Posts mit dem Label Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. September 2024

Mit Lebensmitteln färben - eine Stoffspielerei

Silviafranziska sammelt heute auf dem Blog petersilieundco Beiträge zum weit gefassten Thema der Stoffspielerei in diesem Monat:

Naturfasern verarbeiten, mit Naturfarben färben 

Es ist ein umfassendes und spannendes Thema. Reichlich Fachliteratur dazu versammelt sich hier.


Das Thema kommt mir gelegen für ein Näh- und Gestaltungsprojekt mit Kindern im nächsten Frühjahr. In Besprechungen dazu gab es die Idee zum Färben mit rote Bete-Gemüse. Darauf focusiert hörte ich in einer Dokumentation heraus, dass jemand seinen Pudel mit solchem Sud gefärbt hatte.

Davon motiviert startete ich mein Experiment mit einem Glas Rote Bete im Einkaufskorb. Einen Damaststoff hatte ich in Soda geweicht und getrocknet. Nach japanischer Art gefaltet und mit Geschenkband gebunden ging es los nachdem das rote Gemüse verzehrt war:



ein paar Beete sind noch da

Die Päckchen habe ich eingetaucht von allen Seiten so dass mittig eine helle Stelle blieb. 


Über Nacht habe ich es so stehen gelassen. Auf spülen in Essigwasser als Fixierer habe ich verzichtet weil dieser dem Geruch nach zu urteilen als Gewürz bereits enthalten war.


Auseinanderfalten nach färben ist immer spannend. Das (Zwischen-) Ergebnis sah gut aus. Ein Waschtest folgt später.

Ein weiteres Experiment ergab sich mit der Flüssigkeit von einem Konservenglas Blaubeeren.

Für dieses Experiment habe ich es bei einem Knoten im vor-präparierten Damast belassen.

Solch eine schnelle Reservierungsmethode ergibt spannend schöne Ergebnisse. Als Abschluss werden die beiden gefärbten Stücke mit dunkler Wäsche gewaschen. So sah das Ergebnis aus:

Gut zu wissen: Diese Farben sind also nicht waschecht. Deshalb sind sie leider nicht geeignet für mein bevorstehendes Projekt. 

Nutzen könnte man diese Färbemittel für einen zeitlich befristeten Farbwechsel anlässlich einer Party oder anderweitigen Verkleidung. Auch eine Verwendung in Mix-Media-Projekten ist möglich.

Ein weiteres Experiment mit 3 Avocado-Kernen hatte ich vor einiger Zeit probiert:


Als Ergebnis sieht man das im Hintergrund aufgefaltete Tuch. Mir war es zu hell. Deshalb habe ich diese Stücke inzwischen weiter überfärbt.

Nun bin ich gespannt, ob ich in einem der anderen Beiträge -hier versammelt- etwas finde, das sich für mein Projekt eignet, vorzugsweise mit regionalen Materialien, ungiftig und ohne giftige Zusätze. Wäre schön, wenn sich eine lichtechte Farbe außer Gelb findet.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Die Stoffspielerei-Termine 2024:

28.01.2024: „Textile Schalen“ bei langer Faden 
25.02.2024: „Blumig“ bei 123-Nadelei
24.03.2024: „XXS“ bei made with Blümchen
28.04.2024: „Papier küsst Stoff“ bei feuerwerk by KaZe
26.05.2024: „naturinspirierte Texturen“ bei Stoffnotizen
30.06.2024: „Griechenland“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
29.09.2024: „Naturfasern verarbeiten, mit Naturfarben färben“ Petersilie und Co
27.10.2024: „dreidimensional/skulptural“ bei zwisch-en-durch
24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Freitag, 26. April 2024

Buchrezension: Papier-Blumen aus alten Büchern

 Wie man überholte und beschädigte Bücher in Blumen verwandelt zeigt dieses Buch:

Papier-Blumen aus alten Büchern

Autorin: Brüggemann, Anka
ISBN: 978-3-258-60224-0 
176 Seiten, durchgehend farbig illustriert 
Softcover mit Klappen, 23,5 x 26 cm, 820 g 
Haupt Verlag 
Blick ins Buch
Die Autorin orientiert sich an natürlichen Blumen und gestaltet unterschiedlichste Blüten im trendigen Vintage-Style. 25 Projekte einfach schnell gemacht oder aufwändig kompliziert sind schon im Inhaltsverzeichnis mit Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet.
Im Vorab-Kapitel des Buches findet man mehrfach geltende Arbeitsschritte. Informationen zu Materialauswahl, Werkzeugen und, Hilfsmitteln erleichtern die Verwandlung von Papier in Blumenblüten
Modell-Vorlagen sind im Anhang abgebildet. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Zeichnungen gliedern sich in 3 Kapitel:
  • einfach und schnell gemacht
  • Bindegrün als Beiwerk
  • Anspruchsvolle Schönheiten
Nach den Grundtechniken lassen sich ganze Blumensträuße oder einzelne Blumen beispielsweise als Geschenke-Dekoration basteln. Die Autorin zeigt verschiedene Herangehensweisen und Techniken auf, wie eine echte Blume aus Buchseiten nachgebildet werden kann. 
Viele Blumen lassen sich gemeinsam mit Kindern gestalten. In einem Workshop mit Kindern haben wir Variationen von Samtgras gebastelt aus Bäcker-Papier und mit Wasserfarbe angemaltem Architektenpapier.

Insgesamt ist das Buch inspirierend und einfach schön Seite für Seite anzuschauen. Mir gefällt besonders die schlichte Schönheit mit vollgetextetem Papier und hellen Rändern. Kinder mochten es lieber farbig. 
Anka Brüggemann ist Gründerin der Marke «Bookogami» für Papierarbeiten aus alten Buchseiten und leitet Workshops zu diesem Thema. Ihr Werkstatt-Laden befindet sich in der Altstadt von Quedlinburg.

Das Buch stellte mir der Verlag auf Anfrage zur Verfügung.

Mittwoch, 24. April 2024

Buchrezension: Makramee Knoten, Projekte Hacks

Makramee ist wieder da. Im Bekanntenkreis wird da und dort geknotet und in den Handarbeitsgeschäften gibt es vielfältig Zubehör für diese neu entdeckte alte Handarbeitstechnik.

Das Buch ...


Knoten, Projekte, Hacks
– Das ultimative Makramee-Anleitungsbuch mit Geling-Garantie 
ISBN: 978-3-7459-1044-5
Autor*in: Josephine Kirsch, Stefanie Siebenländer
Verlag: EMF
Gewicht (in g): 332
Produktform: Softcover
Erscheinungstermin: 22.02.2022
Seitenzahl: 96
Format : 19cm x 23cm

... erklärt die Grundlagen Schritt für Schritt mit vielen farbigen Abbildungen und 16 dekorativen Projekten: Wandbehang, Blumenampel, Traumfänger, Tasche, Schmuck und mehr. Es handelt sich um ein Einsteigerbuch. Sieben verschiedene Knoten lassen geschickt hintereinander und nebeneinander geknüpft die Projekte wachsen. Obendrein kann die Zeit des Knotens zur kreativen Auszeit werden.

Einleitend im Buch findet man Informationen zu geeigneten Garnen, Tipps zur Vorbereitung, zu Hilfsmitteln bis hin zu Perlen und Ästen als Bestandteile der Projekte.
Das Kapitel Knüpfgrundlagen zeigt die einzelnen Knoten in anschaulichen Grafiken mit Erläuterungstexten. Auch die Fortführung als Fläche ist bildlich dargestellt. Die Projekte für Kinder (5), fürs Wohnen (12) sowie Accessoires (6) sind mit 1 - 3 Garnkonen für den Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet.

Auf Anfrage hat mir der EMF ein Exemplar dieses Buches kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ich habe es genutzt, um meine Makramee-Kenntnisse aufzufrischen in Vorbereitung für einen Workshop mit Kindern. Kinder erfassen die Lerchenkopfknoten und Kreuzknoten schnell. Sie erfreuen sich daran, wie ihr kleiner Knotenstrang wächst. Für das Legen der Seile vor dem Festziehen zum Knoten verwenden sie fantasievolle Namen wie Hund, Bär, Schlange, Fragezeichen oder S (Buchstabe). 


Schon nach ein paar Zentimetern Knotenstrang werden die Knoten immer gleichmäßiger und ermutigen zum Variieren in individueller Gestaltung. Entstanden sind viele Armbänder, die auch als Schlüsselanhänger verwendet werden können oder dekorativ wie Trophäen an Hosenbundschlaufen baumeln.


Ich freue mich, dass ich Makramee mit diesem Buch und dem Workshop neu entdecken konnte. In Gemeinschaft macht es gleich noch mehr Spaß.


Donnerstag, 19. Oktober 2023

Nähkurs Freie Schneidtechnik mit Bernadette Mayr

Nach 3 Jahren Wartezeit war es letztes Wochenende endlich soweit. Wir trafen uns in Büßleben bei Erfurt zum Nähkurs "Freie Schneidtechnik: Natur" mit Bernadette Mayr.

Mehrere Bücher über Patchwork hat sie veröffentlicht. Einige davon gibt es hier in meiner Bibliothek.


O
bwohl ich schon viele Jahre nähe hatte es sich für mich bisher kaum ergeben, mit freier Schneidtechnik zuzuschneiden. Lediglich hier gab es mal zaghafte Versuche. Deshalb war ich gespannt auf diesen Kurs denn es ist live Rollschneider an Rollschneider weit intensiver als mit einem Video oder einer gedruckten Anleitung.

Nachtfalter und Schmetterlinge

Genäht haben wir zunächst Nachtfalter mit kurvig geschnittenen Flügeln. Das zugehörige Buch Patchwork Natur – farbintensive Muster in freier Schneidetechnik hatte ich auf der Suche nach einem Nähprojekt letztens erst durchgeblättert, allerdings dann weiter geblättert weil mir die runden Formen mit Paspel ziemlich anspruchsvoll zu nähen erschienen. Auch rechnete ich mit verhältnismäßig viel Verschnitt.

So kam mir diese Life-Lektion sehr gelegen. Hat man es erst mal Schritt für Schritt gesehen fügt sich alles zauberhaft aneinander. Verschnitt fällt auch kaum an.



Meine Nachtfalter aus dem Kurs möchte ich ergänzen mit kleinen Schmetterlingen, ebenfalls ein Block-Motiv aus dem Buch Patchwork Natur. Dafür kann ich viele bunte Stoffreste in Schmetterlinge verwandeln.




Zweige und Bäume

Weiter ging es mit dem Rollschneider. Wir teilten ein Quadrat freihändig diagonal, anschließend die Dreiecke in weitere Segmente. 


Es ist ein Beispiel aus dem Buch 
Landschafts-Impressionen – Quilts in freier Schneidetechnik. Dafür hatte ich vor einiger Zeit eine Buch-Rezension veröffentlicht. Da konnte ich nicht ahnen, dass ich die Autorin mal persönlich kennen lernen würde.

Mein Zweig soll mal ein Tischset werden. Passend zur partiell neuen Wandfarbe im Wohnzimmer habe ich deshalb grün als Hintergrund gewählt.


Blätter frei nach dem Vorbild der Natur

Die nächste Methode ist vielfältig abwandelbar. Wir nähen Blätter mit einem Paspel-Rand welcher durch verstürzen entsteht. Hinterlegen kann man die Öffnung mit einem Zweig (vergleiche Absatz vorher) oder mit passend gemustertem Stoff. Ich habe mich für einen grün gemusterten Stoff entschieden. Mein Blatt soll mal in das lange geplante grüne Tischset integriert werden.


Der zweilagige Ausschnitt ist gar kein Verschnitt. Umnäht und verstürzt wird es ein Applikationselement. Ich bin selbst schon gespannt, wie meine Tischsets aussehen werden.

Tannenbäume

Einige haben aus dem Buch Landschafts-Impressionen Tannenbäume genäht. Das hatte ich gleich nach Durchblättern dieses Buches probiert. Gut kann ich mich erinnern, wie viel Spaß das macht. 



Mohnblumen

Beim Mohnblumen nähen habe ich nur passiv mitgewirkt weil ich gerade keine Idee hatte wo ich so ein Motiv mit welchen Farben haben sollte. Damit ich intensiver im Projekt bin habe ich meiner Tischnachbarin ein paar orange Stoffstücke angeboten zur Erweiterung ihrer roten Stoffpalette. So war ich dichter dabei auch wenn ich ausgesetzt hatte.



frei gestalten und frei Hand schneiden

Die letzte Lektion war herausfordernd anspruchsvoll. Bernadette hatte einen Stapel Zeitschriftenseiten dabei und verstreute diese auf dem Boden. Jede von uns konnte ein Motiv wählen, daraus wiederum einen kleinen Bereich um es als Ausgangspunkt für einen individuellen Block zu nutzen. 


Ich wählte ein Wüstentierchen mit geringeltem Schwanz. Diese Spirale fand ich magisch.


Schon bei der Motivwahl dachte ich daran, die Spirale zu verstürzen. Aus meiner kleinen Stoffauswahl, die ich für den Kurs mitgebracht hatte wählte ich einen pinkfarbenen Stoff den ich eher für Schmetterlinge eingepackt hatte. Meine Tischnachbarin spendete einen lilafarbenen Stoff für die Rückseite. Dieser ist später als Schatten sichtbar. Intuitiv habe ich 4 Spiral-Elemente genäht. Für mich gehören sie in die farbenfrohe Unterwasserwelt.



Bernadette meinte, so gruppiert wirkt es keltisch. Mit paar Skizzen hat sie (links im nachfolgenden Bild) Hintergrundoptionen simuliert.


Ich bin immer noch unentschlossen mit der Hintergrundgestaltung samt Farben. Fest steht derzeit nur, dass ich von Hand applizieren möchte um die dreidimensionale Wirkung zu erhalten. Manchmal brauchen die Dinge Zeit, um ihren Platz zu finden. Der Alltag zeigt das immer wieder. Die Spiralen behalte ich mal im Hinterkopf bis mir etwas begegnet das mich zum einbeziehen motiviert. Das finde ich besser als etwas zu erzwingen.

Das Wochenende ...

... war eines wie wir (die nähen und hier lesen) es uns öfters wünschen: Zeit mit Gleichgesinnten verbringen, etwas Neues ausprobieren, ungestört Zeit zum nähen haben ...

Wer bis hier gelesen hat weiß was ich meine. Einige hatten sich auch vorab Gedanken zur Versorgung gemacht. Evi hatte für Samstag mittags Soljanka organisiert. Sonntag mittags füllte sich der Tisch wie bei Tischlein deck dich abwechslungsreich wie von selbst denn alle die in der Nähe wohnten hatten etwas mitgebracht. So eine Interessengemeinschaft ist unbezahlbar. Gerne bin ich dabei gewesen. Vielleicht ergibt sich mal wieder ein ähnlicher Anlass.

Mehr zum Wochenende könnt ihr bei QuilThuer und bei Regina lesen.

Dienstag, 3. Oktober 2023

Buchrezension: Japanische Muster sticken

Zum sticken japanischer Muster fällt uns zunächst Sashiko ein. Beliebt sind solche japanischen Muster wegen ihrer zeitlos schönen Grafik. Dieses Buch widmet sich speziell den weniger bekannten Sashiko-Stilen Hishizashi und Kogin. 

Japanische Muster sticken

Autorin: Sakamoto, Keiko 
Übersetzung: Panzacchi, Cornelia
ISBN: 978-3-258-60277-6
1. Auflage 2023
180 Seiten, mit farbigen Fotografien, inkl. 80 Seiten Stickvorlagen
gebunden, 21,6 x 25,5 cm, 874 g

Die Autorin Keiko Sakamoto erklärt Herkunft, Aufbau und Unterschiede dieser dekorativen Muster. Fotos inspirieren dazu, diese außergewöhnlichen Designs in kleinen Projekten einzeln oder als Fläche nachzuarbeiten. 12 Projekte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Anfänger oder auch erfahrene Stickerinnen sind im Buch enthalten. Darüber hinaus enthält es eine der umfangreichsten Sammlungen von traditionellen Kogin- und Hishizashi-Mustern. Mit etwas Übung eröffnen sich damit grenzenlose Möglichkeiten, eigene Kleidungsstücke und Accessoires zu veredeln.

Fazit: Für mich ist dieses Buch eine Bereicherung. Sticken nach Sashiko-Mustern finde ich sehr entspannend. Gerne nutze ich Sashiko und Boro auch für sichtbare Reparaturen. Mehrere Sashiko-Bücher inspirierten mich dazu. 

Die flächigen Kogin- und Hishizashi-Muster dieses Buches sind dort selten wenn überhaupt erwähnt. Sie entstehen auf Stoffen in Leinenbindung mit zählbaren Fäden. Beliebige Garne können verwendet werden. Ich freue mich darauf, eines der vielfältig kombinierbaren Muster zu sticken, vielleicht Sayagata: es symbolisiert den Wunsch nach einem langen und glücklichen Leben.

Das Buch stellte mir der Haupt-Verlag auf Anfrage kostenfrei zur Verfügung.

Sonntag, 25. Juni 2023

Stoffspielerei rund um Mode und Designer

 Sabine hat als Thema für diesen Monat

ausgewählt und versammelt Beiträge dazu auf ihrem Blog tychestouch. Es ist ein Thema, bei dem ich eine Weile darüber nachgedacht habe, in welche Richtung ich meinen Beitrag heute lenken sollte. Eine Lieblingsepoche oder einen einzelnen Designer, der mich anspricht habe ich nicht. Es sind eher einzelne Details und Elemente von Diesem oder Jenem die mir gefallen oder die ich beim Nähen für den Eigenbedarf benutze. Für den eigenen Bedarf haben sich im Laufe der Zeit auch für Kleidung Erfahrungen und Vorlieben heraus gebildet. Immer mehr gilt: "Bequemlichkeit kommt vor Eitelkeit".

Meine Prägung der Vorlieben für Mode führt zurück in die 70er Jahre. Musik und Filme konnten von Grenzen (DDR) nicht aufgehalten werden. Seit langer Zeit bestehen Wechselwirkungen zwischen Mode, Musik, Film und Kunst.


Neben dem bunten Flower-Power-Gefühl gab es beginnende Rohstoffknappheit (in der DDR permanent), die Kulturen vermischten sich, Unisex-Kleidung kam auf, Second-Hand kam in Mode. Noch immer mag ich die Silhouette einer Schlaghose an mir lieber als eng anliegende mit Sicht auf Knöchel. Hippie-Mode, bunte Vielfalt, Ethno-Muster, Jeans, Lässigkeit, Bohemien-Style, Oversized-Größen, Lagenlook mischten sich später mit den Merkmalen der 80er Jahre: geometrische Formen, grafische Muster, kastige Oberteile - für mich gerne weniger bunt aus Naturfasern.

Rückblickend überlege ich, ob bestimmte von mir bevorzugte Kleidungsmerkmale bestimmten Designern zugeordnet werden könnten. Ein bisschen ist der durch Vivienne Westwood populär gewordene Grunge-Style in meinen Re-Fashion-Projekten, nicht so gewagt plakativ und auch ohne Kombination mit hohen Schuhen. Oft waren ihre Designs provokativ der Zeit voraus und auf jeden Fall nachdenkenswert. Ihr Zitat über Bücher als Accessoire mag ich u.a. 

An Karl Lagerfeld mochte ich seine kurzweilig unterhaltsame Art und seine Vorliebe für schwarz-weiß. Auch von ihm gibt es nachdenkenswerte Zitate, manchmal hat er allerdings auch unbedacht los geplappert und beispielsweise ... von Taschen und Kühen geredet.

Von Yves Saint Laurent ist mir die Kombination von Mode mit Kunst im Gedächtnis geblieben. Viele kennen sicher sein Mondrian-Kleid von 1965.


Die Dokumentation über Alexander McQueen habe ich gerne gesehen. Es war interessant zu erfahren, dass eine Reihe seiner Inspirationen auf Bücher in seinem Elternhaus zurück gehen. Seine letzte Show rund um einen Müllhaufen hat vieles vorweg genommen, das die Modeindustrie inzwischen beschäftigt.

Ein Thema der Stoffspielereien hat uns zu Natalie Chanin geführt. Im Jahr 2000 gründete die Designerin Natalie "Alabama" Chanin in Alabama mit handgenähten Kreationen ein Unternehmen. Es wurden Frauen aus der Umgebung beschäftigt. Verarbeitet wird regional ökologisch produzierte Baumwolle. Designbeispiele ihres Unternehmens sind inzwischen in der Fashion-Welt geschätzt. Mehrere Bücher erläutern die Technik, enthalten Designmuster und inspirieren zum selbst gestalten. Textilfarben unterstützen den Prozess. Perlen als weitere Zutat bringen einen edlen Touch.

Auch ich habe 2 ihrer Designs für Re-Fashion verwendet. Ihre Technik ist vielseitig einsetzbar und wandelbar. Auch für individuelle Designs wende ich diese Technik an.

Gerne sehe ich mir Dokumentationen über Design oder Architektur an. Für mich ist es Kunst. Ich erfahre etwas über Hintergründe, Inspiration und Einzelheiten hinter einen Projekt. Auch war das Thema Gelegenheit, in ein paar Bucher einzutauchen:

Von der Tracht zu Frieda von Lipperheide, dem Modelexikon ...





Mode ist bekannterweise eine vergängliche Sache. Ich bin froh, dass es keine Kleiderordnung mehr gibt. Auch der noch später übliche Dress-Code für bestimmte Anlässe scheint nur noch selten zu gelten. Zum Glück haben sich Frauen des einzwängenden Korsetts entledigt und können wenn sie mögen Hosen tragen. Aktuell verliert der BH an Bedeutung. Die Innenstädte verändern sich. Werden die exklusiven Designer-Läden in den Großstädten bleiben oder werden sie den Kaufhausketten folgen?

Wahrscheinlich gehören die genannten Designer und andere mit markanten Designs bald der Vergangenheit an. Denn die Probleme unserer Zeit stellen andere Anforderungen. Ein Designer entscheidet, welche Materialien und Herstellungsprozesse zum Einsatz kommen. Inzwischen ist dieser Aspekt mindestens genau so wichtig wie das fertige Produkt. Ich frage mich, ob es in einem auf Wachstum basierenden System gelingen kann, Slow-Fashion zu etablieren. 

Es ist eine spannende Zeit. Manchmal sehnen wir uns nach etwas Schönem und Vertrautem Das kann Grund sein für die anhaltende Vintige-Vorliebe die auch ein bisschen ein gutes Gefühl bringt. Hier ist ein Bericht, wie nach dem Fallen der Covid-Masken bei der Generation Z alles überschwänglich bunt gemixt wird.
Mit all den Gedanken rund um Modeepochen frage ich mich, was von der Mode unserer Zeit im Geschichtsbuch übrig bleiben wird. Ich hoffe, es ist mehr als die Müllberge in der Atacama-Wüste

Nun bin ich gespannt auf die anderen Beiträge, und freue mich aufs Lesen im Laufe des Tages.

Die Stoffspielerei-Termine 2023:

(Die alten Beiträge der vergangenen Jahre findet man übrigens unter https://stoffspielereien.net/)

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit? 

Sonntag, 29. Januar 2023

Stoffspielerei Buchumschläge und Projektplaner

Bereits im Dezember 2022 hatte Christiane einen erläuternden Text zum heutigen Thema geschrieben. Es geht um die Vielfalt der 

Stoffbücher

Auf dem Blog Schnitt für Schnitt sind die Beiträge versammelt.


Meine Nadelbücher hat Christiane als Beispiel genannt. Es sind Rudeltiere.


Selbst nutze ich 2 davon: eines mit Handnähnadeln am abendlichen Platz und eines mit Nähmaschinennadeln griffbereit direkt neben der Nähmaschine in einem Stehsammler mit Griff. Den nehme ich auch mit zu Nähkursen. So habe ich alles Wichtige zum Nähen parat.


Da sich mein System für Nadeln so gut bewährt nehme ich das Thema als Anlass um die Aufbewahrung von weiterem Nähzubehör für meine Gewohnheiten zu optimieren. In letzter Zeit sah ich öfters genähte Ringbücher. Material dazu einschließlich verschieden langer Metall-Ring-Elemente ist vorrätig. Würde ich so etwas nutzen und falls ja in welcher Größe? Diese Überlegungen erinnern mich an mein altes Kalendersystem, welches ich vor dem digitalen System benutzte. Es handelt sich um ein Time-System. Der Ringbuchkalender mit Trenn-Register ist aus Leder mit Namensprägung solide und fest. Praktisch finde ich auch, dass er abwischbar ist. Reichlich Zubehör ist auch vorhanden: ein Locher, eine Schachtel flexibel nutzbarer Formulare. Nachteil ist das Gewicht. 


Ich möchte das System wieder beleben für Nähprojekte und -Ideen.

 

Es bietet die Möglichkeit, Nachschlageinformationen und Ideen an einem Platz zu versammeln:

  • persönliche Maßangaben zum Kleidung nähen
  • Umrechnungen zu Maßangaben
  • Farbkreis-Tool
  • ...


Kennt ihr noch dieses System? 
Oder überlegt Ihr gerade, ein Ringbuch zu nähen?

Mit der Verbreitung elektronischer Möglichkeiten wie Screen-Shoots, digitaler Fotos, Dateien-Sammlungen sind meine handschriftlichen Notizen auch zum Nähen seltener geworden. Ich denke über das richtige Maß zur Nutzung verfügbarer Möglichkeiten nach und bin selbst gespannt, ob ich den Ringbuchplaner nutzen werde.

Wie das erste Foto in diesem Beitrag verrät gibt es hier reichlich Notizbücher aus Papier. Im Laufe der Zeit bekamen sie der Reihe nach ein Umschlagkleid. Die ersten ganz pragmatisch aus Wachstuch und ohne Futter:


Als Nähkursvorbereitungen für Kinder kamen textile Umschläge mit Futter dazu. Mein Tipp ist, das Futter etwas länger zu halten als die sichtbare Seite so dass an den Längskanten keine Nahtzugabe platziert wird.



Bei textilen Experimenten und Nadelübungen zu Techniken entstehen auch oft wunderbare textile Flächen. Der in meinen Augen beste Platz für so etwas ist ein Nähplaner oder Nähideen-Notizbuch. Hier sind meine Sashiko-Umschläge:


Ein Umschlag beinhaltet mein ältestes Näh-Skizzenbuch aus den 80er Jahren. Solche Skizzen finde ich zeitloser als Fotos. Gelegentlich blättre ich darin.

Bei einem textilen Experiment mit Hexagon-Schablonen und Englisch-Papier-Piecing entstand ein Umschlag für angesammelte Patchwork-Schablonen. Die Innenseiten sind aus Vinyl nach Größe und Bedarf selbst genäht. Hier hatte ich darüber geschrieben.

Als Ringbuch habe ich einen A5-Radtourplaner zweckentfremdet verkleidet. Die Innenseiten mit einem anderen Reiseplaner kombiniert. Ein Futter hat dieser Umschlag nicht bekommen. Der als Vlies verwendete kaschierte Schaumstoff ist ausreichend, das Steppmuster innen schön anzuschauen. 


Auch dieses System ist praktisch für mich weil ich damit relativ zügig nachschlagen kann, ob ich eine bestimmte Schablone in gesuchter Kantenlänge vorrätig habe.

Eine weitere Patchworkfläche mit Variation eines Hexagon-Musters ist zusammen genäht. Es soll ein Umschlag für einen A4-Ordner werden ähnlich dem A5-Ordner für die Kunststoffschablonen. Am Rücken werde ich ein Griffbullauge und ein Vinyl-Beschriftungsfenster anbringen.


Dieses Projekt möchte ich 2023 fertig stellen. Beinhalten soll der Ordner dann

  • Entwürfe in A4, überwiegend Patchwork-Skizzen mit Größenberechnungen
  • Schulungsmaterialien für Nähkurse

Mitunter ist A5 zu klein und A4 schnell unhandlich für Handnotizen. Es wird sich zeigen, wie die neue Projektplan-Ordnung sich bewährt. Integrieren möchte ich gerne einen Konsens aus dieser Ansammlung:



Bisher hat es sich ergeben, dass viele Überlegungen zu Projekten lange in meinen Gedanken brüten und mitunter nach einer Wegwerf-Skizze direkt umgesetzt werden. Wenn ich später etwas ähnliches vor habe wäre es schön, in Notizen nachzusehen.

Christiane danke ich für das vielfältige Thema, das ich zum Anlass genommen habe meine Nähplanung zu optimieren. Nun schaue ich nach weiteren Inspirationen zum Thema durch die heutigen Beiträge.

Die Stoffspielerei-Termine 2023:

(Die alten Beiträge der vergangenen Jahre findet man übrigens unter https://stoffspielereien.net/)

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?