Posts mit dem Label Geschenke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschenke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. April 2025

Stoffspielerei mit Nadelkissen

Karen sammelt heute auf ihrem Blog feuerwerkbykaze Beiträge zum Thema Nadelkissen. Sie hat in ihrem Beitrag eine interessante Sammlung von früher bis heute zusammen getragen.

Zu dem heutigen Thema brauche ich gar nicht erst was zu nähen sondern kann "aus dem Nähkästchen plaudern". Genau genommen zeige ich heute, welche Nadelkissen ich tatsächlich benutze. Aus Erfahrung weiß jeder Handwerker egal von welchem Gewerbe dass gutes Handwerkzeug wichtig ist. So ist es auch mit unseren Nadeln. Inzwischen gibt es ein vielfältiges Angebot für viele Anwendungsfälle. Das will strategisch übersichtlich griffbereit aufbewahrt werden.

Armband-Nadelkissen links wurde aufgelöst,
übrige in ein Handnähnadelbuch eingeordnet

Bestand Nähmaschinen-Nadeln vor dem Einordnen in ein Nadelbuch 

Mein liebstes Nadelkissen habe ich 2022 bei einem Treffen der Stoffspielerinnen von Elvira geschenkt bekommen. 

Bevor ich es hatte wusste ich nicht, dass ich es brauche.
Danke Elvira für dieses nützliche Teilchen.

Besonders daran ist die Größe. Basis ist ein Getränkedeckel. Man könnte das Teilchen zum Tragen am Finger umfunktionieren. Für mich ist das nicht erforderlich. Das kleine hübsche Teil begleitet meine Näharbeiten. Es trägt meine Stecknadeln (Glaskopf-Oldies). Dieses Nadelkissen wechselt bei Nutzung seinen Platz nach dort wo es benötigt wird: meistens zum Zuschneide-Tisch um etwas zu fixieren. So klein findet es nach Nutzung Platz im Nähzubehör-Utensilo = mein Nähkästchen.


An der Nähmaschine hat sich ein schmales Nadelkissen bewährt. Da kommen während dem Nähen die Stecknadeln rein bevor das Füßchen drüber geht. Immer mal stecke ich an der Nähmaschine angesammelte Steck-Nadeln zurück in den kleinen Nadelkissen-Muffin. Die beiden nutze ich beim nähen ständig. Im schmalen Nadelkissen links sind Self-Trade-Nadeln um bei Bedarf gleich Fäden zu verstechen. Rechts eine Ansammlung stumpfer Nadeln. Ich kann nicht sagen, weshalb ich die nicht schon entsorgt habe, vielleicht als Beweis für mich wie viel ich schon genäht habe.

bester Platz für meine Stecknadeln nach dem nähen
Das Stellrad dahinter nutze ich gar nicht.

Das kleine Muffin-Nadelkissen wohnt in meinem Utensilo (mein Nähkästchen) welches zu Hause gleich neben der Nähmaschine seinen Platz hat. Dort habe ich die wichtigsten Hilfsmittel griffbereit einschließlich meiner beiden Nadelbücher für Maschinen-Nähnadeln und Handnähnadeln

Einblick in mein aktuelles Nadelbuch mit Handnähnadeln

Für Nähkurse ist das Utensilo praktisch denn so habe ich mobil alles griffbereit dabei und brauche nicht mit Schachteln / Deckeln zu hantieren. 

mein Nähkästchen auch für unterwegs
mit fast allem was ich während der Nadelei gerne griffbereit habe

Am abendlichen Handnähplatz hat es sich ergeben, dass ich ein paar Nähnadeln in der dort platzierten Boxybag vorrätig habe. Dafür habe ich ein Filzreststück innen angebracht. Es sind keine speziellen Nadeln. Eine Self-Trade-Nadel ist dabei. Zusätzlich in Reichweite befindet sich ein Nadelbuch mit speziellen Handnähnadeln: eingeordnet mit Beschriftung.

Materialien, Hilfsmittel am Handnähplatz

Fazit: Die Aufbewahrung meiner Nadeln hat sich bei mir entsprechend meiner Nutzung entwickelt. Für die Nadeln welche ich benutze habe ich praktische Lösungen gesucht und gefunden. Mit der Kombination aus kleinen Nadelkissen und Nadelbüchern bin ich gut ausgerüstet.

Nun bin ich gespannt auf Nadelkissen anderer Stoffspielerinnen und freue mich auf eine Blogrunde dazu.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Stoffspielerei-Termine 2025:

26.01.2025: "Kawandi" bei made with Blümchen
23.02.2025: "Feuer" bei zwisch-en-durch
30.03.2025: Biesen und Falten“ bei Langer Faden
27.04.2025: Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
26.10.2025: „Applikation“ bei 123-Nadelei
30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Sonntag, 27. Oktober 2024

Dreidimensionale Windlichter - eine Stoffspielerei

Heute lädt Elvira vom Blog zwisch-en-durch ein zur Stoffspielerei mit dem Thema

Dreidimensional / Skulptural.


Da ist vieles möglich. Ich nehme es als Anlass, Euch Windlichter zu zeigen, die letztes Jahr in der Vorweihnachtszeit an einem Nähkurs-Nachmittag mit Kindern entstanden sind. Daran erinnere ich mich sehr gerne. Im Sommer hatten mich Teilnehmerinnen aus diesem Kurs darauf angesprochen und wir haben uns gemeinsam an diesen schönen Nachmittag erinnert. Wir trafen uns in der Vorweihnachtszeit mit der Idee, gemeinsam einen stressfreien Nachmittag zu gestalten. Jedes Kind war in Begleitung eines Erwachsenen (Mama, Oma, Opa). So konnten die Teilnehmer miteinander Zeit verbringen und eine kleine gemeinsame Erinnerung mit nach Hause nehmen.


Nach ein paar Linien und Kurven auf einem Probestück Vlies gestalteten die Kinder ihre Windlichtflächen mit dreieckigen Formen gruppiert als Baumgruppen.


Die Linien von Baumgruppe zu Baumgruppe und auch innerhalb der Bäume gestalten die Kinder selbst. Immer mehr Gurkengläser wurden verschönert und beleuchtet.


Jedes einzelne ist ein Unikat. Einige haben Sterne als Verzierung.


In der 2. Etappe steigerten wir den Schwierigkeitsgrad und applizierten Kreise. Da war einiges zu bedenken. Obendrein sind kreisförmige Nähte schwieriger als geradeaus. Die Glaskugeln konnten in Kombination mit Geschenkepaketen genäht werden. Tricki hier war nur die Schleife.

 

Eine beachtliche Windlicht-Parade kam zusammen. Wer genau hinschaut kann auch einige mit Film-Motiven entdecken von Mädels mit ganz viel Schwung in der Kurve.


Auch Sterne mit Durchbruch für noch schönere Lichtstimmung wurden gemeistert. Ich war stolz, was der Nachwuchs an der Nähmaschine geschafft hatte. Nähen ist wirklich wie Zaubern können.

Als Abschluss und zum Auflockern nach der Konzentration gestalteten die Kinder noch ein Windlicht mit Bügelapplikationen.


Nach den Feiertagen kann so ein Windlicht übrigens flach kompakt bei anderer Weihnachtsdeko verstaut werden - eine Idee von Regina. Insgeheim hoffe ich, dass einige davon in späterer Zeit noch an unseren heimelich kreativen Nachmittag erinnern werden. 

Weil es so toll war wird es auch in diesem Jahr so einen Nachmittag geben.

Nun bin ich gespannt auf die Beiträge der übrigen Mitspielerinnen -hier versammelt-. und danke Elvira für das schöne Thema welches für den bezaubernden Windlichtern der Kinder eine Plattform bietet.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Die Stoffspielerei-Termine 2024:

28.01.2024: „Textile Schalen“ bei langer Faden 
25.02.2024: „Blumig“ bei 123-Nadelei
24.03.2024: „XXS“ bei made with Blümchen
28.04.2024: „Papier küsst Stoff“ bei feuerwerk by KaZe
26.05.2024: „naturinspirierte Texturen“ bei Stoffnotizen
30.06.2024: „Griechenland“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
29.09.2024: „Naturfasern verarbeiten, Naturfarben färben“ Petersilie und Co
27.10.2024: „dreidimensional/skulptural“ bei zwisch-en-durch
24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Sonntag, 24. März 2024

Blumige Anhänger XXS

Gabi hat für die Stoffspielerei als Thema XXS ausgewählt und sammelt in der kommenden Woche die Beiträge dazu. Einen informativen Vorab-Text zum Thema gibt es hier.

Für mich ergab sich eine Fortsetzung des blumigen Themas aus dem letzten Monat mit Schnittmenge zum Thema heute. 

Vor einiger Zeit sah ich online Filmchen, in denen Blüten-Anhänger für indische Kleider genäht werden. Zwar trage ich solche Kleider nicht, dachte mir aber, dass solche Anhänger auch anderweitig benutzt werden können, beispielsweise als Alternative zu Quasten oder als dekorativer Abschluss von Zugband-Enden.

Mit der Suche nach #latkan oder #latkandesign findet man viele kurze Filme zum Blüten-Anhänger nähen. Einen speziellen brauche ich hier nicht zu verlinken.

Rosenknospen sind einfach zu nähen aus einem schmalen Band und Kreisformen, die paarweise rechts auf rechts zusammengenäht werden. Durch eine Öffnung wird verstürzt. Mit eingelegtem Band wird gefaltet wie abgebildet übernäht und mit ein paar Handstichen etwas nachdrapiert. Dafür habe ich den länger gelassenen Faden vom Maschinen-Nähen benutzt. Der Halbkreis um das Band wird nach unten gefaltet.

textile Rosenknospen

Weil es Spass gemacht hat sind gleich abgewandelt (Wendeöffnung) noch ein paar entstanden aus Poly-Precuts welche ein Geschenk von meinem Enkel waren:

eckige Zuschnitte mit Rundungen genäht






Als weitere Variante sind tulpenförmige Anhänger entstanden:

1 zuschneiden umnähen, verstürzen  2 Lochen und Band einziehen
3 Quadrat falten und als Blatt vorbereiten 
4 Band mit Blüte verbinden, Blatt nähen, nach unten klappen

textile Tulpenblüten



Die Stoffspielerei-Termine 2024:

Bereits im September 2019 gab es Miniatur als Thema. 
Im Februar 2020 hatten wir das Thema XXL.
Die Beiträge der vergangenen Jahre findet man unter https://stoffspielereien.net/.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit? 

Sonntag, 26. November 2023

Stoffspielerei mit Schneeflocken

 Kerstin vom Blog Stoffnotizen hat passend zur Jahreszeit das Thema 

Schneeflocken“ 

gewählt. Dazu habe ich heute etwas einfaches ausprobiert, ganz bewusst mit kleinem Aufwand. Inspirationen zu Schneeflocken finden wir gerade vor der Haustür, denn es schneit mal wieder. Die Schönheit und Vielfalt von Schneeflocken erkundete vor etwa 100 Jahren Wilson Bentley mit seiner Kamera. Solche Fotos sind Ausgangspunkt meiner Spielerei.


Verwendet habe ich ein Stück Vlies ohne Klebefunktion, Schere sowie einen silberfarbigen Permanent-Marker. Gedruckte Fotovorlagen von Schnee-Sternen ...

... habe ich gefaltet annähernd symmetrisch eingeschnitten. Faltung und gleichmäßige Schnitte sind nicht so einfach wie gedacht. Die Anordnung habe ich absichtlich etwas unten ausgerichtet angeordnet.


Nun noch silberne Bemalungen an den Schnittöffnungen und zur Ausbildung des Schnee-Stern-Musters


Der Stift ist etwas grob, filigran wäre stellenweise schöner. 

Die Größe der Fläche ist passend für ein 0815-Konservenglas. Als Verschluss sind ein paar Kunststoff-Druckknöpfe angebracht. Das Projekt eignet sich als gemeinsame Bastelaktion mit Kindern. Beliebige Muster sind möglich.


Das Thema heute erinnert mich an Häkelsterne, die mir Tyche letztes Jahr im Tausch gesandt hatte. Demnächst werde ich die filigranen Sterne wieder herausholen.


Zum Thema passt auch ein Kissenbezug mit Kunststrick-Stern als Applikation. Der Bezug entstand anlässlich der Stoffspielerei zum Thema Skandinavien.


Nun freue ich mich auf eine Blogrunde zu den Beiträgen der anderen Stoffspielerei-Mitspielerinnen im Laufe des Tages.

(Die alten Beiträge der vergangenen Jahre findet man übrigens unter https://stoffspielereien.net/)

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit? 

Samstag, 29. April 2023

Stoffspielerei mit Transparenz

Karen vom Blog Feuerwerk by KAZE hat als Thema der Stoffspielerei in diesem Monat 

Transparenz


ausgewählt. Das ist eine praktische Sache, den Transparenz und Durchblick helfen dabei, die Übersicht zu behalten.

Meine Durchblicke sind in Boxy-Bags integriert. So sehe ich schon von außen den Inhalt und brauche nicht lange zu suchen.




Eines entstand aus dem Rest der Krawatte dieser Stoffspielerei mit glitzernder Dusch-Folie. Darin bewahre ich diverse Nähwerkzeuge.


Die Idee zur Verwendung von Vinyl ergab sich vor einiger Zeit in Vorbereitung eines Nähkurses. Zum Experimentieren kaufte ich in einem Möbelgeschäft ein Reststück Duschvorhang. Das nähen funktionierte ohne Probleme und Fehlstiche.


Reststücke davon sind als Beschriftungsfenster in Nadelbücher integriert. 

Mit einem Stifte-Motiv-Stoffrest entstanden gleich mehrere Stiftemappen. Innen ist neonfarbener Polyesterstoff zu sehen, der beim Abschneiden einer Schneehose meines Enkels übrig blieb.


Die Aussparung für die volumenbringenden Ecken schneide ich immer erst nach dem Schließen der Seiten da ich Reißverschluss-Elemente verschiedener Breite (Upcycling) benutze.

Boxybag vor dem Wenden und mit Eckschnitt

Diese kleinen Taschen sind größenvariabel leicht zu nähen. Beliebt sind sie auch als Häkel-Projekt-Utensilo.

Abschließend zeige ich noch eine andere Einsatzmöglichkeit als Beschriftungsfenster, hier ein Büroordner-Utensilo. Es entstand aus einem Softshell-Rest. Das Beschriftungsfenster ist schlicht pragmatisch mit Zick-Zack auf das zugeschnittene Vorderteil aufgenäht.


Übrigens gab es im März 2015 bereits Beiträge zum Thema Transparenz. Ich zeigte einen Kissenbezug mit durchscheinenden Bereichen. Nach den Sichten der ersten Beiträge erinnerte ich mich an viele transparente Nadelei-Projekte, nachfolgend eine Collage mit kleiner Auswahl. Ich danke Karen für das vielseitige Thema.


Nun bin ich gespannt auf die anderen Beiträge, und freue mich aufs Lesen im Laufe des Tages.

Die Stoffspielerei-Termine 2023:

(Die alten Beiträge der vergangenen Jahre findet man übrigens unter https://stoffspielereien.net/)

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?