockfalten auf einen Stoffband. Bei Trachtenkleidung nennt man diese Froschgoscherl. Von der Technik ausgehend zähle ich so etwas auch zu Smock.

Cupcake für die Kinderküche

Das Thema ist spannend und hat vielfältig modern umsetzbares Potential. Ich danke Martina für die Inspiration auch wenn ich nicht die Muse fand, etwas Neues zu nadeln. So freue ich mich jetzt auf die Smock-Beispiele der anderen Mitspielerinnen.

Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.Bist du nächstes Mal auch dabei?

Die nächsten Termine:
28.02.2021: „Stoffschichten“ bei Stoffnotizen
28.03.2021: „Pop Art“ bei bimbambuki
25.04.2021: „Fransen“ bei made with Blümchen
30.05.2021: „Exotisch“ bei Petersilie & Co
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche
Dezember: Weihnachtspause

Dienstag, 29. Dezember 2020

Kleine Tasche Magic Pouch

Die letzten Tage im Jahr habe ich Gelegenheit die Projekte und Hilfsmittel im Nähzimmer zu ordnen. Mit Vorfreude auf neue Projekte mache ich das gerne.

Hier hatte ich einige Ordnungshelfer in meinem Nähzimmer gezeigt. Ergänzt wird diese Sammlung mit einer Magic Pouch, genäht nach einem Video mit Maßen nach meinem Bedarf.


Die Besonderheit des Täschchens ist, dass es sich weit öffnen lässt, perfekt beispielsweise für Handnähprojekte.



An den Außenstoff ist kaschierter Schaumstoff angesteppt. Die Nahtzugaben sind nicht mit Schaumstoff hinterlegt. Den Innenstoff habe ich an den Spitzen gestückelt damit ich damit ausreiche. Dieser Bereich wird ohnehin von einem seitlich eingefügten Teil verdeckt. An den Seiten sind kleine Fächer angeordnet.


Dieses Täschchen habe ich 2019 häufig genäht gesehen. 2020 ist mir eine Version mit Griff namens Open wide Täschchen begegnet. Ein Video für eine solche Tasche mit Henkeln habe ich auch gefunden.

Verlinkt bei 
Handmade on Tuesday #186