Posts mit dem Label Lampe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lampe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. Oktober 2024

Dreidimensionale Windlichter - eine Stoffspielerei

Heute lädt Elvira vom Blog zwisch-en-durch ein zur Stoffspielerei mit dem Thema

Dreidimensional / Skulptural.


Da ist vieles möglich. Ich nehme es als Anlass, Euch Windlichter zu zeigen, die letztes Jahr in der Vorweihnachtszeit an einem Nähkurs-Nachmittag mit Kindern entstanden sind. Daran erinnere ich mich sehr gerne. Im Sommer hatten mich Teilnehmerinnen aus diesem Kurs darauf angesprochen und wir haben uns gemeinsam an diesen schönen Nachmittag erinnert. Wir trafen uns in der Vorweihnachtszeit mit der Idee, gemeinsam einen stressfreien Nachmittag zu gestalten. Jedes Kind war in Begleitung eines Erwachsenen (Mama, Oma, Opa). So konnten die Teilnehmer miteinander Zeit verbringen und eine kleine gemeinsame Erinnerung mit nach Hause nehmen.


Nach ein paar Linien und Kurven auf einem Probestück Vlies gestalteten die Kinder ihre Windlichtflächen mit dreieckigen Formen gruppiert als Baumgruppen.


Die Linien von Baumgruppe zu Baumgruppe und auch innerhalb der Bäume gestalten die Kinder selbst. Immer mehr Gurkengläser wurden verschönert und beleuchtet.


Jedes einzelne ist ein Unikat. Einige haben Sterne als Verzierung.


In der 2. Etappe steigerten wir den Schwierigkeitsgrad und applizierten Kreise. Da war einiges zu bedenken. Obendrein sind kreisförmige Nähte schwieriger als geradeaus. Die Glaskugeln konnten in Kombination mit Geschenkepaketen genäht werden. Tricki hier war nur die Schleife.

 

Eine beachtliche Windlicht-Parade kam zusammen. Wer genau hinschaut kann auch einige mit Film-Motiven entdecken von Mädels mit ganz viel Schwung in der Kurve.


Auch Sterne mit Durchbruch für noch schönere Lichtstimmung wurden gemeistert. Ich war stolz, was der Nachwuchs an der Nähmaschine geschafft hatte. Nähen ist wirklich wie Zaubern können.

Als Abschluss und zum Auflockern nach der Konzentration gestalteten die Kinder noch ein Windlicht mit Bügelapplikationen.


Nach den Feiertagen kann so ein Windlicht übrigens flach kompakt bei anderer Weihnachtsdeko verstaut werden - eine Idee von Regina. Insgeheim hoffe ich, dass einige davon in späterer Zeit noch an unseren heimelich kreativen Nachmittag erinnern werden. 

Weil es so toll war wird es auch in diesem Jahr so einen Nachmittag geben.

Nun bin ich gespannt auf die Beiträge der übrigen Mitspielerinnen -hier versammelt-. und danke Elvira für das schöne Thema welches für den bezaubernden Windlichtern der Kinder eine Plattform bietet.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Die Stoffspielerei-Termine 2024:

28.01.2024: „Textile Schalen“ bei langer Faden 
25.02.2024: „Blumig“ bei 123-Nadelei
24.03.2024: „XXS“ bei made with Blümchen
28.04.2024: „Papier küsst Stoff“ bei feuerwerk by KaZe
26.05.2024: „naturinspirierte Texturen“ bei Stoffnotizen
30.06.2024: „Griechenland“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
29.09.2024: „Naturfasern verarbeiten, Naturfarben färben“ Petersilie und Co
27.10.2024: „dreidimensional/skulptural“ bei zwisch-en-durch
24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Sonntag, 26. November 2023

Stoffspielerei mit Schneeflocken

 Kerstin vom Blog Stoffnotizen hat passend zur Jahreszeit das Thema 

Schneeflocken“ 

gewählt. Dazu habe ich heute etwas einfaches ausprobiert, ganz bewusst mit kleinem Aufwand. Inspirationen zu Schneeflocken finden wir gerade vor der Haustür, denn es schneit mal wieder. Die Schönheit und Vielfalt von Schneeflocken erkundete vor etwa 100 Jahren Wilson Bentley mit seiner Kamera. Solche Fotos sind Ausgangspunkt meiner Spielerei.


Verwendet habe ich ein Stück Vlies ohne Klebefunktion, Schere sowie einen silberfarbigen Permanent-Marker. Gedruckte Fotovorlagen von Schnee-Sternen ...

... habe ich gefaltet annähernd symmetrisch eingeschnitten. Faltung und gleichmäßige Schnitte sind nicht so einfach wie gedacht. Die Anordnung habe ich absichtlich etwas unten ausgerichtet angeordnet.


Nun noch silberne Bemalungen an den Schnittöffnungen und zur Ausbildung des Schnee-Stern-Musters


Der Stift ist etwas grob, filigran wäre stellenweise schöner. 

Die Größe der Fläche ist passend für ein 0815-Konservenglas. Als Verschluss sind ein paar Kunststoff-Druckknöpfe angebracht. Das Projekt eignet sich als gemeinsame Bastelaktion mit Kindern. Beliebige Muster sind möglich.


Das Thema heute erinnert mich an Häkelsterne, die mir Tyche letztes Jahr im Tausch gesandt hatte. Demnächst werde ich die filigranen Sterne wieder herausholen.


Zum Thema passt auch ein Kissenbezug mit Kunststrick-Stern als Applikation. Der Bezug entstand anlässlich der Stoffspielerei zum Thema Skandinavien.


Nun freue ich mich auf eine Blogrunde zu den Beiträgen der anderen Stoffspielerei-Mitspielerinnen im Laufe des Tages.

(Die alten Beiträge der vergangenen Jahre findet man übrigens unter https://stoffspielereien.net/)

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit? 

Montag, 7. November 2016

Zerdepperte Lampe trifft Häkeldeckchen

Die besten Bastelaktionen sind die in Gesellschaft. Gelegenheit für eine Reparatur-Bastelei war die zerdepperte Wohnzimmerlampe meiner Freundin.
Seht Ihr auch die schelmisch gute Laune unter dem Lampenschirm?



Alles der Reihe nach: Ist der Besuch zu groß oder hängt die Lampe zu tief?


Angeregt durch meine alternative Reparaturverschönerung suchten wir ein Kunststrickdeckchen in passender Größe und verwandelten es mit Epoxidharz in einen Lampenschirm.  
Den beiden Komponenten haben wir grüne Acrylfarbe beigemischt weil ansonsten mit Licht die beige Farbe der Komponenten sichtbar wird. Der provisorisch geklebte Lampenschirm diente als Formgeber,
Die gehärtete Strick-Form wurde etwas beschnitten/verkleinert.





Der gehärtete Spitzenlampenschirm wurde anschließend mit Acrylfarbe weiß angestrichen.

Nun kann nichts mehr passieren, wenn großer Besuch kommt. ... und wenn doch gibt es sicher keine Beulen oder Verletzungen.

Sonntag, 24. August 2014

Lampenschirm trifft Häkeldeckchen

Bevor der Lampenschirm das Deckchen getroffen hat ist er mit unserem Tisch zusammengestoßen und in mehrere Teile zerbrochen. Schade, denn es war eine fein gearbeitete Lampe mit schönem Lampenschirm. Deshalb haben wir den Glasbruch notdürftig geklebt und als Form verwendet.

 

Geformt wurde ein Abschnitt eines gehäkelten Tischläufers, der eigentlich schon "abgeschrieben" war. Gefunden habe ich den Läufer aus brauner Kunstseide Second Hand. Entfärben und bleichen schlugen fehl, der Läufer hatte anschließend einen beige-weißen Farbverlauf. Beim Strecken im nassen Zustand rissen einige Fäden. Einen intakten Abschnitt haben wir grob zugeschnitten als Abwicklung der Form des Glaslampenschirms.

Die Glas-Form wurde mit transparenter Küchen-Folie umwickelt und Gummihandschuhe angezogen. In einen kleinen Behälter wurde etwas Epoxidharz und die zugehörige Komponente vermischt, das Deckchen darin getränkt und ohne Verzögerung um die Form drapiert. Schon nach wenigen Minuten setzt die Erstarrung ein und die Form sollte fixiert sein. 

Nach dem Trocknen wurde die Form endgültig mit einer Haushaltsschere geschnitten,
danach mit weißer Acrylfarbe angestrichen. Zur Betonung der Form habe ich die Kanten mit silbernem Textilstift und schwarzem wasserfestem Stift angemalt. Das geometrische Häkelmuster passt gut zur der Tapete. Angestrahlt scheint ein warmer Gelbton durch das Muster, der sich durch den Epoxid-Härter ergibt.

Diese Technik habe ich auch für eine Schüssel aus Kunststrickdeckchen angewandt.

Dienstag, 12. August 2014

Lampenschirm aus Weimarer Porzellan

Schon lange Zeit schaue ich nach einem Lampengestell und Sammeltassen für ein besonderes Projekt. Als neulich ein Lampenschirm zu Bruch ging fügte sich alles zusammen für einen "neuen" Lampenschirm in der Küche.
Eine Diamant-Lochsäge für 3 cm Durchmesser kam zum Einsatz. Von Hand benötigt es etwas Feingefühl, um das Werkzeug gerade in die Tasse bzw. auf dem Unterteller zu führen. Etwas Bruch (2 Tassen) war einkalkuliert, die Verwendeten fand ich in einer Second-Hand-Geschenkekiste für Polterabende. Die Teller sind von einem anderen Porzellan-Hersteller, passen durch die Rillenstruktur gut dazu.

Die Tassen sind Weimarer Porzellan aus DDR-Zeit. Wie für viele Thüringer Porzellan-Hersteller verbirgt sich dahinter eine wechselvolle wirtschaftliche Geschichte.
Es gab diese Gedecke in unterschiedlichen Ausführungen. Gesehen habe ich schon Tassen mit Kobaltblauer Glasur auf der Fläche ohne Vertiefungen. Exemplare, die bis zu diesem Arbeitsgang tadellos durchgelaufen waren erhielten noch Goldverzierungen.
Für meine Zwecke waren dünne, weiße Tassen am besten geeignet. Leuchtmittel ist LED.

 

 
 
 

Montag, 9. Juni 2014

Lampe für's Kinderzimmer

Eine selbst bezogener Lampenschirm ist neulich gewaschen worden, Gelegenheit ihn mal aus anderer Perspektive zu zeigen. Passend zur Übergardine ist er aus Reststoff entstanden. Kleine Flächen sind musterinspiriert umnäht und ausgeschnitten worden, so dass der Bus und ein Haus "echte" Fenster bekamen.


Montag, 10. März 2014

Gardine und Lampenschirme

Auf dem einen oder anderen Blog wird Stoffinventur gezählt. Für eine solche Statistik könnte ich gerade guter Dinge sein, denn ich habe gut 10 Meter Kunstseide und etwas Gardinenstoff vernäht. Die Seide mit großflächigem Schwarz-weiß-Muster habe ich schon ein paar Jahre aufbewahrt und endlich hat sich die Besitzerin entschlossen, Übergardinen daraus zu nähen. Zusammen haben wir zugeschnitten, gebügelt, die Seiten umgenäht und Zugband angenäht. Nun folgt sicherheitshalber erst mal eine Wäsche und die Länge wird abgesteckt. Deshalb gibt es von der Übergardine (noch) kein Foto.

In einem Zug mit den neuen Übergardinen sollten auch Lampenschirme gereinigt werden. Leider waren die Schirmbezüge nach dem Entfernen zum Waschen nicht mehr zu gebrauchen, so dass neue her mussten. Nach Inspirationssuche auf diversen Fotoplattformen flatterte wie gerufen ein Stück Gardine mit aufgeflocktem Muster ins Haus. Daraus sind einfache, klassische Schirmbezüge entstanden. Oben ist ein Garn-Ring eingezogen, unten ein Gummibandring. Aus einem kleinen Rest Kunstseide gab es ein Band für jedes Lampen-Schirmchen. So passen sie perfekt zur Übergardine.





Mittwoch, 23. Januar 2013

Gardine Kinderzimmer

Gardinenstoff für's Kinderzimmer habe ich längere Zeit gesucht und dann etwas ganz Anderes gefunden. Wer näht weiß sicher, dass Bettwäsche = mehrere Meter Stoff bedeutet. Ich fand Bettwäsche im Angebot, wie ich Gardinenstoff nicht passender hätte finden können: Ein Druck mit Häusern, Straße, Bussen und Autos. Der Stoff wurde vor dem Zuschneiden gewaschen, um eventuelles Einlaufen schon mal zu erledigen. Auch für einen Lampenbezug war noch genügend Stoff vorhanden und natürlich passt Bettbezüge, Übergardine und Lampenschirm perfekt für einen kleinen Jungen der u.a. Busse liebt.

Reststücke dieses Stoffes habe ich für Kissenbezüge hier und hier sowie Stifte-Mäppchen verwendet.


Revival-Link-Party

Häkeldeckchen trifft Retrolampe

Häkeldeckchen und Metallgestell-Lampen gehören nicht gerade zum "Muss ich haben" bei der Zusammenstellung der Einrichtung.

Bei näherer Betrachtung fand ich, dass das Metallgestell mit Fassung und Kabel Potential für ein zweites Leben hat. Neu komplettiert mit einem Häkeldeckchen in Brügger Häkelei werfen die Lochmuster schöne Schatten.