Posts mit dem Label reparieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label reparieren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. Mai 2023

Stoffspielerei als Reparatur - Hosentaschen

Sabine hat als Thema für diesen Monat

stopfen - reparieren - ändern

ausgewählt und versammelt Beiträge dazu auf ihrem Blog PeterSilie & Co. Bereits in der Ankündigung des Themas fragt sie, ob diese Tätigkeiten überhaupt noch zeitgemäß sind.

Wahrscheinlich ist das individuell unterschiedlich. Obwohl ich gerne und relativ häufig nähe mag ich Nähreparaturen nicht so gerne -  besonders für Dritte. Reparaturen und Änderungen hier im Haushalt gehen zeitnahe klar. Am besten funktioniert es, wenn ich es mir als eine Herausforderung stelle wie beispielsweise visible Mending.

Letztens hatte ein Schwager angefragt, ob ich die Innentaschen seiner Jeanshose reparieren könnte. Sicher kennen viele, die hier lesen solche Situationen. Mein (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag, die Taschen zuzunähen wurde leider abgelehnt.

Um den Text abzukürzen:
die Hoseninnentasche habe ich repariert, besser gesagt ersetzt.
Schrittweise bebildert zeige ich nun, wie ich vorgegangen bin.

Der verschlissene Zustand zeigt, dass hier radikal Ersatz nötig ist. Bei diesem Anblick drängt sich der Gedanke auf, dass vom Hersteller kalkuliert ein schnell verschleißender Stoff für die Innentaschen verwendet wurde, eine Sollbruchstelle, die nicht so leicht zu reparieren ist. Für eine perfekte Reparatur müsste man nahezu die komplette Hose zerlegen ...


Die Fetzen der Originalinnentaschen habe ich heraus geschnitten


Ein robustes Material aus dem Bestand (Popeline-Mischgewebe) dienst als Material für 2 Ersatzteile. Der Bogen ist von der Hose abgenommen. Zuzüglich Nahtzugaben sind die neuen Teile ringsum versäubern.


Wie nachfolgend abgebildet nähe ich zunächst den Bogen von Hand mit Rückstichen an die Hose (unsichtbar von außen). Von außen nähe ich mit der Nähmaschine noch 2 x Ton in Ton getarnt darüber.


Als nächstes befestige ich das andere Ende der Ersatzteile hinter der Eingriff-Taschen-Lasche. Ich verwende einen Wellenstich hin und wieder zurück (vgl. übernächstes Foto)



Nun können die Seiten der neuen Innentaschen geschlossen werden - soweit es mit der Nähmaschine erreichbar ist. Für bessere Haltbarkeit sind ein paar Verriegelungsstiche in der Naht, intuitiv an Belastungsstellen eingefügt.



Zum Ende nähe ich noch oben am Bund und seitlich runter Ton in Ton zur Fixierung und zum vollständigen schließen der Innentaschen an der Seite. Leider gibt es davon kein Foto und auch nicht von der fertig reparierten Hose. Offensichtlich war ich froh, als sie das Nähzimmer wieder verlassen hatte. So etwas habe ich nicht gerne liegen. Es blockiert meinen Enthusiasmus für kreative Projekte. Schlussendlich bin ich froh, mich dieser Herausforderung gestellt zu haben. Vielleicht sind sie für Leser nützlich bei ähnlichen Reparaturen. Die neuen Innentaschen sind belastbar robust und werden vielleicht länger halten als die Hose drum herum.

Dem Schwager habe ich diese Reparatur so veranschaulicht: Es ist, als müsste man bei einem bestehenden Haus den Keller ersetzten.     

Manchmal ist der Aufwand für eine Reparatur grenzwertig. Bei Eigenbedarf habe ich nichts zu verlieren falls es nicht gelingt. Auch kann ich gestaltende Entscheidungen selbst beeinflussen. Ich kenne und wertschätze den Aufwand. Mit einer sichtbaren Reparatur kann es sogar Spaß machen. Solche Beispiele habe ich schon öfters gezeigt. Weitere Reparaturen sind rechts verschlagwortet.

Nun bin ich gespannt auf die anderen Beiträge, und freue mich aufs Lesen im Laufe des Tages.

Die Stoffspielerei-Termine 2023:

(Die alten Beiträge der vergangenen Jahre findet man übrigens unter https://stoffspielereien.net/)

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit? 

Samstag, 25. März 2023

Sashiko-Stoffspielerei

Diesen Monat geht es bei den Stoffspielereien um Sashiko, eine japanische Stepptechnik.

Hier hatte ich zur Historie und Grundlagen der Sashiko-Technik kurz informiert.

Beiträge der Mitspielerinnen:

  • Elvira vom Blog Zwischendurch entstaubt ihr Original-Sashikogarn samt zugehöriger Nadel. Es entsteht ein Buchumschlag mit frei inspiriertem Sashiko-Muster
  • Sabine vom Blog tychestouch verschönert ein Naschschlagewerk mit einem Buchumschlag. Beim Verschönern des Umschlages mit Sashiko-Mustern sammelt sie Erfahrungen und passt das Muster an.
  • Heike vom Blog 3hefecit.eu erkundet Sashiko mit 2 übersichtlichen Mustern auf schwarzem Leinen und findet Gefallen daran.
  • Sabine vom Blog petersilieundco gestaltet Kopfbedeckungen mit Sashiko-Mustern. Bei der Gelegenheit testet sie auch unfreiwillig die Farbechtheit von Garn aus dem Bestand.
  • Karen vom Blog feuerwerkbykaze markiert ein kleines Raster mit vorandenen Lochschablonen und gestaltet darauf ein traditionelles Rasterzählmuster mit Durchzug obenauf. Die Fläche wird gleich Nadelkissen.
  • Ines vom Blog naehzimmerplaudereien zeigt uns eine kleine Carpet-Bag mit Muschelmuster welches mit Hilfe von auswaschbarem Vlies entstanden ist und stickt Sashiko auf  vorgedruckten Paneelen.
  • Clara vom Blog Bimbambuki repariert sashikoinspiriert eine Hose mit kreisformigen Vorstich-flächen.
  • Christiane vom Blog schnittfuerschnitt bestickt 2 Probeläppchen mit dekorativen Sashiko-Mustern
  • Kerstin vom Blog stoffnotizen experimentiert für ein anstehendes Projekt mit Baumwoll-Canvas und Viskose-Twill. Es entstehen frei improvisierte Formen aus klassischen Zählraster-Mustern.
  • Anne Sophie vom Blog heyyoskar nutzt Sashiko-Linien auf dunkelblau gebatiktem Stoff um ein verloren gegangenes Spiel kompakt zu ersetzen.
  • Birgit vom Blog quiltreise berichtet ausführlich über Sashiko, Geschichte und Ausführung. 3 japanische Reisbeutel hat sie mit Sashiko-Flächen stimmig verschönert.
  • Gabi vom Blog madewithbluemchen testet original japanisches Stickgarn sowie Sashiko-Nadeln und geht der Technik bis hin zum Halten der Nadel samt Bewegung durch den Stoff auf den Grund. Einige Musterflächen für einen Tischläufer sind gestickt.
  • ...

Ein Rückblick in meinen Beitrag aus 2014 zeigt, wie ich mich Sashiko erstmals annäherte. Zunächst faszinierten mich Muster mit geraden und geschwungenen Vorstichlinien, Moyozashi-Sashikomuster genannt. Für einige dieser Muster sowie diverse Einzelmotive habe ich Schablonen vorrätig. Anfangs war es hilfreich, dem Muster samt Stichlänge zu folgen. Mein Set enthält Nadeln, Garn und auch blauen Webstoff.


Je nach Platzierung und Nutzung des gestalteten Stickgrundes bin ich dazu übergegangen, rückseitig permanent Muster oder Raster aufzuzeichnen. Bewährt haben sich Kugelschreiber. Manchmal ist eine andere Farbe zweckmäßig, um entspannt ein Muster zu sticheln.

Boxy-Falttasche mit Sashiko-Stern-Muster

Hier kann man dem Verlauf des Fadens folgen. So ein Labyrinth ist eine kleine Gymnastik für die grauen Zellen immer im Hinterkopf ob der Restfaden für die nächste Strecke ausreicht.

Verlängerung Jeanshose + Sashiko-Verschönerung




Das letzte Foto zeigt auch die Innenseite. Hier sieht man kleine Schlaufen bei den kreuzenden Fäden. Besonders bei Stretchmaterialien ist diese Überlänge sinnvoll. Eine Regel bei Sashiko ist, dass sich bei vielen Mustern die Fäden auf der Schauseite NICHT kreuzen. Bei Markierungen "hinten" musste ich etwas umdenken.

Zipperbag mit Upcycling Kappnaht

Eine erneute Beschäftigung mit Sashiko führte mich zu Hitomezashi-Sashikomustern. Diese entstehen auf einem Raster aus geraden Linien im Abstand von 6 mm.




Dieses Beispiel steht stellvertretend für Reparaturen an Kleidung. Auf der Schauseite sind Stoffstücke mit Büroklebestifft (hier offenkantig) fixiert. Rückseitig ist permanent ein Raster mit 5 mm Kantenlänge aufgezeichnet. Transparente Lineale sind dafür hilfreich. Zum steppen durch die Lagen verwende ich hier Multicolor-Perlgarn. Die erste Richtung ist flächig anhand der Markierung rückseitig entstanden. Für die Fortführung um 45 Grad versetzt kann man von vorne weiter steppen. Man orientiert sich einfach an den vorhandenen Einstichen. Auf der Nadel werden eine Reihe Stiche wie Perlen aufgefädelt. Das gibt gleichzeitig die Möglichkeit, das Muster zu kontrollieren bevor der Faden durchgezogen wird.

In der Reparatur- oder Upcyclingpraxis kann es vorkommen, dass das Muster über vorhandene, dicke Nähte führt. Dann kann eine Zange oder ein Nadel-Zieher nützlich sein.

Boxybag mit Raster-Zählmuster

Als Alternative zu einer Rastermarkierung probierte ich mehrfach karierte Stoffe mit passender Rastergröße von 5 - 6 mm rückseitig. Bei Stoffen mit Stretchanteil wirkt diese Lage entstretchend. Ich fixiere mit einem Büroklebestift um Musterverschiebungen zu vermeiden. 



Spätere Verschnitt-Ecken sind nicht bestickt. 

Da es sich um eine Handnähtechnik handelt merken wir schnell, wie die gewählten Komponenten

Textil-Lagen + Nadel + Garn

sich verarbeiten lassen. Ich empfehle vorab eine Durchzugsprobe unabhängig vom Muster. Dabei bekommt man ein Gefühl, wie die Nadel durch die Lagen gleitet und wie das geplante Projekt in seiner gesamten Dimension sich anfühlen wird. Harmlos wirkende, fest gewebte Stoffe können das Durchziehen erschweren. Man kann eine andere Nadel und ein dünneres Garn in Betracht ziehen. Probieren geht auch hier über studieren.



Zipper Bag als Upcycling mit integrierter Tasche außen


Manchmal bestimmt das Ausgangsmaterial das spätere Aussehen. Hier wurde die Eingriff-Tasche funktional erhalten.

Sashiko an Klappen von kleinen Täschchen

Als Abendbeschäftigung und gleichzeitig Anschauungsmaterial für Nähkurse entstanden ein paar kleine Täschchen mit reiskornartigen Rastermustern.



Vielfalt entsteht durch zusätzliche diagonale Linien und mehrfarbige Garne. Perl-Garnreste sind hier "aufgeräumt".

Bauch-Sling-Tasche(n) mit Sashiko-Gestaltung

Im letzten Herbst trafen sich auf meinem Nähtisch Nähkursvorbereitungen für Bauch-Sling-Taschen und meine Faszination für Sashiko-Rastermuster. An diesen Projekten habe ich versucht, den Versatz des Vorstichmusters für die gleiche Richtung mit abweichender Farbe zu verdeutlichen. Ich hoffe, ihr könnt es in den nachfolgenden Fotos erkennen. Da die Muster symmetrisch sind wiederholt sich der Versatz auch um 45 Grad gedreht. Es ist immer wieder faszinierend, wenn das Muster hervortritt.


 


und noch eine:


und wenn man sich mal verzählt hat ... dann gibt es ein anderes ineinander fließendes Muster. Auch eine Erfahrung die es wert war, mal daneben zu stechen.

Finde die Abweichung!

Erste Beiträge zum Thema zeigen, dass die Technik ihre Tücken hat. So haben auch erfahrene Stoffspielerinnen Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln und sich zum Thema auszutauschen. Darauf freue ich mich.

Für mich ist noch eine weitere Ebene zur Erkundung offen: Bisher hat es sich nicht ergeben, Rasterzählmuster mit Durchzugsfäden obenauf zu probieren. Nun bin ich gespannt, ob solch ein Beispiel heute in der Sammlung vorkommt.

Die Stoffspielerei-Termine 2023:

(Die alten Beiträge der vergangenen Jahre findet man übrigens unter https://stoffspielereien.net/)

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?

Sonntag, 12. März 2023

Ankündigung Sashiko-Stoffspielerei

Bereits im Juli 2014 hatten die Stoffspielerinnen Sashiko als Thema gewählt. Die Linksammlung kann man hier finden. 
Am letzten Sonntag in diesem Monat widmen wir uns wiederholt diesem vielfältigen Thema. Vielleicht findest Du eine Gelegenheit für einen Beitrag zum Thema Sashiko am 26. März 2023.

Was ist Sashiko?

Sashiko ist eine dekorative Handnähtechnik, die ihren Ursprung im alten Japan hat. Übersetzt bedeutet es "kleine Stiche" - ein Hinweis auf den einfachen Vorstich, aus dem die Sashiko-Muster entstehen. Zunächst entwickelte sich Sashiko pragmatisch als Reparaturtechnik. Flickenlagen wurden mit ungefärbten, hellen Fäden auf blaue Stoffe aufgenäht. Es war eine Technik, die Bauern und Fischern half, das Beste aus vorhandenen Ressourcen zu machen. Im Laufe der Zeit entstanden gleichmäßige grafische Muster. Inzwischen wird Sashiko  auch gerne einlagig als Stickerei ausgeführt. Sashiko-Stiche sind präzise und regelmäßig.

Mit Sashiko Kleidung reparieren und/oder verschönern

Seit einiger Zeit erfreut sich die Technik erneut großer Beliebtheit, um Schäden in Kleidung dekorativ zu reparieren.

Mit Sashiko lassen sich Kleidungsstücke individualisieren, vielleicht sogar in Kombination mit einer kaschierten Reparatur. Viele Muster können von Hand gezeichnet werden und lassen sich leicht an Gegebenheiten anpassen.

Materialien und Hilfsmittel

Am besten funktioniert Sashiko auf einem mittelschweren, locker gewebten Stoff. Eng gewebter Stoff wie z.B. Denim ist etwas schwieriger zu stechen. Eine kleine Durchzugsprobe am Material gibt einen Eindruck für den Prozess.

Skizzen können dabei helfen, die Sashiko-Fläche(n) dekorativ zu platzieren. Sobald Sie das Muster auf dem Stoff ist kann es los gehen.

Die richtigen Werkzeuge und Materialien vermeiden Frust:

  • Eine Sashiko-Nadel (lang und spitz).
Die Verwendung einer speziellen Nadel hilft dabei, gleichmäßige Vorstiche zu nähen. Sashiko-Nadeln sind lang, starr und sehr scharf.
  • Sashiko-Faden ist weiche, starke, matte Baumwolle mit intensivem Drill. Entsprechend Beanspruchung der verwendeten Textilien verwende ich Perlgarn oder Schuster-Faden NM 40.
Buch: Sashiko in Farbe

  • mittelschweres Gewebe mit lockerer Webdichte. Traditioneller Sashiko-Stoff ist Indigo-Baumwolle. Jeder ähnliche Stoff eignet sich wenn die Stiche leicht durch den Stoff fließen.
  • Löschbare Markierstifte und Lineal helfen dabei, das Muster oder Raster gleichmäßig auf das Gewebe zu zeichnen.
  • Fingerhut
  • (Kerzen-)Wachs für den Faden
  • Designs kann man online finden oder in Büchern.

Wie wird Sashiko gestickt?

  • Beim Sashiko wird mit dem sogenannten Vorstich gearbeitet. Der Vorstich ist der einfachste Stich, den es beim Sticken gibt.
  • Es wird immer der kürzeste Weg durch das Muster gewählt. Der Startpunkt so gewählt, dass der Weg, um das Muster zu sticken, so kurz wie möglich ist.
  • Die Nadel wird dazu in Auf- und Ab-Bewegungen durch den Stoff geführt (Beispiel-Video). Dadurch entsteht eine Naht, die wie eine gestrichelte Linie aussieht. Die Nadel wird deshalb ruhig in einer Hand gehalten. Die andere Hand schiebt den Stoff dann auf die Nadel. Der Stoff bewegt sich durch die Nadel. Dabei werden so viele Stiche wie möglich auf die Nadel gefädelt. Erst danach wird die Nadel ganz durchgestochen, der Stoff und der Faden geglättet und die Nadel für die nächsten Stiche neu angesetzt. Daraus folgt, dass man keinen Stickrahmen benötigt.

Designs und Muster ...

... sind vielfältig in gestaffelten Schwierigkeitsgraden online oder in Büchern verfügbar. Anfangs sind vorgedruckte Stoffe oder Schablonen mit einzelnen Stichen hilfreich, um ein Gefühl für diese Technik zu bekommen.
Zählmuster gibt es ebenfalls in vielen Variationen. Die gleichmäßige und dichte Anordnung lässt sich gut mit mehrlagigen Reparaturen kombinieren.




Sashiko ist ein entscheidender Teil einer Reparaturtechnik namens Boro. Boro bedeutet auf Japanisch "zerfetzte Lumpen". Wir kennen dieses Zusammentreffen von Reparaturen an Jeanshosen unter dem Begriff Visible Mending (Sichtbare Reparatur). Hier sind Beiträge dazu versammelt. Ein Pinterest-Board zeigt Fotobeispiele für Sashiko, Boro und sichtbare Reparaturen. Für meine Beispiele kombiniere ich diese Bereiche gerne.

Zum Termin werde ich zeigen, wie ich auf Markierungen verzichten kann und trotzdem gleichmäßige Stiche entstehen.

Die Stoffspielerei-Termine 2023:

(Die alten Beiträge der vergangenen Jahre findet man übrigens unter https://stoffspielereien.net/)

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?

Sonntag, 20. Februar 2022

Reparatur Stuhl Kunstleder-Bezug

Der Bezug unseres Küchenstuhles war aus Kunstleder. Das hat sich nicht bewährt. Möglicherweise hat mal ein Handwerker mit spitzem Werkzeug in den Taschen drauf gesessen. Wahrscheinlich hätte sich das Kunstleder sowieso mit der Zeit aufgelöst. Den Stuhl haben wir seit der Renovierung unserer Küche (2014), hier nachzulesen.

Kunstleder-Stuhlbezug, Reparatur

Die Reparatur hatte ich eine Weile aufgeschoben, erst mal lag ein paar Jahre provisorisch ein Kissen drauf. Solche Lösungen können ja bekanntlich andauern. Inzwischen habe ich ein passendes Kissen aus der Füllung eines Kaffeewärmers genäht. Der Kaffewärmer lag irgendwo zu verschenken und ich hatte Mitleid mit der Handstickerei. Zum Waschen hatte ich das dicke Teil zerlegt und nun die Baumwollfüllung anderweitig verwertet.


Für einen Bezug hatte ein Tischläufer die richtigen Abmessungen.


Bei der Reparatur des Stuhles hatte ich Demontage-Hilfe.


Das Kunstleder war auf einen Schaumstoff aufgeklebt. So kriegten wir es nicht wieder hin, aber immerhin ...


Solche Erfahrungen bringen mich davon ab, beispielsweise Taschen aus Kunstleder zu nähen. Beanspruchte Stellen verschleißen sehr schnell.

Für den Stuhl kam alles passend zueinander auch wenn es ein Weilchen gedauert hat.


Auch dieses Jahr sammelt Valomea Reparatur-Aktionen Monat für Monat auf dem Blog und ich freue mich, mal wieder dabei zu sein:

Reparieren von 12 bis 12 - der Februar und März

Sonntag, 13. Juni 2021

Haushaltsnähmaschine Veritas Rubina 1290

Heute am Tag der Nähmaschine hatte ich Gelegenheit, eine Nähmaschine in Gang zu bringen von der ich immer mal gehört habe: eine Rubina aus Wittenberge.

Es handelt sich um eine Flachbett-Nähmaschine verschraubt in einer Bodenwanne. Es gibt auch Ausführungen mit teilweise herunter zu klappender Freifläche, so dass ein Freiarm entsteht.

Zuerst reinige ich die Maschine von Flusen. Ein Pfeifenreiniger ist hilfreich im Bereich oberhalb der Nadel hinter der Lampe. Unter der Stichplatte hemmen auch hier Flusenschichten den Stofftransport.

2 Schrauben befestigen den Deckel oben. Ein Einblickfoto habe ich hier vergessen. Wichtig ist, dass der Stift zur Programmwahl-Umschaltung von rot auf gelb wieder in die dafür vorgesehene Aussparung kommt.

Die Programmwahl ist im Wesentlichen selbsterklärend. Umgeschaltet wird bei Nadelposition oben. Die Stichauswahl bietet auch Optionen für stretchige Materialien.

Zunächst dachte ich, es gibt die auswählbaren Stiche nur mit einer Stichlänge. Online habe ich dann gesehen, dass die Stichlänge mit einem Applikator als Zubehör regelbar ist. Dieser fehlt hier . Inzwischen habe ich einen bestellt beim VERITAS Nähmaschinen Ersatzteilservice


Ein paar neue Stoffe habe ich als Probelauf Zick Zack versäubert (vor dem Waschen). Wie vom patchen 
gewohnt alles hintereinander weg, da vermisse ich keinen Fadenschneider.

Eine Stichprobe habe ich auch gemacht, versehentlich mit gelb gestartet:

Die Position zwischen 2 und 3 brachte die Nadel auf rot und gelb in die linke Position. Für die Knopflochstiche war mein Probestück ungeeignet. Mit etwas Übung kann man das nutzen.

In meinem Nähalltag nutze ich am häufigsten Geradstich (rot 1 oder 2), Zick-Zack zum Versäubern ( gelb 2 oder 3) und gelegentlich einen Wellenstich (rot 5). Mit einem Applikator sind vielleicht bogigere Wellen möglich. Für Jersey bietet sich gelb 7 an als Fake-Overlook-Stich.

Als ich die Zahlen auf das Probestück schrieb machte die Maschine ein paar Stiche Autopilot, es roch plötzlich unangenehm süßlich verkohlt nach Kunststoff. ... Schnellstens den Stecker aus der Steckdose ... Rauchschwaden stiegen aus dem Fußpedal auf ... 

Bei so einem Anlasser, der inzwischen geschätzt 40 ... 50 Jahre alt ist kann das passieren. Das ist auch nicht schlimm, denn die Teile kann man für ca. 30 Euro neu als Ersatzteil kaufen.
In Bedienungsanleitungen wird darauf hingewiesen, dass man den Anlasser nicht ohne Aufsicht am Stromnetz lassen soll.

Für mich war es ein aufregender Tag der Nähmaschine mit Rauchzeichen am Ende.
Ich hoffe, ihr habt Eure Maschine heute auch geehrt und vielleicht sogar ein Tröpfchen Nähmaschinenöl hier und da nach Anleitung spendiert.

Übrigens geht es am 27.06.2021 bei den Stoffspielereien um „Nähfüße“ Die Beiträge sammelt Ines von Nähzimmerplaudereien. Also dann ... zeigt her Eure Füße ...

Sonntag, 18. April 2021

Schuh-Upcycling trifft Hose

Als ich heute morgen bei Valomea gelesen habe wie sie ihre Schuhe entrümpelt erinnerte ich mich an ein paar Stiefel, die ich oft und gerne getragen hatte. Da konnte auch ein Schuster nicht helfen ...


Da sich die Reißverschlusselemente bewährt hatten und mir die Zipperschlitten gefielen (davon habe ich auch eine Sammlung für Reparaturzwecke) entfernte ich diese mit einer robusten Schere.


An die Reißverschlüsse erinnerte ich mich als uns der Enkels mit kaputten Reißverschlüssen in der Hose besuchte. Die Stielel-Überbleibsel passten in der Länge. 


Die Klebestelle ist von einer Verlängerung überdeckt. Mit der Maschine eingenäht habe ich nur eine Seite an jedem Reißverschluss. Die 2. Seite von Hand so dass die Innentasche zugänglich bleibt. 


Mit dem elastischen Material der Hose sowie dem Innenleben der Taschen war es etwas tricky: Die Verlängerung zeigt sich mal oben und mal unten. Nichtsdestotrotz bin ich zufrieden denn es hält und funktioniert seit letztem Sommer.

Am Freitag war ich mit unserem Enkel einkaufen und ratet mal, welche Hose er an hatte ...

Mit meiner Reparatur mit Upcycling-Materialien verlinke ich bei Valomea: