Posts mit dem Label Nähzimmer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nähzimmer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 23. April 2022

Inventur Metall-Zubehör im Nähzimmer

In Vorbereitung der Stoffspielerei für diesen Monat habe ich mal wieder mein metallisches Zubehör im Nähzimmer gesichtet. Einige Kleinigkeiten waren einzuordnen. Seit ich nähe hat sich einiges angesammelt: Die Behälter dafür haben sich vergrößert und vermehrt. In Nähkursen verbrauche ich es gemeinsam mit Kursteilnehmern.

Gürtelschnallen

Eine Bakelit-Schachtel versammelt Gürtelschnallen. Das Kunstleder ist schon entfernt um das Volumen zu reduzieren. Originelle Exemplare aus den 80ern finde ich inspirierend, um eine Tasche drum rum zu nähen.

Im letzten Nähkurs haben wir ein paar Gürtelschnallen in Taschen integriert. Ich kippe die Schachtel mal aus:



Für einen Überblick sortiere ich mal einfache Schnallen von Mänteln oder Kleidern raus. Einige sind gut so wie Leiterschnallen für längenverstellbare Taschenträger verwendbar. Das Lochrastelement könnte ich entfernen.


Einige goldige und viele kleine sind auch dabei:


Mantelschnallen, kleine und goldige Teile kommen separat in Tüten (oben auf die Schachtel).


Wenn ich die größeren Teile vor mir sehe habe ich schon Lust, mal wieder eine Tasche mit so was zu nähen. Gut, dass ich jetzt die Vorräte sichte und nun das Foto zum Bestand habe. Im Herbst wird es wieder einen Taschen-Nähkurs geben. Dafür stehen Vorbereitungen an. Nach meiner Erfahrung ist der Sommer schnell vorbei.
Mit den vorsortierten Tüten obenauf läuft die Kiste nicht mehr über und ich finde schneller was ich suche.


Karabiner, Ringe, Halbringe, Eckringe, Buchecken, Drehschloß ...

In 2 Kunststoffschachteln mit variabler Fachaufteilung versammelt sich häufig verwendetes Taschenzubehör.


Für eine platzsparende Sortierung verwende ich zusätzlich Karabiner oder kleine Zipper-Tüten. Ein paar Teile von gefledderten Taschen waren einzusortieren. 

 

Bei dieser Gelegenheit verschaffe ich mir einen Überblick zum Bestand:



Wie meistens: reichlich Auswahl aber große Karabiner mit Drehgelenk könnte ich für den Nähkurs ordern ... Nun alles wieder rein in die Schachteln. Die Deckel schließen gerade so.


Ein paar Sachen habe ich raus sortiert. Dafür habe ich separate Behältnisse. 
Die überschüssigen Ringe werde ich Second Hand zu den Gardinenteilen legen. 


Taschenrahmen, Ringbuchelemente, Schlüssel-Karabiner-Leisten

In einer großen Lebkuchendose sind Restbestände bzw. Vorräte an Taschenrahmen versammelt. Die meisten sind zum annähen. Carpet-Bag-Rahmen sind auch dabei.


Einen Koffer Metall-Teile habe ich noch.

Ösen, Druckknöpfe ... Teile für eine kleine Spindelpresse

Nachdem ich mich eine Weile mit kleinen Zangen rum gequält hatte fand ich über Kleinanzeigen eine kleine Spindelpresse. Zubehör und Futter dafür versammeln sich in einem Kunststoffkoffer mit 2 Etagen. Letztens habe ich den Knopfbestand sortiert und einige Jacken- Hosen-Ersatzknöpfe für Hammer-Montage in diesen Koffer dazu geordnet. Insgesamt hat sich diese Anschaffung für mich bewährt.


Eigentlich hatte ich ja vor, mir etwas aus diesen Vorräten heraus zu picken und damit meinen Beitrag zur Stoffspielerei zum Thema "metallisch" zu nähen. Allerdings hat das Sichten und ordnen länger gedauert, es hatte keine Eile. Es ist ein bisschen wie Stoffe streicheln.


Die Inventur- und Aufräume-Aktion verlinke ich bei Valomea zum Thema


Weil es sich um schon sortierte Behältnisse handelte kam nicht viel zusammen. Wie ich hier schon geschrieben hatte ist die Anzahl für mich nicht ausschlaggebend sondern die übersichtliche Lagerung. Vielleicht konnte ich jemanden inspirieren zur Aufbewahrung von Taschenzubehör oder zum Zerlegen einer ausgemusterten Handtasche.
Darüber würde ich mich freuen. Gerne lasse ich mich weiter von der Linkparty inspirieren und schaue, wie ihr Ordnung haltet.

Dienstag, 20. April 2021

Hexagon-Stichelei: Buchumschlag

Ein Handnähprojekt gibt es hier fast immer. Vor einiger Zeit habe auch ich sechseckige Papierstücke mit Stoff  umspannt und aneinander genäht um diese Technik kennen zu lernen.
Meine ersten Papier-Hexagone waren Kopien einer Vorlage aus dem Buch Hexagon Magic


Das kleine Täschchen ist übrigens nach der freien Anleitung von kreativoderprimitiv.de entstanden. 


Es ist praktisch für ein mobliles Handnähprojekt. Innen sind ein paar zusätzliche Fächer aus Stoffresten angebracht. Fertig geschnittene Papier-Sechsecke hatte ich auch mal gekauft aber bisher nicht verwendet.

Für meine ersten Versuche habe ich Stoffreste verwendet: Alles in passender Größe habe ich um selbst geschnittene Papier-Hexagon-Schablonen geheftet. Dafür habe ich Heftgarn aus DDR-Zeit vernäht. Bei den ersten habe ich das Papier noch mit angeheftet. Als erstes entstand Hexagon an Hexagon ein Nadelbuch

So ein Handnähprojekt für abends machte mir Spaß und gleichzeitig neugierig auf weitere mögliche Muster. So entstand mit weiteren halben Hexis eine grafisch gemusterte Fläche:


Die Heftstiche halten das Papier nur noch bei den halben Hexagonen. Verwendet habe ich überwiegend Hemdenstoffstücke von Kragen und Manschetten. Interessant ist auch wie sich ein gestreifter Stoff einfügt.


Die verbliebenen Heftfäden fixieren die Nahtzugaben. Der Stoff ist robust genug so dass sie sich nicht durchzeichnen.

Als die Fläche groß genug ist für einen Buchumschlag für meinen Ordner mit Kunststoff-Schablonen verbinde ich die Form zu einem Ring und schneide gerade wie abgebildet.
Meine Handnähstiche sind sehr kurz so dass ich keine Bange habe dass sich schnell etwas auftrennt.

Kaschierten Schaumstoff in der Größe meines Buches fixiere ich mittig mit Bügelvlies bis zum Rand der Patchworkfläche. Etwas Quiltschrumpfung habe ich eingeplant. Abgesteppt ist recht dicht dem Muster folgend mit Maschine. Seitlich fassen Stoffreststreifen die offenen Kanten. 
Als Umschlag genäht ist nach einer weiteren Buchanprobe. Oben und unten ist von Hand umgenäht.

Das solcher kleinen Absteppen ist für mich auch herantasten an diese Technik bezüglich Garnfarbe, Absteppdichte und ich überlege dass von Hand für EPP-Flächen vielleicht passender wäre.

Nun weist die Hülle gleich auf den Inhalt. Das bringt Ordnung und Struktur ins Nähzimmer.




Angespornt durch dieses Nähergebnis habe ich ein anderes Flächenmuster mit Hexagonen heraus gesucht. Die vorbereiteten Hexis überwiegend aus hellblauem Hemdenstoff sollen ihren Platz finden.


Ergänzt ist hier mit variiertem Schnitt der Schablonenkopie aus oben gezeigtem Buch. Graue und schwarze Stoffstreifen sind von Hemdenkragen und Manschetten. Der grüne Streifen ist aus einer sehr bunten Übergardine.


Zum Handnähen nutze ich eine kurze 9er Quiltnadel und Polyestergarn. Beim Einfädeln hilft ein Colver Einfädler.


Das entstandene Webmuster mag ich. Es soll ein Ordnerumschlag werden. Es liegt hier bis ich entschieden habe wie ich quilte. Vielleicht doch von Hand? Ein Bullauge am Ordnerrücken wäre schön ...

Übrigens sind noch Hexis übrig. Ich habe mit mir ausgemacht, dass ich ein neues Projekt mit nähen auf Papier beginnen darf wenn meine Hexis vernäht sind. Fortsetzung folgt ...

Diesen Text sende ich zur Linkparty: 

Patchen und Quilten bei Nähzimmerplaudereien


UFO-Time bei Valomea

Montag, 12. April 2021

Veritas Koffernähmaschine 8014 - 4140 aus Wittenberge

Auf verschlungenen Wegen fand ein mysteriöser Koffer zu mir. So einen hatte ich bisher noch nicht gesehen. Deshalb finde ich dieses Teil so faszinierend.


Als ich den Koffer fand sah er schmutzig vernachlässigt aus. Zunächst war ich irritiert und dachte es könnte eine Bohrmaschine sein. Mein Instinkt, dass es eine Nähmaschine sein könnte bewahrheitete sich. Ein Gefühl wie Ostern ohne gesucht zu haben.



Ein Test ergab, dass der Motor (bei diesem Modell integriert) läuft, das Fußpedal sensibel reagiert und die Nadelstange sich bewegt. So lohnt reinigen, ölen und neu einstellen. 

Reinigen unter der Stichplatte

reinigen und ölen unter dem Deckel
beim Verschließen den Stift vom Walzenprogramm wieder einrasten

reinigen und ölen unter der Bodenplatte
(abweichende Modell-Skizze: keine Schnurkette* an der 8014/4140)
* auf keinen Fall eine Schnurkette ölen!

Der Bereich oberhalb der Nadel ist bei den alten Veritas gut zugänglich hinter der Lampenabdeckung. Ich verwende zum reinigen Schulpinsel und Pfeifenreiniger. Übrigens gibt es dort auch ein Rad zum Verstellen des Nähfußdruckes. Seit viele Jersey nähen wird auf diese Funktion Wert gelegt. Ich habe Jahrzehnte daran nichts verstellt.

Viel Freude hat es mir bereitet, die Fächer im Koffer-Gehäuse mit angesammeltem Original-Zubehör zu füllen.  So hat alles seinen Platz und ist griffbereit.


Praktisch finde ich auch den Koffer selbst. Ist das Zubehör-Fach heraus genommen kann er als Vergrößerung der Nähfläche genutzt werden.


Koffer-Nähmaschine Veritas 8014/4140


Schön ist sie wieder und funktioniert wie erwartet mit den bei Veritas Haushaltsnähmaschinen typischen Stichen. Auch für elastische Materialien gibt es Einstellungen.

Der kompakte Koffer macht die Maschine trotz ihrem Gewicht von 14 kg gut mobil.

Weil mir der nostalgische Neuzugang so gut gefällt und ich so glücklich bin mit der selbst gemachten Wartung folgen noch ein paar Fotos vom verstauen:

in den Fächern oben finden Nähfuss und Kabel Platz



Online-Recherchen zu solchen Maschinen führten mich auf den Blog von Nahtzugabe. 2011 stellte Constanze Ihre Veritas Koffernähmaschine aus Wittenberge vor.

Mit meiner Wartung und Schönheitsreparatur verlinke ich bei Valomea:
Reparieren von 12 bis 12 im April und Mai

Habt Ihr auch noch eine alte Maschine zu Hause, vielleicht verstaut als Ersatzgerät?

Samstag, 31. Oktober 2020

Veritas Haushaltsnähmaschine 8014 - 29 aus Wittenberge

Was für eine Nähmaschine benutzt Ihr eigentlich?

Eine ganz moderne oder eine alte? 

Ein paar Nähmaschinen der Baureihe 8014 / 29 aus dem Nähmaschinenwerk in Wittenberge habe ich neulich kurz getroffen und stelle sie mal näher vor. Es handelt sich um Haushaltsnähmaschinen mit Doppelumlaufgreifer sowie Zierstichautomatik. Die Handhabung ist einfach:

  • Der Einfädelweg des Oberfadens ist auf der Beleuchtungsabdeckung angezeichnet. 
  • Stichprogramme werden durch Drehen des Handrades (Nadelposition oben) gewählt.
  • Die Stichlänge kann man am Drehknopf unter dem Schriftzug einstellen.
  • Rückwärts näht die Maschine durch Betätigen des Hebels vorne rechts.
  • Ein Hebel mittig rechts vorne aktiviert/deaktiviert den Stofftransport.
  • Nadelsystem: 130/705 Flachkolbennadeln


Nachdem die  schweizer Firma "Crown Technics Ltd.", eine Tochter der Bernina Nähmaschinenfabrik, die Namensrechte erworben hat gibt es wieder neue Veritas Nähmaschinen. Der Name ist geblieben, aber es sind andere Maschinen. Also gebt Acht: Nicht jede Nähmaschine auf der Veritas steht wurde in Wittenberge gebaut. 

Andererseits gibt es baugleiche Nähmaschinen aus Wittenberge, die vom Auftraggeber mit einem anderen Namensaufdruck bestellt wurden:


Die Stich-Muster (programm zick zack) werden durch die Konstruktion mit Programm-Walze erzeugt.  Weiter unten ein Blick unter die Abdeckplatte:


Oft wurden die Flachbett-Veritas mit einem Koffer komplettiert. Hier ein Beispiel dafür mit tapetenähnlichem Holzfurnier. Falls jemand so einen Koffer hat schaut mal rein ...


... darin kann ein Ansteck-Tisch verstaut sein. Das ist praktisch für die Nutzung von Flachbett-Nähmaschinen in einer Bodenwanne.

Diese Flachbettnähmaschinen sind wegen ihrem Gewicht am praktischsten in einem Nähmaschinenschrank nutzbar. Mit 2 Handgriffen ist die Maschine ein- bzw. ausgeklappt.


Meistens sind die Maschinen mit einem leistungstarken TUR 2 Motor* oder einem Textima-Rucksackmotor* ausgestattet.

Der Anlasser = Fusspedal ist die Schwachstelle der Kombination. Es gibt immer noch neue nachzukaufen. Die Anschaffung eines neuen Fußpedals lohnt sich meistens um so eine Maschine wieder sensibel steuerbar zum Nähen zu bringen. Die Maschinen haben eine übersichtliche Konstruktion. Nach meinen Erfahrungen hilft Reinigen, Ölen und Faden-Spannung einstellen dann sind sie mit Doppel-Umlaufgreifer zuverlässige Partner mit ordentlichem Stichbild. 

"Veritas näht alles was unter das Füßchen passt, außer Beton.
Sie arbeitet, bei guter Pflege, mit fast jeder Nadel und nahezu jedem Garn." 
Frank Liebmann


Verkaufspreis für solch eine Veritas 8014-29 war 585 Ost-Mark.

Bedienungsanleitungen haben sich im Laufe der Jahre mehrere hier angesammelt.


Es gibt welche gebraucht zu kaufen oder beim Veritasklub Originalhefte bzw.  *.pdf
Wenn man Glück hat findet man die passende kostenfrei als Download.
Für Fragen rund um die historischen Veritas findet man Hilfe im Veritas-Forum.

Über die Entwicklungs-Systematik der Veritas Nähmaschinen hatte ich hier geschrieben.
Eine antike Veritas Nähmaschine zeige ich
hier.

Hattet Ihr schon mal Fußpedal-Kontakt mit einer Veritas?
Habt Ihr selbst noch eine irgendwo? Wenn ja was für eine? Welche Seriennummer ...

Motor Veritas TUR 2 KN 4a Motor Zubehör *
Motor ASEL Typ : KN.4a (Motor ist linksdrehend)
90 Watt 50Hz, 220 Vol, 0,5 A
4500 U/min
Keilriemen KU3,5x5x315-330
für Fussanlasser ASEL U-118/1 
 Anschlusskabel Netzkabel U118/1

* Textima Nähmaschinenmotor 8080 *
vom VEB Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt
90 Watt, 220 V,  
5400 
U/min
für Anlasser E1 (VESNA Ub 6630 & Anlasser R 2).

* Komet 1205.6 Nähmaschinenmotor *
vom VEB Elektrogerätewerk Suhl
50 Hz, 220 V, 100 Watt, 900 pcm
4000 U/min
mit Fuss-Anlasser Typ 0 298901, 220 V