Posts mit dem Label Ausstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ausstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. März 2025

Stoffspielerei mit Falten

Auf ihrem Blog Langer Faden sammelt Gabi heute Beiträge zum Thema

Biesen und Falten


Ähnliche Themen hatten wir im Januar 2028 mit Biesen und im März 2018 als es um Falten ging. Heute zeige ich eine kleine Stoffspielerei welche anlässlich einer Ausstellung im letzten Jahr entstanden ist. Für eine Mitmach-Quilt-Nähaktion von Regina entstand u.a. ein kleiner Quilt von 15 x 60 cm aus einem gestreiften Stoff. Die dunklen Streifen bügelte ich mittig und nähte mit Orientierung an der schwarzen Kante so dass dreidimensional hochstehende Falten (Stehfalten) entstanden.

Falten abgenäht und flach

Schauseite und Rückseite


Bei genauer Betrachtung der Fotos kann man erkennen, dass es gar nicht so einfach war, die dunklen Ränder beidseitig gleichmäßig beim nähen zu treffen. 

Auch das Vorbügeln so dicht an dicht war eine Geduldsübung. Das Projekt war nichts für Perfektionisten. Für meinen Plan zur weiteren Gestaltung hat die Fläche ihren Zweck erfüllt.
Die Falten sind entlang einer kurvigen Linie links nach oben und rechts nach unten orientiert durch das seitliche Einfassen. Entlang der Kurve reihen sich von Hand aufgenähte Perlen.

Zusammen mit anderen schwarz-weissen Miniquilts dieser Serie hängt er nun im Flur vor meinem Nähzimmer zwischen zwei Meshwork-Quilts.

Falls jemand 2023 die Quilt-Ausstellung in Mühlberg (auch hier) oder in Langewiesen besucht hat: dort war er mit vielen anderen ausgestellt.

Nun bin ich gespannt auf Beiträge anderer Stoffspielerinnen und freue mich auf eine Blogrunde dazu.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Stoffspielerei-Termine 2025:

26.01.2025: "Kawandi" bei made with Blümchen
23.02.2025: "Feuer" bei zwisch-en-durch
30.03.2025: Biesen und Falten“ bei Langer Faden
27.04.2025: Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
26.10.2025: „Applikation“ bei 123-Nadelei
30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Sonntag, 26. Mai 2024

Naturinspirierte blumige Stoffspielerei mit Textur

Kerstin vom Blog Stoffnotizen sammelt heute die Beiträge zum Stoffspielereithema

Naturinspirierte Texturen

Die Natur ist vielfältig ideenreich und obendrein funktional, da schaue auch ich gerne hin und lasse mich inspirieren. Es entstehen auch oft Nachbildungen, die sich farblich und gestalterisch weit vom Original entfernen. Grund dafür ist hier, dass ich meistens Materialien aus dem Fundus verwende.

Mein Beispiel heute zeigt Blüten auf einem kleinen Quilt. 


Vorgabe war schwarz-weiß in 15 x 60 cm. Untergrund und Blüten entstanden aus einem nahezu transparenten Viskose-Gewebe. Die Blütenstreifen sind zusätzlich mit Permanent-Marker streifig und punktuell angemalt. Ein Wellenschnitt soll ausfransen am Rand verhindern. Mittig in den Blüten versteckt sich eine Druckknopfhälfte. Die einzelnen Blüten auf dem Quilt sind austauschbar / drehbar.


Leider gibt es nicht viele Fotos vom Entstehungsprozess. Auch die Druckknopf-Gegenstücke sind hier noch nicht im Quilt. Ich hoffe auf Eure Vorstellungskraft.

Zusammen mit anderen schwarz-Weiß-Quilts gleicher Abmessungen war der Quilt eine Weile in Ausstellungen in  Mühlberg und  Langewiesen unterwegs. Vielleicht hat ihn jemand der hier liest dort entdeckt oder erinnert sich.

Auch  Nadelbuch-Hüllen entstehen hier öfters mit stilisierten Blüten aus Garnresten und anderen Schnipseln. Dazu nachfolgend noch ein paar Beispiele:



Dieses Jahr verfolgt mich das Thema blumig. Es bildet auch heute zum Thema Naturinspirierte Texturen eine Schnittmenge. Schauen wir mal, ob sich auch für das Thema Griechenland am 30.06.2024 eine thematische Brücke bilden lässt.

Gespannt bin ich auf die Beiträge der Mitspielerinnen heute und freue mich auf eine Blogrunde. 

Das Thema von heute war bereits im September 2020 Programm als Christiane Beiträge sammelte. Meinen Meitrag dazu: blauen Wellen findet man hier.

Die Stoffspielerei-Termine 2024:

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit? 

Montag, 18. Dezember 2023

Quilt-Ausstellung in Thüringen

Ein Projekt-Thema in unserer Patchworkgruppe QuilThuer hatte sich letztes Jahr durch das Engagement von Regina zu einer Mitmach-Nähaktion ausgedehnt. Gerne habe ich mehrere Miniquilts zu dieser Ausstellung beigetragen schon zu einer Zeit, als noch Nachfrage bestand. Es sollten 99 Stück werden, am Ende dann waren es 161 schwarz-weiße Miniquilts, die Platz gefunden haben in einer Ausstellung der Kulturscheune Mühlberg.

28.11.23 - 20.12.23 + 08.01.24 - 04.02.24 Kulturscheine Mühlberg

Zur gleichen Zeit stellt Regina Langbein in der Kulturscheune eine Auswahl ihrer Quilts aus. Hier kann man u.a. mehr darüber erfahren.

Die Ausstellung hängt erneut ab 08.01.2024 für einen Monat. Nachfolgend zeige ich von mir genähte Miniquilts im Format 15 x 60 cm mit einigen Nachbar-Quilts:





Textile Krabbelei


Fasziniert war ich beim Hängen-Helfen und Rundgang durch die Ausstellung sowohl über Quilts, die aus anderen Ländern kamen als auch von der Vielzahl Quilts aus Thüringen: Arnstadt, Suhl, Meiningen, Viernau, Schwarza, Weimar ...

Mit meiner Vorliebe für Spitzendeckchen freute ich mich über mehrere Quilts, bei denen welche appliziert wurden.


Mehrfach wurden Stoffe manipuliert mit Chenille-Techniken. Diese Technik gehört zu meinen liebsten. 


Da ich gelegentlich gerne Kindernähkurse gebe hat mich ein Quilt besonders fasziniert: Katharinas Kätzchen spielt am Fenster. Hier kann man mehr darüber erfahren.


Bei dieser Auswahl an Fotos werde ich es belassen. Von QuilThuer, Regina, Elke und Viola gibt es weitere Eindrücke zur Ausstellung. Ich freue mich, dass ich all die Einsendungen und auch Reginas Quilts im Original in der Ausstellung gesehen habe.

Falls Ihr Euren Quilt hier entdeckt habt meldet Euch gerne mal.

Freitag, 21. Juli 2023

Mut zur Lücke

Am vergangenen Wochenende veranstaltete die Gruppe QuilThuer in Bad Berka eine kleine feine Quilt-Ausstellung. Hier, bei Elke, bei Viola, bei Katrin und bei Regina wurde darüber berichtet. Wer den Links folgt findet zahlreiche Fotos, Eindrücke und Schilderungen als Zeugnis der tollen Stimmung vor Ort.

2020 wurde ich in den Kreis der Gruppe QuilThuer aufgenommen. Wir treffen uns am 1. Samstag im Monat. Dann nähen wir individuell an gemeinsamen Themenprojekten. In der Ausstellung in Bad Berka zeigten wir Quilts zu den Themen

  • Schrift (2018)
  • Mut zur Lücke (2021) und
  • Himmelsstürmer (2022)

Meinen Himmelsstürmer, ein textiles Feuerwerk hatte ich hier schon mal vorgestellt. Nun nehme ich die Wochenend-Erinnerungen zum Anlass, um über die Entstehung meiner Interpretation von "Mut zur Lücke" zu berichten.

Rückseite +  Vorderseite (40 cm x 70 cm)
Grob geplant hatte ich eine Vision von einer Ansammlung kleiner schwarz-weißer Stoffreste in verschlungenen Linien, unterbrochen durch eine Öffnung als Lücke. Die meisten Stoffreste hatte ich von QuilThueringerinnen auf Anfrage bekommen.

Meine Erste Skizze erprobte die Zusammensetzung aus Streifen-Blöcken und Log-Cabin-Blöcken. Diese Ausführung habe ich wieder verworfen um möglichst wenig Verschnitt an den Stoffreste-Streifen zu haben.

Streifenbreite 6,5 cm, 6,5 cm und 13 cm zum halbieren

Die Topp-Fläche verläuft oben / unten nahezu gegengleich. Ein dunkler Stoffstreifen rahmt die Fläche ein, gefolgt von einem weißen Rand. Gefasst ist alles mit einem dunklen Binding. (Reststoffe dieses Projektes)

Die hellen Flächen zwischen dem Stoffrestelabyrinth sind von Hand gequiltet. Hinter dem Durchbruch = der Lücke ist ein kleiner Spiegel angebracht.


Inzwischen hängt der Quilt wieder zu Hause an seinem Platz im Treppenhaus. Dort passt er perfekt zur Tapete.

Freitag, 26. Mai 2023

Patchworktage 2023 in Dinkelsbühl

Zum 2. Mal besuchte ich am letzten Wochenende die Patchworktage in Dinkelsbühl, einer kleinen, historisch anmutenden Stadt in Franken. Stadt-Einblicke zu den Patchwork-Tagen gibt es bei Regina und Valomea. Und auch bei QuilThuer ist ein Beitrag über die letzten Patchworktage zu finden

Leider hatte es sich dieses Jahr nicht ergeben, die 260 km über die A71 und A7 in Fahrgemeinschaft zu teilen. Mein Routenfinder navigierte ohnehin meistens neben der Autobahn. Die Route führte vorbei an Meiningen. Dort fanden 2022 die Patchworktage statt. Meine Gedanken schweifen ab und ich erinnere mich gerne. 

Nach knapp 3 Stunden Fahrt erreichte ich mein Ziel: eine kleine private Pension mit Parkplatz vor dem Haus in Dinkelsbühl. Die Inhaberin kann auf 80 Jahre Lebenserfahrung zurück blicken. Das Stadtzentrum ist zu Fuß in 15 Minuten erreichbar.

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag im Haus der Geschichte traf ich auf dem Flur der Pension meine Zimmernachbarinnen, vier gut gelaunte Schwäbinnen. Sie gehören zu den Kaleidoskop-Quiltern und stellen die Quilts ihrer Online-Nähgruppe aus. Die Methode basiert auf einer Idee von Ricky Tims bei der auf Papier genäht wird.

Allabendlich treffen wir Zimmer-Nachbarinnen uns im Flur der Pension an einem runden Tisch zum Nähplausch, akustisch begleitet von ansteckendem, lautem Lachen. Hannelore erzählte, dass sie täglich online eine Lektion Fremdsprache englisch lernt. Viele Anekdoten aus dem Alltag einschließlich Nähpraxis-Austausch werden abgerundet durch ein passendes Sprichwort im schwäbischen Dialekt. Unbemerkt hat sich da anscheinend ein Babelfisch in meinem Ohr entwickelt denn immer noch werden die Gedanken in meinem Kopf direkt ins schwäbische übersetzt. Auch ich habe am Wochenende eine Fremdsprache gelernt: schwäbisch.

Kaleidoskop-Quilts sind wie Mandalas symmetrisch im Kreis angeordnete Formen. Mich erinnern sie an ein Spielzeug, welches sich Kaleidoskop bzw. Prisma nennt. Als Kind hatte ich eines. So ist das Betrachten der farbenprächtigen Quilts mit dunklem Hintergrund auch Zeitreise zu meiner Kindheit.

Und hier nun die Quilts meiner Lieblings-Zimmernachbarinnen: 

Koole Kaleidoscope nach Ricky Tims' Art

„Urknall" Eveline Beck,  140 x 140 cm 

„Herbstsymphonie" Angelika Ostertag, 91 x 91 cm

„Spiel mit Farben" Hannelore Demmerer, 97 x 97 cm 

„The First One" Eveline Beck, 94 x 94 cm 

„Flower Power" Heidrun Schwald, 74 x 74 cm 

„Alle meine Farben" Irene Vogt, 115 x 115 cm 


„Supernova" Jutta Rauscher-Haselberger, 127 x 127 cm 

"Mandala I" Karola Kienle, 78 x 78 cm


"Mandala II" Karola Kienle, 81 x 81 cm

"Farbenrausch" Traudel Sautter, 115 x 115 cm

Es war besonders, kreative Gestalter als Aussteller direkt vorzufinden. Beispielsweise erzählte mir Jana Serbova, dass sie für ihre Quilts ganz spezielle Textilien: Evalon verwendet und wie es zur Gestaltung von Quilts mit Strass-Steinen gekommen ist.

Helle Eggebrecht zeigte mir auf Nachfrage Details ihrer Sashiko-Arbeiten. Schon im Gildeheft Nummer 142 (Seite 15-17) schrieb sie darüber. Besonders beeindruckte mich die Schürze Nr. 5: „Yoshiko" aus Leinenstoff, von der Textilkünstlerin Yoshiko Jinzenji gestaltet und gedruckt. 2 Bücher dieser japanischen Textilkünstlerin sind anhaltend inspirierend für mich.

Bei den Patchworktagen in Meiningen hatte ich Heide G. kennengelernt. Immer wieder kreuzten sich unsere Wege. In Dinkelsbühl erkannte ich sie gleich am Freitag vor der Schranne. So ergab es sich, dass wir Ausstellungen sowie die Mitgliederversammlung gemeinsam besuchten und uns gelegentlich mit Kaffee, Cola, Eis oder Spargel-Gerichten stärkten. Heide und ich mögen die gleiche Art Humor und haben ähnliche Wertvorstellungen im Alltag. Ihre Begeisterung ist ansteckend. Was wir nicht mögen ist, wenn es jemandem an Toleranz fehlt. Gibt es doch so viele wunderbare Dinge zu entdecken, darauf konzentrieren wir uns, deshalb sind wir da.

Am Samstag fand mein Nähkurs statt, Thema "Verschönern und reparieren mit Sashiko", ein Halbtageskurs mit 9 Teilnehmerinnen. Mir hat es Spaß gemacht  und ich hatte den Eindruck, dass die Erwartungen der Kurs-Teilnehmerinnen erfüllt wurden. Viele Fotos habe ich nicht gemacht, immerhin gibt es ein Foto der bestickten Probestücke:


Täglich um 14:00 Uhr in der Schranne stand ein Social-Media-Treffen im Veranstaltungsplan. Diese Möglichkeit, Online-Kontakte persönlich zu treffen oder wiederzusehen ist eine schöne Sache. Aus der Blogger-Welt habe ich Katrin und Valomea getroffen, Maja und Nico habe ich kennengelernt.

Aus dem Kreis der Stoffspielerinnen waren auch einige vor Ort: Gabi, Gabriele, Christiane, Heike, Martina und Kristina gehört irgendwie auch dazu. Wir trafen uns spontan wie es sich ergab ein paar mal. Einige waren zeitlich eingeschränkt durch Kurse der Patchworkgilde.

Neben dem Gesamteindruck, der Zusammenstellung und Farbkombination bei textilen Kreationen interessiert uns Stoffspielerinnen besonders die Stoffmanipulation. Aus der Vielfalt der Ausstellungen habe ich in einer Collage eine kleine Auswahl Stoffmanipulationen versammelt.
Erkennt ihr das eine oder andere Detail?
Habt ihr es auch bestaunt?
Oder vielleicht habt ihr es gar genäht?


Die tollen Tage waren schneller vorüber als gedacht. Nach den Patchworktagen ist vor den Patchworktagen. Ich sag es in meiner neu erlernten "Fremdsprache": Mer se-ed uns wiedor. (Wir sehen uns wieder).

Dienstag, 25. April 2023

Gruppenprojekt Himmelsstürmer

Seit dem Jahr 2020 bin ich Mitglied der Gruppe QuilThuer. Der Name steht für Quilt und Thüringen. Derzeit sind wir 9 Frauen und treffen uns regelmäßig am 1. Samstag im Monat im Bürgerhaus von Büssleben bei Erfurt.

Es entstehen Quilts zu abgestimmten Themen. Ideen, Techniken ... Fortschritte werden präsentiert und besprochen. Auch über andere Nähprojekte und Handarbeitserfahrungen tauschen wir uns aus.

Unser letztes Projekt-Thema hieß "Himmelsstürmer".

Der Blog unserer Gruppe war eine Weile im Dornröschenschlaf. Aktuell wird er neu belebt. Zur Einstimmung auf eine Ausstellung im Herbst stellen wir unsere Himmelsstürmer einzeln vor und beantworten Fragen von der Ideenfindung bis zur Fertigstellung.

Mein Beitrag zum Thema zeigt ein Feuerwerk.


Hier erfährt ihr, wie dieser kleine Quilt entstanden ist. Schaut mal vorbei und seht euch um. Vielleicht schaut ihr öfters rein oder abonniert den Blog? Vielleicht treffen wir uns 2023 auch persönlich in Dinkelsbühl oder zu unserer Quiltausstellung in Bad Berka vom 15.- 16.07.2023.  

Freitag, 20. Dezember 2019

Nadelbuch mit Spitze

2019 gab es jede Woche bei Susanne auf dem Blog ein neues Thema für Nadelbriefe. Nur selten habe ich mich beteiligt. 

Zum Thema Spitze allerdings habe ich ein Nadelbuch genadelt:




Spitzen und gefärbte Spitzen-Deckchenhabe ich auf einer Fläche mit Vlies gestapelt und appliziert. Reste habe ich für Innenfächer verwendet.



Es ist wieder ein geräumiges Buch geworden, das erste für herausnehmbare Filz-Seiten durch eine eingebaute Ringbuchmechanik.


Rundum betrachtet sieht mein Spitzen-Nadelbuch so aus:


Seit 2018 beschäftigt mich das Thema zweckmäßige Aufbewahrung meiner Ansammlungen von Nadeln für die Nähmaschine und zum Handnähen. Meine Experimente entstanden oft aus Resten der Reste (Zero waste) auf meinem Zuschneidetisch. Ein paar davon passen mit etwas Phantasie thematisch in Susannes Nahtlust-Nadelbrief-Jahr. Deshalb kann ich noch ein paar davon zeigen (nehme ich mir vor).

Besonders freut mich, dass eine Auswahl 2020 auf der Handarbeitsmesse Nadelwelt zu sehen sein wird. Ich möchte die Messe gerne besuchen und hoffe, es klappt. Nicht zuletzt wegen der Aktion:
Nadelbrief goes Nadelwelt

Auch bei mir gibt es Neuigkeiten zur Aufbewahrung von Nähnadeln: Vom 22.-24.05.2020 finden die Patchworktage in Meiningen statt. Das Kursangebot darf ich bereichern mit einem Halbtagskurs für Nadelbücher. Eine Patchworkfläche als dekorative Hülle bietet viele Möglichkeiten, etwas individuelles und gleichzeitig praktisches zu gestalten. 

Ich freue mich auf 2020. Vielleicht sehen wir uns bei einem Handarbeits-Event ...

Dienstag, 7. August 2018

Patchwork-Spontanausstellung in Thüringen

Letzten Samstag hatte ich mir schon lange frei gehalten. Wollte ich es mir doch nicht entgehen lassen, viele einmalige Patchwork-Werke und Quilts im Original zu bestaunen. 

Patchwork, Quilts & Dampfmaschinen

Besonderheit dieser Ausstellung ist, dass man auch eigene Patchwork-Nähereien an bereits gespannte Wäscheleinen hängen darf. Letztes Jahr gastierte diese Veranstaltung in Kloster Vessra. Wegen einer Familienfeier konnte ich leider nicht teilnehmen.
Besonders interessant ist bei solch einer Gelegenheit, dass man Gleichgesinnte treffen kann, die das Lieblings-Hobby teilen. Schon auf dem Parkplatz ahnte ich beim Ankommen eines Fahrzeuges mit KYF-Kennzeichen, wer gerade ankommt: Valomea. Unsere Blogs lesen und kommentieren wir schon sehr lange gegenseitig. Gemeinsam mit Wäschekörben voller Quilts unter dem Arm haben wir uns ein Plätzchen unter Schatten spendenden Bäumen gesucht und unsere Quilt-Decken an bereits gespannte Leinen geklammert.

Valomeas Quilt-Tischdecke filigran bestickt, Pilzgarten
Babyquilts: Streifentechniken, 123-Nadelei
Wenig später gesellten sich noch  Katrin, Petra und Viola zu uns. Auch auf ihren Blogs war ich schon lesen, da freute mich die persönliche Bekanntschaft und ein bisschen Erfahrungsaustausch um so mehr.




Es dauert, bis man eine Ahnung davon hat, wer welche Quilts an den Wäscheleinen auf dem gesamten Gelände genäht haben könnte. Nicht alle Quilts haben Beschriftungs-Informationen. Die zugehörigen Nadelwerker sind natürlich auch mal unterwegs und drehen ihre Runde zwischen den Wäscheleinen. Regina und die Flickenhexe aus dem Kreis der Veranstalter hatten selbst vielseitig gestaltete Quilts und Tops ausgestellt. An dieser Stelle bedanke ich mich für die durchdachte Organisation und freue mich, dass solch eine Veranstaltung am 03.08.2019 an gleicher Stelle wiederholt werden wird. Den Termin habe ich schon eingetragen.

Quilt mit Log-Cabin-Blöcken, Stickerei und Spitzen-Randgestaltung

Disappearing 4 Patch Blöcke mit Zwischenstreifen



Quilt aus Stoffen mit  Cyanotypie-Färbungen






Weitere Blog-Berichte mit Fotos zur Ausstellung habe ich hier gefunden: