Sonntag, 29. Juni 2025

Stoffspielerei mit Unter-Wasser-Motiv

Beate sammelt heute auf ihrem Blog Stoffspielereien zum Thema Wasser
Vorausschauend zum heißen Wetter diese Tage bin ich da ganz tief abgetaucht ...
... in meinen Fundus von Stoff-Schnipselchen, ...

... Garnresten und Spitzendeckchen.

Damit habe ich Motive kombiniert. Diesen Prozess von Schnipsel verwerten, gestalten, kombinieren mag ich sehr gerne. Besonders das Einbinden von merkwürdigen Textilen Elementen die keiner mehr benötigt ist für mich reizvoll. Für den Beitrag heute habe ich u.a. 2 Deckchen adoptiert. Eines entstand mit einer speziellen Gabel-Häkeltechnik und war gerissen. Ein anderes Häkeldeckchen mit Kettmaschen-Rand war als Deckchen ungeeignet da unbändig in Form zu bringen. Mit Textilfarben habe ich es vorbereitet auf das Thema heute. Eine ergraute Bordüre mit Lochmuster bekam Farben, die mich an das Meer erinnern.

Aus solchen merkwürdigen Fundsachen entstehen bei mir meistens Nadelbücher. Dabei nutze ich das Bedürfnis der Menschen, in Motiven Dinge wieder zu erkennen so wie wir auch in Formen der Wolken Motive von beispielsweise Tieren sehen.

Neben den Erfahrungen zur weiteren Verarbeitung ist dieses Gestalten ein besonderer Teil des Prozesses.

grüne oder bunte Fische?
Alle Fische fanden Verwendung:

Ich bin selbst oft überrascht wie das Motiv durch das Absteppen verschmilzt. Nach einer Weile erkenne auch ich nur noch auf einem Entstehungsfoto die Zutaten im Einzelnen.



Bleibt nun noch, zu zeigen wie die Deckchen integriert wurden. Eigentlich wollte ich ja mal ein Motiv am Strand gestalten und die Spitzen für Wellen oder Gischt verwenden. 
Kennt jemand das Lied von Jürgen Kehrt: Ich finde keine Ruh? Dort heißt es: "Am Morgen liegt das Meer am Strand. ... 
Dieses Motiv hatte ich ursprünglich im Sinn. Die Zutaten wollten es anders und sind abgetaucht, so kann es gehen.
Collage stapeln

mit wasserlöslichem Vlies ein Gitter darüber steppen als Fixierung

Nadelbuchhülle

Detail Motiv Deckchen unter Wasser


weitere Collage mit Deckchen

Nadelbuchhülle mit Unter-Wasser-Motiv

Nun freue ich mich auf eine Blogrunde um zu schauen, was die anderen Stoffspielerinnen mit Wasser gemacht haben. Vielleicht sind Inspirationen für die Sommerpause dabei.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Stoffspielerei-Termine 2025:

26.01.2025: "Kawandi" bei made with Blümchen
23.02.2025: "Feuer" bei zwisch-en-durch
30.03.2025: „Biesen und Falten“ bei Langer Faden
27.04.2025: „Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
26.10.2025: „Applikation“ bei 123-Nadelei
30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Sonntag, 25. Mai 2025

jeansblaue Stoffspielerei - eine Tasche

Die Stoffspielerei gastiert heute auf dem Blog Stoffnotizen. Es werden Beiträge zum Thema blau gesammelt.

Stoffspielerei mit Stoffmanipulation

Eigentlich wollte ich mal wieder etwas blau färben. Das hat sich allerdings nicht ergeben, macht nichts denn hier hatte ich schon mal so etwas berichtet.

Das Thema ist vielfältig. Meine aktuell benutzte Tasche ist auch blau. So nutze ich die Gelegenheit heute und zeige mal ein paar Einblicke zum Verstehensprozess. Funktionaler Blickfang ist ein außen umlaufendes Taschenband mit Flächen von Stoffmanipulation. Es entstand in Vorbereitung für einen Nähkurs.
Zuschnitte mehrlagige Stoffmanipulation

Bewusst habe ich die Zuschnitte so vorbereitet dass die Schnitte rechtwinklig zum Fadenlauf verlaufen. So entsteht offenkantig ein Effekt wie bei Chenille. Wie intensiv der Effekt sich herausbildet wird von den Materialeigenschaften (Zusammensetzung, Dicke) beeinflusst. Deshalb bleibt es lange spannend wie die offenen Schnittkanten der Lagen sich entfalten werden.

erst nähen, dann schneiden

Aufmerksame Leser werden feststellen, dass die hellen Stücke im Fadenlauf geschnitten sind, ein Versehen mit dem ich gut leben kann.

hellgrün als Akzent zu blau

Die Tasche ist aus 2 Hosenrückseiten zusammen gestückelt. Die Innenseite ist aus Hemdenflächen zusammengesetzt. Dazwischen ein Vlies bevor diese drei Lagen als Taschenkörper durch Absteppen verbunden werden. 

tückisch: Elasthan-Anteile schieben trotz Oberstofftransport eine Welle

Innen umlaufend ergänze ich ein Taschenband nach meinen Staubedürfnissen. Durchschlagende Nähte sind verdeckt durch das Taschenband außen.

Einblick; Innenleben meiner Tasche

Nun folgen die Ösen für ein später durchgezogenes Trägerband. Das Band bügle ich vor, ziehe ich durch die Ösen, verbinde die Enden und nähe 2 Runden. Es ist das am schnellsten verschleißende Element. Ersetzen ist ohne Auftrenn-Aktion schnell erledigt.

Taschenkörper mit Ösen

Fertig und schon seit ca. einem Jahr in Nutzung sieht meine Tasche so aus:
Frontseite mit aufgenähter Pocket-Tasche als Navigationshilfe

Rückseite

Taschen dieser Größe und Konstruktion haben sich bei mir im Laufe der Zeit nach meinen Gewohnheiten und Bedürfnissen entwickelt. In den außen und innen umlaufenden Fächern hat alles seinen Platz. Praktisch finde ich auch, dass das Futter mit der Außenfläche verbunden ist.

Nun freue ich mich auf eine Blogrunde um zu schauen, was die anderen Stoffspielerinnen blau gemacht haben. Das Thema ist ja Steilvorlage für den nächsten Monat wenn es um Wasser geht. Dazu gibt es hier auf dem Blog auch schon eine jeansblaue Inspiration.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Stoffspielerei-Termine 2025:

26.01.2025: "Kawandi" bei made with Blümchen
23.02.2025: "Feuer" bei zwisch-en-durch
30.03.2025: Biesen und Falten“ bei Langer Faden
27.04.2025: Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
26.10.2025: „Applikation“ bei 123-Nadelei
30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Sonntag, 27. April 2025

Stoffspielerei mit Nadelkissen

Karen sammelt heute auf ihrem Blog feuerwerkbykaze Beiträge zum Thema Nadelkissen. Sie hat in ihrem Beitrag eine interessante Sammlung von früher bis heute zusammen getragen.

Zu dem heutigen Thema brauche ich gar nicht erst was zu nähen sondern kann "aus dem Nähkästchen plaudern". Genau genommen zeige ich heute, welche Nadelkissen ich tatsächlich benutze. Aus Erfahrung weiß jeder Handwerker egal von welchem Gewerbe dass gutes Handwerkzeug wichtig ist. So ist es auch mit unseren Nadeln. Inzwischen gibt es ein vielfältiges Angebot für viele Anwendungsfälle. Das will strategisch übersichtlich griffbereit aufbewahrt werden.

Armband-Nadelkissen links wurde aufgelöst,
übrige in ein Handnähnadelbuch eingeordnet

Bestand Nähmaschinen-Nadeln vor dem Einordnen in ein Nadelbuch 

Mein liebstes Nadelkissen habe ich 2022 bei einem Treffen der Stoffspielerinnen von Elvira geschenkt bekommen. 

Bevor ich es hatte wusste ich nicht, dass ich es brauche.
Danke Elvira für dieses nützliche Teilchen.

Besonders daran ist die Größe. Basis ist ein Getränkedeckel. Man könnte das Teilchen zum Tragen am Finger umfunktionieren. Für mich ist das nicht erforderlich. Das kleine hübsche Teil begleitet meine Näharbeiten. Es trägt meine Stecknadeln (Glaskopf-Oldies). Dieses Nadelkissen wechselt bei Nutzung seinen Platz nach dort wo es benötigt wird: meistens zum Zuschneide-Tisch um etwas zu fixieren. So klein findet es nach Nutzung Platz im Nähzubehör-Utensilo = mein Nähkästchen.


An der Nähmaschine hat sich ein schmales Nadelkissen bewährt. Da kommen während dem Nähen die Stecknadeln rein bevor das Füßchen drüber geht. Immer mal stecke ich an der Nähmaschine angesammelte Steck-Nadeln zurück in den kleinen Nadelkissen-Muffin. Die beiden nutze ich beim nähen ständig. Im schmalen Nadelkissen links sind Self-Trade-Nadeln um bei Bedarf gleich Fäden zu verstechen. Rechts eine Ansammlung stumpfer Nadeln. Ich kann nicht sagen, weshalb ich die nicht schon entsorgt habe, vielleicht als Beweis für mich wie viel ich schon genäht habe.

bester Platz für meine Stecknadeln nach dem nähen
Das Stellrad dahinter nutze ich gar nicht.

Das kleine Muffin-Nadelkissen wohnt in meinem Utensilo (mein Nähkästchen) welches zu Hause gleich neben der Nähmaschine seinen Platz hat. Dort habe ich die wichtigsten Hilfsmittel griffbereit einschließlich meiner beiden Nadelbücher für Maschinen-Nähnadeln und Handnähnadeln

Einblick in mein aktuelles Nadelbuch mit Handnähnadeln

Für Nähkurse ist das Utensilo praktisch denn so habe ich mobil alles griffbereit dabei und brauche nicht mit Schachteln / Deckeln zu hantieren. 

mein Nähkästchen auch für unterwegs
mit fast allem was ich während der Nadelei gerne griffbereit habe

Am abendlichen Handnähplatz hat es sich ergeben, dass ich ein paar Nähnadeln in der dort platzierten Boxybag vorrätig habe. Dafür habe ich ein Filzreststück innen angebracht. Es sind keine speziellen Nadeln. Eine Self-Trade-Nadel ist dabei. Zusätzlich in Reichweite befindet sich ein Nadelbuch mit speziellen Handnähnadeln: eingeordnet mit Beschriftung.

Materialien, Hilfsmittel am Handnähplatz

Fazit: Die Aufbewahrung meiner Nadeln hat sich bei mir entsprechend meiner Nutzung entwickelt. Für die Nadeln welche ich benutze habe ich praktische Lösungen gesucht und gefunden. Mit der Kombination aus kleinen Nadelkissen und Nadelbüchern bin ich gut ausgerüstet.

Nun bin ich gespannt auf Nadelkissen anderer Stoffspielerinnen und freue mich auf eine Blogrunde dazu.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Stoffspielerei-Termine 2025:

26.01.2025: "Kawandi" bei made with Blümchen
23.02.2025: "Feuer" bei zwisch-en-durch
30.03.2025: Biesen und Falten“ bei Langer Faden
27.04.2025: Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
26.10.2025: „Applikation“ bei 123-Nadelei
30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Sonntag, 30. März 2025

Stoffspielerei mit Falten

Auf ihrem Blog Langer Faden sammelt Gabi heute Beiträge zum Thema

Biesen und Falten


Ähnliche Themen hatten wir im Januar 2028 mit Biesen und im März 2018 als es um Falten ging. Heute zeige ich eine kleine Stoffspielerei welche anlässlich einer Ausstellung im letzten Jahr entstanden ist. Für eine Mitmach-Quilt-Nähaktion von Regina entstand u.a. ein kleiner Quilt von 15 x 60 cm aus einem gestreiften Stoff. Die dunklen Streifen bügelte ich mittig und nähte mit Orientierung an der schwarzen Kante so dass dreidimensional hochstehende Falten (Stehfalten) entstanden.

Falten abgenäht und flach

Schauseite und Rückseite


Bei genauer Betrachtung der Fotos kann man erkennen, dass es gar nicht so einfach war, die dunklen Ränder beidseitig gleichmäßig beim nähen zu treffen. 

Auch das Vorbügeln so dicht an dicht war eine Geduldsübung. Das Projekt war nichts für Perfektionisten. Für meinen Plan zur weiteren Gestaltung hat die Fläche ihren Zweck erfüllt.
Die Falten sind entlang einer kurvigen Linie links nach oben und rechts nach unten orientiert durch das seitliche Einfassen. Entlang der Kurve reihen sich von Hand aufgenähte Perlen.

Zusammen mit anderen schwarz-weissen Miniquilts dieser Serie hängt er nun im Flur vor meinem Nähzimmer zwischen zwei Meshwork-Quilts.

Falls jemand 2023 die Quilt-Ausstellung in Mühlberg (auch hier) oder in Langewiesen besucht hat: dort war er mit vielen anderen ausgestellt.

Nun bin ich gespannt auf Beiträge anderer Stoffspielerinnen und freue mich auf eine Blogrunde dazu.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Stoffspielerei-Termine 2025:

26.01.2025: "Kawandi" bei made with Blümchen
23.02.2025: "Feuer" bei zwisch-en-durch
30.03.2025: Biesen und Falten“ bei Langer Faden
27.04.2025: Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
26.10.2025: „Applikation“ bei 123-Nadelei
30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Sonntag, 23. Februar 2025

Stoffspielerei mit Bügeleisen

Elvira vom Blog Zwischendurch sammelt heute Beiträge zum Thema Feuer. Ihr Inspirationstext zur Einstimmung auf dieses Thema brachte mich auf die Idee, mal was über Bügeleisen zu schreiben.

Immer mal wieder finden Bügeleisen zu mir, die nicht mehr benutzt werden. Manchmal sind es pragmatische Gründe weil Bügelzeit in Freizeit gewandelt wurde oder auch Verschmutzungen der Bügelsohle.

Ein Reinigungsstift funktioniert gut. Nur Dampfdüsenöffnungen können etwas tricky sein. Als ich zum ersten Mal den Stift über eine heiße verschmutzte Bügeleisensohle zog folgte ein verstörendes Geräusch, welches ich erst mal orten und einordnen musste: Mein Rauchmelder im Nähzimmer war ausgelöst worden. Mit dieser Erinnerung finde ich, dass Bügeleisen gut zum heutigen Thema passen. Übrigens habe ich solche Reinigungen nun auf den Balkon verlegt. Dort gibt es auch eine Steckdose. Es reicht aus, wenn das Bügeleisen auf höchstens mittlere Temperatur eingestellt ist. Auch ist es zweckmäßig, einen dicken Putzlappen griffbereit zu haben denn das Reinigungswachs wird schnell flüssig und beginnt der Schwerkraft zu folgen.

Mitunter sind ein paar Reinigungsgänge erforderlich, um dick verkrustete Schichten aufzuweichen. Ich finde, es lohnt sich. Was hat man schon zu verlieren wenn das Bügeleisen unbrauchbar ist.

Wenn ich ein neues Bügeleisen auszuwählen habe schätze ich eine Abschaltautomatik denn während ich nähe habe ich es meistens die ganze Zeit an. Obendrein ist es beruhigend wenn ich nach dem Bügeln unterwegs bin und mich frage, ob ich es ausgeschaltet habe. Obwohl ich oft Patchwork nähe benutze ich keines ohne Dampffunktion. Auch Gewicht ist mir nicht wichtig. Eines hatte ich mal neu bei dem lief ständig Wasser raus. Deshalb habe ich es gleich reklamiert.

Mein aktuelles Bügeleisen hat eine praktische Form zum Aufwickeln des Kabels für unterwegs. Mit der Form der Spitze komme ich gut klar. Gereinigt habe ich es auch schon mal. So sieht es aus:

Wer hier liest kennt sicher den Spruch:

Gut gebügelt ist halb genäht.

So frage ich mal die Leser:

Welche Eigenschaften schätzt ihr an Euren Bügeleisen?

Nutzt Ihr eine Station oder eines wie ich?

Benutzt ihr mehrere Bügeleisen in verschiedenen Größen?

Habt Ihr Erfahrungen mit anderen Reinigungsmitteln?

Ich bin gespannt auf Erfahrungen in den Kommentaren und auch auf die feurigen Beiträge der anderen Mitspielerinnen. Schaut mal in die Runde, ist ein heißes Thema heute.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Stoffspielerei-Termine 2025:

26.01.2025: "Kawandi" bei made with Blümchen
23.02.2025: "Feuer" bei zwisch-en-durch
30.03.2025: Biesen und Falten“ bei Langer Faden
27.04.2025: „Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
26.10.2025: „Applikation“ bei 123-Nadelei
30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Donnerstag, 13. Februar 2025

La Passacaglia Quilt - Ende gut, alles gut

Die ersten Schritte
sind wertlos,
wenn der Weg
nicht zu Ende gegangen wird. 

Adi Shankara (788 - 820)
genannt Shankaracharya, indischer Philosoph

Vor einiger Zeit berichtete ich über die Fortschritte an einem von Hand genähten Quilt-Top. Es handelt sich um ein beliebtes Muster aus einem Buch von Willyne Hammerstein. Ernsthaft mit Vorbereitungen begonnen hatte ich im März 2021. Fertig genäht war komplett von Hand im November 2023. Das Bloggen dazu hat sich dann auch noch hin gezogen.

Nach dem Begradigen meines La Passacaglia-Topps entfernte ich die Papierschablonen. Meine vorausschauenden Vorbereitungen kamen mir hier zugute denn ich hatte alle Papierschablonen stapelweise gelocht. So konnte ich das Papier leicht mit einer Häkelnadel raus kicken.

EPP - Papierschablonen entfernen

Damit ich keine Papier-Sternspitzen vergesse habe ich zuerst die 5 Papiere um den Mittelpunkt entfernt und unmittelbar darauf das Fünfeck in deren Mitte (hier z.B. eines in grün). Dieses einfache System hat mir geholfen den Überblick zu behalten um (fast) alle Papiere zu entfernen. Und das waren eine Menge:

Upcycling Papiere EPP La Passacaglia

Ohne Papier ging es nun ans Schichten des Sandwiches. Mittig hatte ich mich für ein Baumwollvlies 80% Baumwolle und 20 % Polyester entschieden. Später nach dem Waschen schrumpft es etwas und es entsteht ein verstärkt dreidimensionaler Effekt wie bei historischen Quilts.

Vlies mit Verpackungs-Wellen

Allerdings hatten sich durch die straffe Verpackung Wellen gebildet. Durch Bügeln zwischen Baumwoll-Lagen habe ich diese etwas verringert.


Die Rückseite hatte ich bereits vorbereitet um mich an deren Abmessungen zu orientieren als ich mein Topp begradigt hatte. Erfahrungen beim Handquilten haben mir gezeigt, dass ich keine Mehrlänge von Vlies und Rückseite benötige. Für mein Handquilten kann das Sandwich schon die Endgröße haben. Manchmal verbinde ich außen rum schon mit einer Overlook-Runde dann quiltet es sich leichter von Hand.


Weil ich von Hand quilten wollte habe ich kleine bis mittelgroße Sicherheitsnadeln zum Verbinden der Lagen verwendet. Den Löffel habe ich gar nicht gebraucht. 

Zum Quilten von Hand kam ein Baumwollgarn zum Einsatz. Ich habe mir angewöhnt, Stücke davon vor Gebrauch heiß zu brühen. Das beruhigt mich hinsichtlich Farbechtheit und Schrumpfeffekt.


Als Einfädelhilfe verwende ich einen Tischeinfädler. Wachskerzen glätten das Garn beim drüber ziehen, so entstehen seltener Garnknoten. Während dem Quilten habe ich verschiedenes probiert. Am Rand durch Nahtzugaben war mühsamer als direkt auf der Naht. Meine Nadel war übrigens mit leicht gerundeter Spitze und ich konnte spüren wie die Spitze zwischen Faserstränge der Naht und Rückseite drang.


Nach ein paar Monaten abendlicher Quilt-Stichelei fehlt nur noch das Binding. Gerne soll es zu beiden Seiten passen.

Stoffauswahl Binding-Optionen

Mit Grün und Blau habe ich mich für diese Variante entschieden:




Fertig genäht passt er zur aktuellen Wohnzimmer-Akzentfarbe. Er hängt nicht an der Wand sondern wird benutzt. Die Abmessungen von etwa 1,8 x 1,8 Meter sind reichlich bemessen um darauf zu liegen und bei Bedarf auch noch als Zudecke zu wärmen.

Für Zuschneide-Schnipsel hatte ich auch eine Idee. Was damit passiert ist zeige ich gelegentlich auch mal hier.

Ich hoffe, ihr schaut wieder vorbei. Ich würde mich freuen.

Rückblick-Links:

Als Langzeit-Nähprojekt verlinke ich meine Fortsetzung für La Passacaglia bei Valomea in der UFO-Time und bei Doris von LintLady. Sie hat ebenfalls eine Linkparty zur Motivation, um Projekte zu beenden: Stich zum Ziel 2025-02.