Posts mit dem Label Design werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Design werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Juni 2025

Stoffspielerei mit Unter-Wasser-Motiv

Beate sammelt heute auf ihrem Blog Stoffspielereien zum Thema Wasser
Vorausschauend zum heißen Wetter diese Tage bin ich da ganz tief abgetaucht ...
... in meinen Fundus von Stoff-Schnipselchen, ...

... Garnresten und Spitzendeckchen.

Damit habe ich Motive kombiniert. Diesen Prozess von Schnipsel verwerten, gestalten, kombinieren mag ich sehr gerne. Besonders das Einbinden von merkwürdigen Textilen Elementen die keiner mehr benötigt ist für mich reizvoll. Für den Beitrag heute habe ich u.a. 2 Deckchen adoptiert. Eines entstand mit einer speziellen Gabel-Häkeltechnik und war gerissen. Ein anderes Häkeldeckchen mit Kettmaschen-Rand war als Deckchen ungeeignet da unbändig in Form zu bringen. Mit Textilfarben habe ich es vorbereitet auf das Thema heute. Eine ergraute Bordüre mit Lochmuster bekam Farben, die mich an das Meer erinnern.

Aus solchen merkwürdigen Fundsachen entstehen bei mir meistens Nadelbücher. Dabei nutze ich das Bedürfnis der Menschen, in Motiven Dinge wieder zu erkennen so wie wir auch in Formen der Wolken Motive von beispielsweise Tieren sehen.

Neben den Erfahrungen zur weiteren Verarbeitung ist dieses Gestalten ein besonderer Teil des Prozesses.

grüne oder bunte Fische?
Alle Fische fanden Verwendung:

Ich bin selbst oft überrascht wie das Motiv durch das Absteppen verschmilzt. Nach einer Weile erkenne auch ich nur noch auf einem Entstehungsfoto die Zutaten im Einzelnen.



Bleibt nun noch, zu zeigen wie die Deckchen integriert wurden. Eigentlich wollte ich ja mal ein Motiv am Strand gestalten und die Spitzen für Wellen oder Gischt verwenden. 
Kennt jemand das Lied von Jürgen Kehrt: Ich finde keine Ruh? Dort heißt es: "Am Morgen liegt das Meer am Strand. ... 
Dieses Motiv hatte ich ursprünglich im Sinn. Die Zutaten wollten es anders und sind abgetaucht, so kann es gehen.
Collage stapeln

mit wasserlöslichem Vlies ein Gitter darüber steppen als Fixierung

Nadelbuchhülle

Detail Motiv Deckchen unter Wasser


weitere Collage mit Deckchen

Nadelbuchhülle mit Unter-Wasser-Motiv

Nun freue ich mich auf eine Blogrunde um zu schauen, was die anderen Stoffspielerinnen mit Wasser gemacht haben. Vielleicht sind Inspirationen für die Sommerpause dabei.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Stoffspielerei-Termine 2025:

26.01.2025: "Kawandi" bei made with Blümchen
23.02.2025: "Feuer" bei zwisch-en-durch
30.03.2025: „Biesen und Falten“ bei Langer Faden
27.04.2025: „Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
26.10.2025: „Applikation“ bei 123-Nadelei
30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Sonntag, 27. Oktober 2024

Dreidimensionale Windlichter - eine Stoffspielerei

Heute lädt Elvira vom Blog zwisch-en-durch ein zur Stoffspielerei mit dem Thema

Dreidimensional / Skulptural.


Da ist vieles möglich. Ich nehme es als Anlass, Euch Windlichter zu zeigen, die letztes Jahr in der Vorweihnachtszeit an einem Nähkurs-Nachmittag mit Kindern entstanden sind. Daran erinnere ich mich sehr gerne. Im Sommer hatten mich Teilnehmerinnen aus diesem Kurs darauf angesprochen und wir haben uns gemeinsam an diesen schönen Nachmittag erinnert. Wir trafen uns in der Vorweihnachtszeit mit der Idee, gemeinsam einen stressfreien Nachmittag zu gestalten. Jedes Kind war in Begleitung eines Erwachsenen (Mama, Oma, Opa). So konnten die Teilnehmer miteinander Zeit verbringen und eine kleine gemeinsame Erinnerung mit nach Hause nehmen.


Nach ein paar Linien und Kurven auf einem Probestück Vlies gestalteten die Kinder ihre Windlichtflächen mit dreieckigen Formen gruppiert als Baumgruppen.


Die Linien von Baumgruppe zu Baumgruppe und auch innerhalb der Bäume gestalten die Kinder selbst. Immer mehr Gurkengläser wurden verschönert und beleuchtet.


Jedes einzelne ist ein Unikat. Einige haben Sterne als Verzierung.


In der 2. Etappe steigerten wir den Schwierigkeitsgrad und applizierten Kreise. Da war einiges zu bedenken. Obendrein sind kreisförmige Nähte schwieriger als geradeaus. Die Glaskugeln konnten in Kombination mit Geschenkepaketen genäht werden. Tricki hier war nur die Schleife.

 

Eine beachtliche Windlicht-Parade kam zusammen. Wer genau hinschaut kann auch einige mit Film-Motiven entdecken von Mädels mit ganz viel Schwung in der Kurve.


Auch Sterne mit Durchbruch für noch schönere Lichtstimmung wurden gemeistert. Ich war stolz, was der Nachwuchs an der Nähmaschine geschafft hatte. Nähen ist wirklich wie Zaubern können.

Als Abschluss und zum Auflockern nach der Konzentration gestalteten die Kinder noch ein Windlicht mit Bügelapplikationen.


Nach den Feiertagen kann so ein Windlicht übrigens flach kompakt bei anderer Weihnachtsdeko verstaut werden - eine Idee von Regina. Insgeheim hoffe ich, dass einige davon in späterer Zeit noch an unseren heimelich kreativen Nachmittag erinnern werden. 

Weil es so toll war wird es auch in diesem Jahr so einen Nachmittag geben.

Nun bin ich gespannt auf die Beiträge der übrigen Mitspielerinnen -hier versammelt-. und danke Elvira für das schöne Thema welches für den bezaubernden Windlichtern der Kinder eine Plattform bietet.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Die Stoffspielerei-Termine 2024:

28.01.2024: „Textile Schalen“ bei langer Faden 
25.02.2024: „Blumig“ bei 123-Nadelei
24.03.2024: „XXS“ bei made with Blümchen
28.04.2024: „Papier küsst Stoff“ bei feuerwerk by KaZe
26.05.2024: „naturinspirierte Texturen“ bei Stoffnotizen
30.06.2024: „Griechenland“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
29.09.2024: „Naturfasern verarbeiten, Naturfarben färben“ Petersilie und Co
27.10.2024: „dreidimensional/skulptural“ bei zwisch-en-durch
24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Sonntag, 15. September 2024

Meine Nähmaschinen-Nadeln sind umgezogen

In letzter Zeit habe ich wenige Nähpläne verwirklichen können. Der Zuwachs an Nähvorräten wächst schneller als ich nähe. Ein Beispiel zeige ich heute:

Garnwusel - Nadelbuch 

Immerhin habe ich ein neues Nadelbuch für die Ansammlung meiner Nähmaschinennadeln genäht. Dazu kam es als ein Karton Amann-Nähgarne hier strandete. Nach dem Ordnen blieb ein Garnkneul, ich nenne es Garnwusel übrig. 



Solche Sachen sind für mich gleichzeitig inspirierend und herausfordernd etwas daraus entstehen zu lassen. Für eine Nadelbuchhülle fand ich es thematisch passend.


Mit weiteren Garnzutaten und Stoffstückchen entstand eine neue Nadelbuchhülle für 4 doppelte Filz-Innenseiten. Das Umsortieren habe ich genossen weil es ein gutes Gefühl ist wenn die Dinge ihren Platz finden. Gleichzeitig ist es für mich eine Art Inventur. Mit den passenden Arbeitsmitteln zur Hand lassen sich bessere Ergebnisse erzielen und auch Nähfrust vermeiden. Oft wirkt es Wunder wenn man die Nadel durch eine Neue oder Geeignetere ersetzt.

Jedes Umschlagen im Nadelbuch ist gewollt optisch etwas abweichend.


Ganz vorne findet eine Self-Trade-Nadel ihren Platz zum Verstechen von Fäden. Auch ein Nadeleinfädler ist griffbereit. 

Die Farbmarkierungen der Schmetz-Nadeln finde ich sehr praktisch falls doch mal eine Zuordnung erforderlich ist. Wie hier schon beschrieben stecke ich neue Nähmaschinen-Nadeln von oben nach unten und Benutze anders rum. Als Beschriftung hinter den Vinyl-Fenstern dienen laminierte Farbkopien meiner Nadeln oder gedruckte, laminierte Etiketten. Die Plastikschachteln der Nadeln sind nach dem Einordnen ins Buch überflüssig.

Zu den Nadeln ergänze ich die wichtigsten Eigenschaften:

Stepp- bzw. Quiltnadeln Sie haben eine besonders schlanke, leicht verrundete Spitze. Diese dringt aufgrund ihres geringeren Einstichwiderstands leicht durch die drei Lagen eines Quilts ohne dabei die hochwertigen Stoffe zu beschädigen. Die schlanke Spitzenform ermöglicht besonders kleine Einstichlöcher und ein sauberes Nahtbild. Darüber hinaus sorgt sie dafür, dass beim Quilten die Wattierung nicht mit herausgezogen wird. Das spezielle Schaftdesign der Stepp-Nadel sorgt für hohe Nadelstabilität und reduziert damit Nadelbruch und Fehlstiche. Dank ihrer hochwertigen Chrombeschichtung ist die Nadel lange haltbar.

Blue Tip Nadeln speziell zum Nähen mit Stickgarn: Das größere Nadelöhr schont das Garn beim Nähen und verhindert das es aufspleist.


Universal-Nadeln: Für das bei Haushaltsnähmaschinen geläufige Nadelsystem 
130/705 H sind es wie der Name sagt universell einsetzbare Nadeln in verschiedenen Nadelstärken für dünne und dicke Gewebe. Viele 80er sind hier vorrätig da ich diese Größe häufig benutze. Ein kleines weißes Stückchen Filz ist nachträglich mit einer Stecknadel eingebastelt für zusätzliche Steckplätze.


Jeans-Nadeln: Die mittlere Kugelspitze verdrängt Gewebefäden und sticht in die Zwischenräume ein. So dringt die Nadel leichter durch feste, dicke Stoffe, ohne das Material zu beschädigen. Außerdem ist dadurch eine geringere Einstichkraft vonnöten, was zu weniger Nadelbruch führt. Das spezielle Schaftdesign sorgt für hohe Nadelstabilität und reduziert damit Nadelbruch und Fehlstiche. So lassen sich auch dicke Nähgutlagen problemlos bewältigen

Tipp: Für Taschennäher ist die Jeans-Nadel besonders geeignet, da sie auch dicke Nahtstellen bewältigen kann.


Zwillingsnadeln: Inzwischen ist das Angebot an Zwillingsnadeln vielfältiger geworden. Hier hatte ich mal bedauert, dass es sich auf Universal und Stretch beschränkt. Leider kann man von der Farbe der Plastik-Nadelaufnahme nicht auf den Typ schließen. Wenn ich Zwillingsnadeln benutze dann maximal bis 3 mm Abstand. In meinem Utensilo liegt eine Spulenkapsel mit geringerer Fadenspannung bereit für die Nutzung von Zwillingsnadeln.


Microtex-NadelnDie schlanke, spitze Spitze ermöglicht akkurate Stiche in sehr feinen oder dicht gewebten Materialien. Mit der Nadel lassen sich beim Absteppen von Kanten,besonders gerade Stiche erzielen. Beim Quilten von typischerweise sehr dicht gewebten Batikstoffen erzielt die Microtex-Nadel besonders exakte Nähte. Spitze Spitzen sind empfindlicher als verrundete Spitzen oder Kugelspitzen: Die Nadel sollte daher häufiger auf Beschädigungen geprüft und rechtzeitig ausgetauscht werden. Ich verwende solche Nadeln beim nähen mit Vinyl.

Jersey-Nadeln: 
Die mittlere Kugelspitze verdrängt die Maschen und verhindert Materialbeschädigungen. Je nach Materialzusammensetzung der Jersey-Maschenware ist eine Nahtprobe auf deinem Verschnitt-Stück nach dem Zuschnitt sinnvoll. Alternative ist eine Stretch-Nadel.

Stretch-Nadeln: Durch das besondere Design können Fehlstiche vermieden werden. Der Kolben ist bei gleichem Durchmesser stärker abgeflacht als bei anderen Nadeln. Dadurch ist die Nadel dichter am Greifer, was ebenfalls gegen Fehlstiche wirkt.

Ball-Point-Nadeln: Jerseynadeln auch SUK oder Ballpointnadeln verweisen auf die Verarbeitung der Nadelspitze.


Sticknadeln mit mittlere Kugelspitze, besonders breitem Öhr und breiterer Fadenrinne sorgen dafür, dass Näh- und Stickfäden mühelos durch Rinne und Öhr gleiten und schonend ohne Fadenreißen verarbeitet werden. Die Stick-Nadel ermöglicht dekorative Techniken mit dickeren Fäden oder mit Effektgarnen. Aufgrund der mittleren Kugelspitze werden Beschädigungen des Stickgarns und des Stickbodens vermieden. Geeignet für das Sticken mit Stickmaschinen sowie für Zierstiche oder das Freihandsticken (Nähmalen) mit Haushaltsnähmaschinen

Ein Aida-Gewebeplatz rechts für eine spezielle Nadelablage kann nicht schaden.


Topstitch-Nadeln: Die Nachstick- oder Topstitch-Nadel eignet sich für Nähte mit dickerem Garn. Das Nadelöhr ist im Vergleich zu Universalnadeln besonders lang (2mm in allen Nadeldicken) und die Rille tiefer. Besonders geeignet für Ziergarn, für Crazy-Quilt Verzierungen, Arbeiten mit Knopflochseide und Nähen/Sticken mit Metallicgarnen. Die Form des Nadelöhrs erleichtert das Einfädeln.


Metallic-Nadeln: Nadelsystem 130/705 H-MET haben eine leicht verrundete Spitze und besonders langes Nadelöhr: 2,0 mm in allen Nadeldicken. Das lange Öhr ermöglicht metallischen Näh- und Stickfäden ein müheloses Gleiten durch das Öhr, so dass sie schonend und ohne Fadenreißen vernäht werden können. Speziell folienartige Zierfäden profitieren davon. Aufgrund der leicht verrundeten Spitze kann die Metallic-Nadel bei vielen Stoffarten problemlos eingesetzt werden. Ideal für das Nähen von Zierstichen mit metallischen Fäden.

Aufmerksame Betrachter sehen links unter den Metallic-Nadeln mein Lesezeichen für die Nadel, welche gerade in der Nähmaschine benutzt wird. Es ist eine Glaskunst-Nadel von Karen.
 
Super-Universal-Nadeln: vermeiden Verkleben beim nähen von Klebe-klett-elementen.



Overlock-NadelnELx705 CF - (Overlock Universal-Nadel) sind mit einer zweiten Fadenrinne ausgestattet, um Kettenstiche wie Overlock oder Coverlock zu erzeugen. CF steht für Chrome Finish und bedeutet, die Nadeln sind mit Chrom beschichtet. Die Nadelspitze ist leicht gerundet.

Wing-Nadel: Diese werde ich noch einsortieren. Sie kann Stoff lochen.

Rechts auf dem Nadelbuchumschlag innen hat eine kleine feine Schere ihren Platz gefunden. Damit die Schere den Stoff nicht so schnell durchscheuert steckt sie zusätzlich in einer Foliehülle unten. Die Nadeln rechts unten sind noch einzuordnen.

Für mich ist mein Nadelbuch inzwischen unverzichtbar denn ich habe alles kompakt griffbereit parat und muss nicht in kleinen Schachteln stöbern. Mit etwas Geduld und Disziplin beim Entnehmen und zurück stecken bleibt es ordentlich. Auch für unterwegs beim Nähkurs ist es praktisch. Ansonsten hat es seinen Platz im Utensilo mit Griff neben meiner Nähmaschine:

Wollt ihr da noch mal genauer rein sehen? Neben dem neuen Nadelbuch hat eines für Handnähnadeln seinen Platz.

Mein altes Nadelbuch ist nun leer geräumt. Es ist eines meiner ersten mit schmalerer Rückenfläche als das Neue. Nichtsdestotrotz ist es funktional geräumig. Hier wird es rundum vorgestellt.

Falls jemand Interesse hat tausche ich es gegen ein paar Stoffreste. Meldet Euch einfach über die Kontakt-Mail-Anschrift.

Nachtrag: Inzwischen ist das Nadelbuch bei Viola eingetroffen. Sie möchte es mit Handnähnadeln füllen.

Ich hoffe, Euch hat mein Einblick in meine Nadel-Ansammlung gefallen und vielleicht auch inspiriert.

Sonntag, 30. Juni 2024

Altgriechische Stoffspielerei ... alles Theater ...

Beate sammelt heute auf ihrem Blog Siebensachen zum Selbermachen Stoffspielerei-Beiträge zum Thema Griechenland


Dazu kann ich etwas Besonderes zeigen denn Anfang des Jahres fiel hier in Suhl der Startschuss für eine neue Theater-AG “Alles Theater - Bretter, die die Welt bedeuten".

Von Januar bis Juni arbeiteten 15 Kinder eine eigene Inszenierung aus, probten wöchentlich ihr Stück „Der Narr“. Geleitet wird die AG vom Grundschul- und Theaterpädagogen J. Wyrwich, unterstützt von Grundschul- und Theaterpädagogin M.-T. Ullrich. Mit an Bord waren außerdem B. Frank für die fotografische Begleitung. Einige Kostüme durfte ich gestalten und nähen. Die Premiere fand öffentlich am 14. Juni 2024 in der Lautenbergschule Suhl statt,  eine zweite Aufführung am 15. Juni 2024 ebenfalls in der Lautenbergschule.

Inhaltlich basiert das Stück auf der altgriechischen Tragödie vom Minotauros auf Kreta, Halbbruder von Ariadne. Ein Narr wird in die Handlung verwickelt und brachte aufmerksame Zuschauer in Selbstreflektion zum Nachdenken. Für das Stück haben die Kinder die Handlung frei interpretiert und ein anderes Ende gewählt.

Nach Rücksprache mit den beiden Theaterpädagogen war meine Mitwirkung für 8 Kostüme gefragt. Dabei hatte ich Gestaltungsfreiheit. Historische Genauigkeit war nicht erforderlich. Mir war wichtig, das die Kostüme Bewegungsfreiheit ermöglichen und die Kinder sich damit wohl fühlen so dass die Spielfreude nicht beispielsweise durch rutschende Umhänge abgelenkt wird. Verwandtschaftliche Verhältnisse wollte ich auch gerne in den Kostümen erkennen lassen. Alle Kostüme sind frei entworfen und den Körpermaßen der Darsteller angepasst.

Collagen für die einzelnen Rollen zeigen im Folgenden die Kostüme:

der Narr

Aphrodite, meerschaumgeborene Göttin der Liebe, Schönheit, Natur.. Fortpflanzung 

ein Orakel schaut in die Zukunft des Dramas

Theseus

Königin von Athen (Mutter von Theseus)

AriadneTochter von Minos und Pasiphae

Minos, König von Kreta

PasiphaeKönigin von Kreta  

Die Recherche für die Kostüme durch Eintauchen in die altgriechischen Sagen und ein paar „Sandalenfilme“ hat mir großen Spaß gemacht. Das Gestalten der Kostüme teilweise in Abstimmung mit den jungen Darstellern war faszinierend. Schon bei den Anproben leuchteten die Augen mit Vorfreude. Unbeschreiblich waren dann für mich die Aufführungen bei denen ich die Darsteller in Aktion sah. Ich war und bin einfach glücklich ein kleiner Teil dieses Projektes zu sein.

Die Theater-AG der VHS Suhl läuft im Rahmen des Projektes „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ des Bundesverbands Netzwerke von Migrant*innenorganisationen e. V. (NeMO) (Programmpartner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aufgelegten Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2023-2027).

#interkulturmachtkunstkunstmachtinterkultur #bvnemo #bmfb #kulturmachtstark #lebenslangeslernen #vhssuhl 

Nun begebe ich mich an der Tastatur auf die Reise nach Griechenland und schaue, was bei den anderen Stoffspielerinnen entstanden ist. 

Die Stoffspielerei-Termine 2024:

28.01.2024: „Textile Schalen“ bei langer Faden 
25.02.2024: „Blumig“ bei 123-Nadelei
24.03.2024: „XXS“ bei made with Blümchen
28.04.2024: „Papier küsst Stoff“ bei feuerwerk by KaZe
26.05.2024: „naturinspirierte Texturen“ bei Stoffnotizen
30.06.2024: „Griechenland“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
29.09.2024: „Naturfasern verarbeiten, mit Naturfarben färben“ Petersilie und Co
27.10.2024: „dreidimensional/skulptural“ bei zwisch-en-durch
24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?