Sonntag, 17. September 2023

La Passacaglia Quilt - viele kleine Teile werden zu einem Top

Mit jedem Menschen braucht man Geduld,
doch an erster Stelle mit sich selbst. 

Franz von Sales (1567 - 1622)

Weiter geht es Stich für Stich von Hand an meinem Millefiori-Quilt. 6 Monate lang habe ich Rosetten mit EPP-Patchworktechnik genäht. Nun sollen alle zu einem farbenfrohen Topp zusammen genäht werden. Das ist eine Etappe, auf die ich mich schon während des Nähens gefreut hatte.

Orientierungshilfe geben die 4 großen Rosetten. Die kleinen umkreisen diese. Mit dem Plan im Buch der niederländischen Quiltdesignerin Willyne Hammerstein "Millefiori Quilts und Fotos meiner ausgelegten Rosetten nähe ich Rosette an Rosette. Mein Plan zur Vorgehensweise war, das Topp geviertelt zusammen zu nähen und anschließend zu einem Ganzen zu verbinden. Von diesem Prozess gibt es kaum Fortschrittsfotos. Möglicherweise hat sich auch ein Fehler eingeschlichen, so dass die Form am Ende etwas anders aussah als im Buch. Meine Fläche erinnert mich an Blumenbeet mit vielen Blumen.

Zur Endgrößenorientierung hatte ich die versammelt zusammen genähten Rosetten auf dem Teppich ausgebreitet. Irgendwie fand ich es schade, dass das allabendliche Ritual dieses Handnähprojektes nun mit dieser Etappe zu Ende sein sollte. So habe ich spontan entschieden, dass ich noch eine Verlängerung dran hänge. Die Fläche habe ich annähernd begradigt und Randeinbuchtungen aufgefüllt. 

Diese Phase bot auch Gelegenheit, die verwendeten Formen mal anders zu kombinieren und zu integrieren. So sieht es aus:

dunkle/helle Spitzen zueinander oder rotierend?

Größe entspricht Typ 04

Pingelige Linien an den Spitzen leicht mit Kleber an Schablone fixieren

10 Nahzugaben treffen mittig aufeinander

Mein Rosetten-Bouquet misst vergrößert etwa 1,8 x 1,8 Meter. Für nächste Etappe bin ich unentschlossen: 

  • flächenoptimiert begradigen
  • auf Hintergrundstoff applizieren 
  • mit der bisher genutzten Technik vergrößern

Mit diesen Optionen habe ich das Topp dann erst mal weg gepackt für ca. 1 Jahr. Wie es weiter ging zeige ich dann nächste Woche: Fortsetzung folgt.

Ich hoffe, ihr schaut wieder vorbei und verfolgt die Fortschritte. Ich würde mich freuen.

Rückblick-Links:

Als Langzeit-Nähprojekt verlinke ich meine Fortsetzung für La Passacaglia bei Valomea in der UFO-Time.  Bei Doris von LintLady. Sie hat ebenfalls eine Linkparty zur Motivation, um Projekte zu beenden: Stich zum Ziel 2023 # 8 

Übrigens geht es bei den nächsten Stoffspielereien am 24.09.2023 auch um das Thema  „Handgenäht“ Es sammelt Beate von Siebensachen zum Selbermachen. Vielleicht seid Ihr mit einem Beitrag dabei?

Sonntag, 10. September 2023

La Passacaglia Quilt - die kleinen Rosetten für das Quilt-Puzzle

Die Vollendung
setzt sich aus Kleinigkeiten zusammen.

Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist

Bei meinem Stoffreste-Rosetten-Quilt La Passacaglia kommt heute einiges zusammen. Heute zeige ich mein Puzzle auf dem Boden ausgebreitet, orientiert am Plan nach dem Buch 1 Millefiori Quilts von Willyne Hammerstein. Hier entscheide ich, wie alles kombiniert wird.

Puzzle zunächst ohne Mittel-Segmente

Es besteht aus den vier großen Rosetten, Stern-Bogen-Segmenten, Fünfeck-Kränzen und Mittelteilen.

Alle Segmente ausgelegt, so passt es farblich zueinander.

Um die Kombination der einzelnen Rosetten nicht zu vermischen ordne ich diese in ein Büro-Monats-Ordnungs-System. Dann nähe ich den Inhalt jeder Trennseite zusammen. Dabei muss ich auch nicht viel nachdenken sondern einfach alles nacheinander zusammen bringen. Es ist eine pragmatisch-verfügbare Alternative weil ich keine Designwand parat habe.


Gebügelt ist jede Rosette für sich bzw. für mich etwas besonderes. Jede erinnert mich an die Herkunft der vernähten Stoffe, manche auch daran, dass noch einiges davon zu vernähen ist. Auch erinnere ich mich an Überlegungen schon beim Platzieren der Stempel für den Stoffzuschnitt. Manchmal ergab sich ein exakt identisches Fuzzy-Cutting-Muster und manchmal hat mich auch zu viel Verschnitt gereut. Es sind kuriose Stoffe dabei, die ich einzeln vielleicht nicht verwenden würde. In der Topp-Fläche werden sie nicht im Detail wahrgenommen sondern eher als Farbtupfer. Aus der Nähe kann man die Kuriositäten dann wieder finden.

Ich zeige die Rosetten nun mal jede für sich. Vielleicht erkennt Ihr Stoffe, die es auch bei Euch gibt bzw. gab. Zum Vergrößern kann man einzelne Fotos anklicken.

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 

Gestapelt nach Rosettentypen sah es bei mir so aus:


Auch im Nachhinein ist eine Zuordnung für mich verwirrend. Ich habe mich beim Nähen der Sternenbögen einfach an die Übersicht im Buch gehalten. 

Rückblick-Links:

Vorschau

Nachdem nun alle Rosetten genäht sind beginnt das Zusammen-Nähen der Topp-Fläche. Das zeige ich nächstes Mal.

Ich hoffe, ihr schaut wieder vorbei und verfolgt die Fortschritte. Ich würde mich freuen.

Als Langzeit-Nähprojekt verlinke ich meine Fortsetzung für La Passacaglia bei Valomea in der UFO-Time und auch bei Doris von LintLady. Sie hat ebenfalls eine Linkparty zur Motivation, um Projekte zu beenden: Stich zum Ziel 2023 # 7 

Übrigens geht es bei den nächsten Stoffspielereien am 24.09.2023 auch um das Thema  „Handgenäht“ Es sammelt Beate von Siebensachen zum Selbermachen. Vielleicht seid Ihr mit einem Beitrag dabei?

Montag, 4. September 2023

La Passacaglia Quilt - ein Rosetten-Puzzle wächst

Das Ganze ist mehr
als die Summe seiner Teile.

Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)

So ein Millefiori-Quilt entsteht von Hand genäht über einen längeren Zeitraum, entgegen dem Trend unserer Zeit. Es ist ein faszinierend komplex verzahntes Muster. Über Vorbereitungen, Hilfsmittel, Vorlagen und die Entstehung meiner vier großen Rosetten hatte ich bereits berichtet. Die Lücken zwischen den großen Rosetten werden gefüllt mit nahezu baugleichen kleinen Rosetten. Sie unterscheiden sich (mit Ausnahme von Typ 13) durch die Anzahl der Sterne, welche an den Kranz von 10 Fünfecken im Innenbereich angrenzen. Insgesamt benötigt man für das Muster im Buch 38 Mittelteile bestehend aus 5 Diamonds + 5 spitzen Vierecken ...

mit kleinen Abschnitten geht es voran

Mittelteile der Rosetten

... + Fünfecke als Kranz im Anschluss:

Fünfeck-Kränze und Mittelteile der Rosetten

Die angrenzenden Stern-Bogen-Segmente unterscheiden sich von der Anzahl der Sterne her. Mitunter (Typ 5 und 9) sind sie an einer Seite mit 2 Fünfecken verbunden.

Stern-Bogen-Segment mit Flächen-Plan darunter zum ausmalen

Das mag erst mal kompliziert und verwirrend klingen. Hier hilft nur der Plan im Buch oder ein individueller Plan nach mathematisch-geometrischer Vorlage. Ich habe mich an die Vorlage im Buch gehalten und ganz relaxt bunt Segment-Elemente Stück für Stück mit Stoffresten zusammen genäht. 4 Mittelteile hatte ich in den großen Rosetten (reserviert), fehlen also noch 34 mittlere Kreissegmente und 34 Stück 5-Eck-Kränze:

La Passacaglia Quilt -  ein Rosetten-Puzzle wächst

Zwischendurch habe ich manchmal einen Sternenbogen (vorheriges Foto oben rechts) genäht. Oft bestimmte die Anzahl der kleinen Sechsecke aus einem Stoffrest, wie lang der Bogen wurde. Um den Überblick zu behalten was noch zu nähen ist habe ich in einer Kopie des Übersichtsplanes aus meinem Buch genähte Sternen-bögen einfach ausgemalt. Die gemalte Fläche ist Platzhalter. Geometrisch identische Teile kann ich später ausgetauscht anordnen.

nähen und malen dem Ziel entgegen

Immer wenn ich ein Sternenkränzchen ausmalen konnte kam ich meinem Etappenziel näher: Dann wird alles ausgelegt. Bis dahin gedulde ich mich, nähe aneinander und bin gespannt wie es sich zusammen fügen wird.

Die Reihenfolge meines Nähens weicht von der Anleitung ab. Grund dafür ist die bunte Vielfalt meiner Einzelteile und Segmente. Erst wenn ich alle Segmente genäht habe werde ich beim Auslegen entscheiden, wo welches Teil seinen Anschluss finden wird. Mittelteile, Fünfeck-Kränze und Sternenbögen sind noch nicht aneinander genäht. Ich versammle 3 Stapel solcher Segmente. Gebügelt habe ich diese schon mal mit Vorfreude auf das bald bevorstehende Arrangieren. 

Bis es so weit ist nähe ich zusammen was ich benötige. Viele kleine Stoffreste haben hier ihre Bestimmung gefunden. Allerdings waren diese aufgebraucht, als noch kein Ende in Sicht war. So bin ich dazu übergegangen, von meinen Stoff-Vorräten Schablonen-Teile vorzubereiten. So kommt es, dass dieser Quilt für mich auch "Stoffinventur" sein wird. Verwendete Stücke werden mich beim Betrachten oder Benutzen des Quiltes an möglicherweise inzwischen vergessene Stoff-Bestände in meinem Schrank erinnern.

Es macht Spaß, die Stoffe auszuwählen und ihrer Bestimmung zuzuführen. Manchmal fällt die Entscheidung gar nicht leicht, wie es zusammen kommen soll so wie beispielsweise hier mit diesem streifig gemusterten Schürzenstoff:

Wer die Wahl hat ...

Ein Blick voraus zeigt, wie es angeordnet wurde:

Rosette Typ 6 mit 6 Sternen als Bogen

Genäht habe ich intuitiv auf der Suche nach der kürzesten Strecke. Um nicht schon wieder den Faden zu vernähen habe ich mitunter auch mal den Faden hinten (innen) auf einer Kantenlänge übergesetzt oder ein paar Stiche hinten oberhalb einer Naht zurück gesetzt. Das ging schneller als schneiden und neu vernähen.

Stich-Verlaufs-Beispiel als Auszug (Kreis -> Nahtbeginn)

Manchmal habe ich mich beim TV-Multi-Tasking auch vernäht und zwischendurch den Naht-Auftrenner bemüht. Mit den von mir gewählten Nadeln ergaben sich recht dichte Stiche im Abstand von ca. 2 mm. Da funktionierte der feine Nahtauftrenner am zuverlässigsten.

Stern-Bogen-Segment mit Dreh-Fehler, also auftrennen.

Für die Stern-Spitzen reichten kleine Stoffstückchen aus. Obendrein ist es spannend, die Zusammenstellung und Anordnung unterschiedlicher Farben zu mischen ... unendliche Möglichkeiten.

Abschließend eine Vorschau zum weiteren Prozess: 

Das Puzzle wird zusammengestellt.

Ich hoffe, ihr schaut wieder vorbei und verfolgt die Fortschritte. Ich würde mich freuen.

Als Langzeit-Nähprojekt verlinke ich meine Fortsetzung für La Passacaglia bei Valomea in der UFO-Time und auch bei Doris von LintLady. Sie hat ebenfalls eine Linkparty zur Motivation, um Projekte zu beenden: Stich zum Ziel 2023 # 7 

Übrigens geht es bei den nächsten Stoffspielereien am 24.09.2023 auch um das Thema  „Handgenäht“ Es sammelt Beate von Siebensachen zum Selbermachen. Vielleicht seid Ihr mit einem Beitrag dabei?