Elvira vom Blog Zwischendurch sammelt heute Beiträge zum Thema Feuer. Ihr Inspirationstext zur Einstimmung auf dieses Thema brachte mich auf die Idee, mal was über Bügeleisen zu schreiben.
Immer mal wieder finden Bügeleisen zu mir, die nicht mehr benutzt werden. Manchmal sind es pragmatische Gründe weil Bügelzeit in Freizeit gewandelt wurde oder auch Verschmutzungen der Bügelsohle.
Ein Reinigungsstift funktioniert gut. Nur Dampfdüsenöffnungen können etwas tricky sein. Als ich zum ersten Mal den Stift über eine heiße verschmutzte Bügeleisensohle zog folgte ein verstörendes Geräusch, welches ich erst mal orten und einordnen musste: Mein Rauchmelder im Nähzimmer war ausgelöst worden. Mit dieser Erinnerung finde ich, dass Bügeleisen gut zum heutigen Thema passen. Übrigens habe ich solche Reinigungen nun auf den Balkon verlegt. Dort gibt es auch eine Steckdose. Es reicht aus, wenn das Bügeleisen auf höchstens mittlere Temperatur eingestellt ist. Auch ist es zweckmäßig, einen dicken Putzlappen griffbereit zu haben denn das Reinigungswachs wird schnell flüssig und beginnt der Schwerkraft zu folgen.
Mitunter sind ein paar Reinigungsgänge erforderlich, um dick verkrustete Schichten aufzuweichen. Ich finde, es lohnt sich. Was hat man schon zu verlieren wenn das Bügeleisen unbrauchbar ist.
Wenn ich ein neues Bügeleisen auszuwählen habe schätze ich eine Abschaltautomatik denn während ich nähe habe ich es meistens die ganze Zeit an. Obendrein ist es beruhigend wenn ich nach dem Bügeln unterwegs bin und mich frage, ob ich es ausgeschaltet habe. Obwohl ich oft Patchwork nähe benutze ich keines ohne Dampffunktion. Auch Gewicht ist mir nicht wichtig. Eines hatte ich mal neu bei dem lief ständig Wasser raus. Deshalb habe ich es gleich reklamiert.
Mein aktuelles Bügeleisen hat eine praktische Form zum Aufwickeln des Kabels für unterwegs. Mit der Form der Spitze komme ich gut klar. Gereinigt habe ich es auch schon mal. So sieht es aus:
Wer hier liest kennt sicher den Spruch:
Gut gebügelt ist halb genäht.
So frage ich mal die Leser:
Welche Eigenschaften schätzt ihr an Euren Bügeleisen?
Nutzt Ihr eine Station oder eines wie ich?
Benutzt ihr mehrere Bügeleisen in verschiedenen Größen?
Habt Ihr Erfahrungen mit anderen Reinigungsmitteln?
Ich bin gespannt auf Erfahrungen in den Kommentaren und auch auf die feurigen Beiträge der anderen Mitspielerinnen. Schaut mal in die Runde, ist ein heißes Thema heute.
Die Stoffspielereien
Bist du auch eine Stoffspielerin?
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Machst du nächstes Mal mit?
Stoffspielerei-Termine 2025:
26.01.2025: "Kawandi" bei made with Blümchen
23.02.2025: "Feuer" bei zwisch-en-durch
30.03.2025: „Biesen und Falten“ bei Langer Faden
27.04.2025: „Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
26.10.2025: „Applikation“ bei 123-Nadelei
30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
Dezember: Winterpause
Danke für diese Tipps. Ich hatte schon darauf gehofft ;-) Ich nutze auch ein unabhängiges Dampfbügeleisen, leider noch ohne Abschaltfunktion. Kommt auf meinen Merkzettel für ein neues. Für unterwegs habe ich ein Reisebügeleisen, das auch für kleinere Patchworkteile praktisch ist. Mit Mini- oder Superminibügeleisen hab ich keine Erfahrung. Brauche ich wohl nicht. Zum Reinigen nehme ich einen Edelstahlkratzer und Ceranfeldreiniger, wenn nötig. Sonst hilft Backpapier zum Abdecken beim Arbeiten mit Bügelvliesen. Danke für die Anregung. Ich bin gespannt, was sich noch so sammelt. Liebe Grüße, Elvira
AntwortenLöschenHallo Ute, habe deinen Bericht aufmerksam gelesen und gleich notiert, neues buegeleisen muss Abschaltfunktion haben. Neben dem einfachen, großen Dampfbuegeleisen benutze ich noch ein kleines für patchwork Arbeiten. Das richtigen Reinigen hatte ich bisher noch nicht so raus. Werde nun mal deine Methode ausprobieren. Berechte dann später, ob es geklappt hat. Also, jetzt geht's ans Reinigen. LG Doris
AntwortenLöschenHallo Ute, ein interessanter, hitziger Beitrag ;-D. Auch mich hat die Abschaltautomatik elektriziert, das werde ich beim nächsten Kauf unbedingt einfordern. Die Notwendigkeit des Reinigens versuche ich zu vermeiden indem ich sorgfältig Backpapier in kritischen Situationen nutze - ich wurde aus Erfahrung klug. Ich nutze mit Begeisterung ein Lift-off-Bügeleisen, das steht immer flach auf dem Bügelbrett, in die Sohle sind "Stützen/Poller" eingearbeitet, darauf steht das Gerät. Sobald ich den Griff anfasse, fahren diese ein und die glatte Bügelsohle steht zur Verfügung. Das war jetzt etwas kompliziert zu erklären, doch ich kann mir vorstellen, dass ihr dieses System eh kennt). LG eSTe
AntwortenLöschen