Posts mit dem Label Nähkurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nähkurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. Oktober 2024

Dreidimensionale Windlichter - eine Stoffspielerei

Heute lädt Elvira vom Blog zwisch-en-durch ein zur Stoffspielerei mit dem Thema

Dreidimensional / Skulptural.


Da ist vieles möglich. Ich nehme es als Anlass, Euch Windlichter zu zeigen, die letztes Jahr in der Vorweihnachtszeit an einem Nähkurs-Nachmittag mit Kindern entstanden sind. Daran erinnere ich mich sehr gerne. Im Sommer hatten mich Teilnehmerinnen aus diesem Kurs darauf angesprochen und wir haben uns gemeinsam an diesen schönen Nachmittag erinnert. Wir trafen uns in der Vorweihnachtszeit mit der Idee, gemeinsam einen stressfreien Nachmittag zu gestalten. Jedes Kind war in Begleitung eines Erwachsenen (Mama, Oma, Opa). So konnten die Teilnehmer miteinander Zeit verbringen und eine kleine gemeinsame Erinnerung mit nach Hause nehmen.


Nach ein paar Linien und Kurven auf einem Probestück Vlies gestalteten die Kinder ihre Windlichtflächen mit dreieckigen Formen gruppiert als Baumgruppen.


Die Linien von Baumgruppe zu Baumgruppe und auch innerhalb der Bäume gestalten die Kinder selbst. Immer mehr Gurkengläser wurden verschönert und beleuchtet.


Jedes einzelne ist ein Unikat. Einige haben Sterne als Verzierung.


In der 2. Etappe steigerten wir den Schwierigkeitsgrad und applizierten Kreise. Da war einiges zu bedenken. Obendrein sind kreisförmige Nähte schwieriger als geradeaus. Die Glaskugeln konnten in Kombination mit Geschenkepaketen genäht werden. Tricki hier war nur die Schleife.

 

Eine beachtliche Windlicht-Parade kam zusammen. Wer genau hinschaut kann auch einige mit Film-Motiven entdecken von Mädels mit ganz viel Schwung in der Kurve.


Auch Sterne mit Durchbruch für noch schönere Lichtstimmung wurden gemeistert. Ich war stolz, was der Nachwuchs an der Nähmaschine geschafft hatte. Nähen ist wirklich wie Zaubern können.

Als Abschluss und zum Auflockern nach der Konzentration gestalteten die Kinder noch ein Windlicht mit Bügelapplikationen.


Nach den Feiertagen kann so ein Windlicht übrigens flach kompakt bei anderer Weihnachtsdeko verstaut werden - eine Idee von Regina. Insgeheim hoffe ich, dass einige davon in späterer Zeit noch an unseren heimelich kreativen Nachmittag erinnern werden. 

Weil es so toll war wird es auch in diesem Jahr so einen Nachmittag geben.

Nun bin ich gespannt auf die Beiträge der übrigen Mitspielerinnen -hier versammelt-. und danke Elvira für das schöne Thema welches für den bezaubernden Windlichtern der Kinder eine Plattform bietet.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?  

Die Stoffspielerei-Termine 2024:

28.01.2024: „Textile Schalen“ bei langer Faden 
25.02.2024: „Blumig“ bei 123-Nadelei
24.03.2024: „XXS“ bei made with Blümchen
28.04.2024: „Papier küsst Stoff“ bei feuerwerk by KaZe
26.05.2024: „naturinspirierte Texturen“ bei Stoffnotizen
30.06.2024: „Griechenland“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
29.09.2024: „Naturfasern verarbeiten, Naturfarben färben“ Petersilie und Co
27.10.2024: „dreidimensional/skulptural“ bei zwisch-en-durch
24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche
Dezember: Winterpause

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Nähkurs Freie Schneidtechnik mit Bernadette Mayr

Nach 3 Jahren Wartezeit war es letztes Wochenende endlich soweit. Wir trafen uns in Büßleben bei Erfurt zum Nähkurs "Freie Schneidtechnik: Natur" mit Bernadette Mayr.

Mehrere Bücher über Patchwork hat sie veröffentlicht. Einige davon gibt es hier in meiner Bibliothek.


O
bwohl ich schon viele Jahre nähe hatte es sich für mich bisher kaum ergeben, mit freier Schneidtechnik zuzuschneiden. Lediglich hier gab es mal zaghafte Versuche. Deshalb war ich gespannt auf diesen Kurs denn es ist live Rollschneider an Rollschneider weit intensiver als mit einem Video oder einer gedruckten Anleitung.

Nachtfalter und Schmetterlinge

Genäht haben wir zunächst Nachtfalter mit kurvig geschnittenen Flügeln. Das zugehörige Buch Patchwork Natur – farbintensive Muster in freier Schneidetechnik hatte ich auf der Suche nach einem Nähprojekt letztens erst durchgeblättert, allerdings dann weiter geblättert weil mir die runden Formen mit Paspel ziemlich anspruchsvoll zu nähen erschienen. Auch rechnete ich mit verhältnismäßig viel Verschnitt.

So kam mir diese Life-Lektion sehr gelegen. Hat man es erst mal Schritt für Schritt gesehen fügt sich alles zauberhaft aneinander. Verschnitt fällt auch kaum an.



Meine Nachtfalter aus dem Kurs möchte ich ergänzen mit kleinen Schmetterlingen, ebenfalls ein Block-Motiv aus dem Buch Patchwork Natur. Dafür kann ich viele bunte Stoffreste in Schmetterlinge verwandeln.




Zweige und Bäume

Weiter ging es mit dem Rollschneider. Wir teilten ein Quadrat freihändig diagonal, anschließend die Dreiecke in weitere Segmente. 


Es ist ein Beispiel aus dem Buch 
Landschafts-Impressionen – Quilts in freier Schneidetechnik. Dafür hatte ich vor einiger Zeit eine Buch-Rezension veröffentlicht. Da konnte ich nicht ahnen, dass ich die Autorin mal persönlich kennen lernen würde.

Mein Zweig soll mal ein Tischset werden. Passend zur partiell neuen Wandfarbe im Wohnzimmer habe ich deshalb grün als Hintergrund gewählt.


Blätter frei nach dem Vorbild der Natur

Die nächste Methode ist vielfältig abwandelbar. Wir nähen Blätter mit einem Paspel-Rand welcher durch verstürzen entsteht. Hinterlegen kann man die Öffnung mit einem Zweig (vergleiche Absatz vorher) oder mit passend gemustertem Stoff. Ich habe mich für einen grün gemusterten Stoff entschieden. Mein Blatt soll mal in das lange geplante grüne Tischset integriert werden.


Der zweilagige Ausschnitt ist gar kein Verschnitt. Umnäht und verstürzt wird es ein Applikationselement. Ich bin selbst schon gespannt, wie meine Tischsets aussehen werden.

Tannenbäume

Einige haben aus dem Buch Landschafts-Impressionen Tannenbäume genäht. Das hatte ich gleich nach Durchblättern dieses Buches probiert. Gut kann ich mich erinnern, wie viel Spaß das macht. 



Mohnblumen

Beim Mohnblumen nähen habe ich nur passiv mitgewirkt weil ich gerade keine Idee hatte wo ich so ein Motiv mit welchen Farben haben sollte. Damit ich intensiver im Projekt bin habe ich meiner Tischnachbarin ein paar orange Stoffstücke angeboten zur Erweiterung ihrer roten Stoffpalette. So war ich dichter dabei auch wenn ich ausgesetzt hatte.



frei gestalten und frei Hand schneiden

Die letzte Lektion war herausfordernd anspruchsvoll. Bernadette hatte einen Stapel Zeitschriftenseiten dabei und verstreute diese auf dem Boden. Jede von uns konnte ein Motiv wählen, daraus wiederum einen kleinen Bereich um es als Ausgangspunkt für einen individuellen Block zu nutzen. 


Ich wählte ein Wüstentierchen mit geringeltem Schwanz. Diese Spirale fand ich magisch.


Schon bei der Motivwahl dachte ich daran, die Spirale zu verstürzen. Aus meiner kleinen Stoffauswahl, die ich für den Kurs mitgebracht hatte wählte ich einen pinkfarbenen Stoff den ich eher für Schmetterlinge eingepackt hatte. Meine Tischnachbarin spendete einen lilafarbenen Stoff für die Rückseite. Dieser ist später als Schatten sichtbar. Intuitiv habe ich 4 Spiral-Elemente genäht. Für mich gehören sie in die farbenfrohe Unterwasserwelt.



Bernadette meinte, so gruppiert wirkt es keltisch. Mit paar Skizzen hat sie (links im nachfolgenden Bild) Hintergrundoptionen simuliert.


Ich bin immer noch unentschlossen mit der Hintergrundgestaltung samt Farben. Fest steht derzeit nur, dass ich von Hand applizieren möchte um die dreidimensionale Wirkung zu erhalten. Manchmal brauchen die Dinge Zeit, um ihren Platz zu finden. Der Alltag zeigt das immer wieder. Die Spiralen behalte ich mal im Hinterkopf bis mir etwas begegnet das mich zum einbeziehen motiviert. Das finde ich besser als etwas zu erzwingen.

Das Wochenende ...

... war eines wie wir (die nähen und hier lesen) es uns öfters wünschen: Zeit mit Gleichgesinnten verbringen, etwas Neues ausprobieren, ungestört Zeit zum nähen haben ...

Wer bis hier gelesen hat weiß was ich meine. Einige hatten sich auch vorab Gedanken zur Versorgung gemacht. Evi hatte für Samstag mittags Soljanka organisiert. Sonntag mittags füllte sich der Tisch wie bei Tischlein deck dich abwechslungsreich wie von selbst denn alle die in der Nähe wohnten hatten etwas mitgebracht. So eine Interessengemeinschaft ist unbezahlbar. Gerne bin ich dabei gewesen. Vielleicht ergibt sich mal wieder ein ähnlicher Anlass.

Mehr zum Wochenende könnt ihr bei QuilThuer und bei Regina lesen.

Freitag, 23. Juni 2023

Kinder lernen den Umgang mit der Nähmaschine

Wieder mal hatte ich Gelegenheit, Kindern den Umgang mit einer Haushaltsnähmaschine zu  vermitteln:

Zeit-Budget:  6 x 1 Stunde nachmittags

Teilnehmer:  7 Kinder im Alter von 10 ... 13 Jahren


Herausforderung ist für mich immer wieder der unbekannte menschliche Faktor denn man weiß nie genau, auf wen man trifft. Im Rahmen des begrenzten Zeit-Budgets verlief das "Kennen-lernen" oberflächlich und ich beschränkte mich auf die Frage nach Vorkenntnissen beim nähen. Nach den Lieblingsfarben hätte ich noch fragen sollen ...

Grundfunktionen Nähmaschine

Die erste Stunde haben wir genutzt, um die Basis-Funktionen der vorhandenen mechanischen Nähmaschinen kennen zu lernen. Auf einem 2 lagig gefalteten Stück Stoff entstanden erste Stiche. Um dosiert Gas zu geben bedienten die Kinder den Anlasser ohne Schuhe. Das Probe-Stoffstück haben wir als "Mäuschen" umfunktioniert. Das ersparte sicher einiges Einfädeln denn die Mäuschen hielten den Faden in der Nadel und vermeiden außerdem Knotenbildung am Anfang der Naht. 



An ein erstes Nähprojekt haben wir uns auch schon gewagt: ein textiles Lesezeichen nach der Anleitung von Este.


Gerade nähen ist Übungssache

In der 2. Stunde konzentrierten wir uns darauf, gerade Nähte hin zu bekommen und den Stoff ohne ziehen zur Nadel zu führen - ungefähr so wie man ein Fahrzeug lenkt. 


Nähprojekt war eine Vlies-
Fläche von ca. 25 cm Kantenlängen die wir mittels "Quilt-as-you-go-Technik" mit Streifen benähten. Es war nicht schlimm, wenn mal eine Naht etwas von der Linie abwich. Nach dem Umklappen war alles schön und es gab eine neue Chance für eine gerade Naht.


Diese Flächen habe ich dann in
Boxy-Bags verwandelt. So ein individuelles Täschchen aus selbst genähten Flächen ist flexibel einsetzbar z.B. für Nähzubehör oder Stifte.



Naht fixieren am Anfang und Ende = verriegeln

Immer wieder erlebe ich in Nähkursen mit Kindern, dass der Wunsch aufkommt, ein Kissen zu nähen sobald Nähanfänger wissen wie man geradeaus näht. Beliebige Stoffstückchen werden gefaltet und umnäht ... "Kann ich was zum ausstopfen haben?"

So waren dann Kissenbezüge unser nächstes Nähprojekt. Wir haben großflächige Stoffstücke von 42 x 82 cm dafür benutzt. Die Stoffstücke waren vorbereitet mit einer Upcycling-Hemdenknopfleise an einer Seite, obendrein versäubert.



Das Nähen der Kissenbezüge hat mehr Zeit in Anspruch genommen als viele eingeschätzt hatten. Es zeigte sich, dass das Wendemanöver durchdacht sein will und auch dass man für eine längere gerade Naht Übung braucht. Der Abarbeitungsstand des Prozesses driftete auseinander, es gab Fragen zum Prozess, es war hier und da was aufzutrennen oder da und dort hakte die Nähmaschine. Da ist eine Stunde schnell um.



Am Beispiel des Kissenbezuges haben die Kinder gelernt, dass haltbare Nähte am Anfang und Ende eine Verriegelung benötigen, Gelegenheit den Rückwärtsgang kennen zu lernen. Irgendwann waren die Kissen fertig genäht und die Kinder brachten Druckknöpfe zwischen den Knopflöchern an.

Gerade nähen und Zierstiche

Kinder, die schon mit dem Kissenbezug fertig waren hatten Gelegenheit, auf doppellagigem Stoff mit Vlies dazwischen gerade nähen zu üben oder auch mal eine Kurve zu probieren, gerne auch Zierstiche zu testen.



Versäubern mit dem Zick-Zack-Stich

Mein Vorschlag, Zugbandrucksäcke zu nähen fand keine Zustimmung, überwiegend sind wohl genug davon vorhanden. Wir konnten uns einigen auf ein individuelles Armband mit Versteck.

Rechtzeitig zur Vorbereitung von Rohlingen für dieses Nähprojekt traf die angeforderte Stoffwunderkiste von der Patchworkgilde ein. Damit konnte jedes Armband individuell zusammen gestellt werden. 



Die Kinder wählten sich einen Rohling zum fertig nähen aus. Dann ist erst mal zu überlegen, wie die Nahzugabe nach innen kommt, verriegeln ist wichtig, gerade nähen an der Nähfußkante lang auch. Außerdem verwenden wir hier den Zickzackstich zum versäubern um späteres ausfransen zu verhindern.



Fast am Ende des Kurses habe ich herausgefunden, dass die Kursteilnehmer allesamt gelb meiden. Für die nächste und letzte Stunde wünschten sie sich Stoffe in schwarz und grau.

Das Gelernte wiederholen und steigern

Mit Stoffen in den Wunschfarben habe ich weitere Armband-Rohlinge vorbereitet, dieses Mal mit einem etwas größeren Geheimfach welches durch eine kurvige Naht entsteht.



Die jungen Kursteilnehmer sind diesem Konzept gefolgt und haben sich Armbänder in schwarz-Grau genäht. 



Es war sogar noch Zeit, um ein paar abgesteppte Flächen (inzwischen mit Reißverschluss ergänzt) in kleine Pouches für Schlüssel oder Kabel zu verwandeln.



Individuelle Experimente

Die älteren Kursteilnehmer nutzen die Zeit zum experimentieren nach eigenen Vorstellungen und Online-Inspirationen. Ich gestehe, dass ich diese Projekte nicht einordnen konnte, habe aber Verständnis, dass man die Zeit nutzen wollte, um eigene Ideen umzusetzen und Grenzen auszutesten. Da war meine Hilfe projektbezogen eher nicht gefragt.



Einige Kinder nutzten die Gelegenheit, um ein Kissen nach ihren Vorstellungen zu nähen ohne kompliziertes Wenden gleich mit Füllung zugenäht. Ein bisschen spürte ich da auch Ungeduld und den Versuch eine Abkürzung mit weniger Mühe zu finden.



Fazit

Es ist ein Anfang. Sicher ist nähen nicht für jeden ein erstrebenswertes Hobby (mit praktischem Nebeneffekt). Die Kinder hatten Gelegenheit, eine Nähmaschine kennen zu lernen und hatten auch Spaß dabei. Bei Bedarf können sie nun eine aufgeplatzte Naht zunähen = reparieren.

Ein Mal hatte ich Verstärkung durch eine Nähfreundin. An dieser Stelle danke ich D. noch mal dafür. So war es mit 7 Nähanfängern gleich entspannter und effektiver. Nach meiner Einschätzung werden mit einer Gruppenstärke von 4 Kindern pro Coach die Erwartungen am besten erfüllt. Die begrenzten Zeiteinheiten von 1 Stunde waren jeweils knapp bemessen. 2 Stunden am Stück sind sicher zielführender.

Meine Vorbereitungen für solch einen Nähkurs sind relativ zeitintensiv. Es ist meine Entscheidung im Umgang mit meiner Zeit. Entschädigt werde ich durch Erfolgserlebnisse der Kinder.

Sonntag, 3. April 2022

Hand-Nähnadeln aufbewahren mit System

Einblicke in Nähzimmer und Ideen zur Aufbewahrung von Nähzubehör verfolge ich immer wieder gerne. Da und dort findet sich eine Idee, die Ordnung bringt und Zeit zum Suchen erspart.

Seit ich mich intensiver mit nähen beschäftige nähe ich immer öfter von Hand. Die Aufbewahrung meiner Handnähnadeln in einem Stopfpilz war einfach unpraktisch.
Nachdem spezielle Nadeln zum quilten von Hand, zum Applizieren, für EPP und Sashiko dazu kamen brauchte ich eine Lösung. Die benutzte Nadel in die Originalverpackung zurück packen wollte ich nicht länger.


Ein Nadelbuch brachte Übersicht und System in die Ansammlung.
Hier ein kleiner Einblick auf Seite 1:


Es hat sich bewährt, gleich vorne im Buch eine Self-Trade-Nadel, auch Wundernadel genannt, parat zu haben. Wie mein Nadelbuch für Maschinen-Nadeln verwende ich auch in diesem Nadelbuch eine lange Perlen-Stecknadel als Lesezeichen.

Die folgenden Seiten sind mit Vinylfenstern für Beschriftungen ausgestattet. Meistens verwende ich Ausschnitte der Originalverpackung.

Ein Vorteil bei der Verwendung von Markennadeln ist, dass sie sich mit einem Tischeinfädler einfädeln lassen. Gutes Werkzeug ist auch beim nähen hilfreich und kann Frust oder Ärger ersparen.



Vom 27.-29.05.2022 finden die Patchworktage in Meiningen statt. Das Kursangebot darf ich bereichern mit einem Halbtagskurs für Nadelbücher


Kurs Nr. 16
am Samstag den 28.05.2020 von 14:00 bis 18:00 (4 Stunden)
im Evangelischen Gymnasium Meiningen, Berliner Str. 27
 


Eine Patchworkfläche als dekorative Hülle bietet viele Möglichkeiten, etwas individuelles und gleichzeitig praktisches zu gestalten. Über einen längeren Zeitraum habe ich verschiedenes ausprobiert, um ein Nadelbuch nach meinen Bedürfnissen zu gestalten. Bezüglich Materialien habe ich verschiedenes probiert bis ich zufrieden war.

Wie ist es bei Euch?

  • Habt Ihr Nadeln zum nähen von Hand? Wie bewahrt ihr sie auf? 
  • Benutzt ihr spezielle Handnähnadeln?

Freitag, 25. Februar 2022

Nähmaschinen-Nadeln aufbewahren mit System

Wer öfters auf diesem Blog liest kennt meine Nadelbücher für Hand- oder Maschinen-Nadeln. Gelesen hat auch Martina M. hier darüber und sich nach einem Kurs dazu oder alternativ einem Nadelbuch von mir erkundigt.

Einblick in ein Nadelbuch aus Stoffresten sowie Gestaltungsbeispiele

Leider kann Martina die Patchworktage in Meiningen vom 27.-29.05.2022 nicht besuchen. Dort gibt es die Möglichkeit, einen Kurs zum Nadelbuch nähen (Nr. 16) zu besuchen. So kamen wir überein, dass sie mir ein Nadelbuch abkauft und damit Ordnung in ihre Nadelansammlung bringt.

Vor ein paar Tagen hat sie meinen Wunsch erfüllt und mir ein paar Fotos von Ihrer Nadelbuch-Füllung gesandt. Das ist interessant für mich weil ich so Anregungen finde, um es weiter zu optimieren. Besonders habe ich mich über ihren Mail-Brief gefreut, den ich mit ihrer Zustimmung hier mal auszugsweise zum lesen zeige:

Guten Abend Ute, 

nachdem ich es geschafft hatte meine ganzen Nadeln zu sortieren, war ich gespannt, ob ich es auch schaffe, die Ordnung beizubehalten. Und siehe da, es klappt. Auch oder besser vor allem mit Hilfe deines Ratschlages, eine Hutnadel als Platzhalter für die entnommene Nadel zu nutzen.

Da ich mir im Januar vorgenommen hatte, erst einmal meine Kiste zu leeren, in denen ich meine Sachen versteckt hatte, die auf eine Reparatur warten, war ein ständiger Nadelwechsel auch vorprogrammiert. Die Markierung  hat mir wirklich geholfen Ordnung zu bewahren. Auf den Fotos wirst du es sehen. Vielen Dank noch einmal dafür.

Sei recht lieb gegrüßt

Martina

Die Fotos folgen. Es sind immer 2 Umschlagseiten je Collage abgebildet. Martina hat die Nadelschilder mit Texten zur Anwendung ergänzt. Zur Abgrenzung auf den Filzseiten hat sie einen blauen Zierstich ergänzt.




Vom 27.-29.05.2022 finden die Patchworktage in Meiningen statt. Das Kursangebot darf ich bereichern mit einem Halbtagskurs für Nadelbücher

Kurs Nr. 16
am Samstag den 28.05.2020 von 14:00 bis 18:00 (4 Stunden)
 


Eine Patchworkfläche als dekorative Hülle bietet viele Möglichkeiten, etwas individuelles und gleichzeitig praktisches zu gestalten. Über einen längeren Zeitraum habe ich verschiedenes ausprobiert, um ein Nadelbuch nach meinen Bedürfnissen zu gestalten. Bezüglich Materialien habe ich verschiedenes probiert bis ich zufrieden war.
Übrigens sind solche Bücher auch praktisch zum Aufbewahren von Handnähnadeln.

Wie ist es bei Euch?

Sieht es so ähnlich aus?


Ist die benötigte Nadel vorrätig?

Ein Nadelbuch kann helfen.

  • Habt Ihr Übersicht zum Bestand Eurer Näh-Nadeln?
  • Wisst ihr immer, welche Nadel gerade in der Nähmaschine ist (zuletzt benutzt wurde)?
  • Wolltet ihr schon mal los nähen und ausgerechnet die passende Nadel war nicht mehr in einer Schachtel zu finden?