Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 27. April 2024

Stoffspielerei mit Stoff und Papier

Karen vom Blog feuerwerk by KAZE lädt ein zur Stoffspielerei mit dem verführerischen Thema:

Papier küsst Stoff

Es geht um die Mischung von Handwerk, Techniken und/oder Materialien: Mix-Media im weitesten Sinne. Beispielsweise passt Englisch-Papier-Piecing zum Thema.

Zufällig habe ich mich in letzter Zeit mit Papierblumen und Blüten beschäftigt. Blumen verfolgen mich dieses Jahr. Mein besonderes Interesse liegt bei den Schnittmengen Fabrigami trifft Origami für Exemplare in Stoff und welche aus Papier. Schmetterlinge beispielsweise sind mir schon aus Papier gefaltet und auch aus Stoff 2lagig verstürtzt und punktweise fixiert begegnet.

Fabrigami trifft Origami

Mit Bastelfilz kann mehrlagig verstürzen entfallen. Häkeln ist auch eine Option.
Unter Berücksichtigung der textilen Eigenschaften habe ich Farngras (eine Idee aus diesem Buch) gebastelt:
Hemden-Upcycling

Farngras, ein Upcycling-Objekt


Farngras, Kalender-Papier-Upcycling

So spannend diese verwandten Möglichkeiten auch sind habe ich sie bisher noch nicht weiter ergründet. Ein paar Papierblüten entstanden als Vorbereitung für einen Workshop mit Kindern:




Passend zum Thema heute zeige ich Projekte, die in diesem Workshop mit Kindern entstanden sind. Es ging um Papier-Upcycling und Makramee. Papierblumen sind mit den Kindern kaum entstanden. Ein ganz anderer unerwarteter Trend entstand nachdem Emmi eine Ballerina dreidimensional im Bilderrahmen mit Kartoffel-Verpackung ankleidete. Die Ballerina Silhouette ist aus einem Fotoalbum-Karton ausgeschnitten.


Da hatte sie einen Trend geweckt:


mit den Möglichkeiten aus dem vorhandenen Fundus entstanden weitere:


Als die Bilderrahmen aufgebraucht waren wurde improvisiert.







Es war schön zu beobachten wie der kreative Nachwuchs mit Freude und Einfallsreichtum gestaltet. Hier ist eine passende Gelegenheit, um die Ballerina-Kreationen zu zeigen.

Nun freue ich mich auf die Beiträge der Mitspielerinnen, gesammelt im Beitrag von Karen bei feuerwerk by KAZE.

Die Stoffspielerei-Termine 2024:

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit? 

Mittwoch, 24. April 2024

Buchrezension: Makramee Knoten, Projekte Hacks

Makramee ist wieder da. Im Bekanntenkreis wird da und dort geknotet und in den Handarbeitsgeschäften gibt es vielfältig Zubehör für diese neu entdeckte alte Handarbeitstechnik.

Das Buch ...


Knoten, Projekte, Hacks
– Das ultimative Makramee-Anleitungsbuch mit Geling-Garantie 
ISBN: 978-3-7459-1044-5
Autor*in: Josephine Kirsch, Stefanie Siebenländer
Verlag: EMF
Gewicht (in g): 332
Produktform: Softcover
Erscheinungstermin: 22.02.2022
Seitenzahl: 96
Format : 19cm x 23cm

... erklärt die Grundlagen Schritt für Schritt mit vielen farbigen Abbildungen und 16 dekorativen Projekten: Wandbehang, Blumenampel, Traumfänger, Tasche, Schmuck und mehr. Es handelt sich um ein Einsteigerbuch. Sieben verschiedene Knoten lassen geschickt hintereinander und nebeneinander geknüpft die Projekte wachsen. Obendrein kann die Zeit des Knotens zur kreativen Auszeit werden.

Einleitend im Buch findet man Informationen zu geeigneten Garnen, Tipps zur Vorbereitung, zu Hilfsmitteln bis hin zu Perlen und Ästen als Bestandteile der Projekte.
Das Kapitel Knüpfgrundlagen zeigt die einzelnen Knoten in anschaulichen Grafiken mit Erläuterungstexten. Auch die Fortführung als Fläche ist bildlich dargestellt. Die Projekte für Kinder (5), fürs Wohnen (12) sowie Accessoires (6) sind mit 1 - 3 Garnkonen für den Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet.

Auf Anfrage hat mir der EMF ein Exemplar dieses Buches kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ich habe es genutzt, um meine Makramee-Kenntnisse aufzufrischen in Vorbereitung für einen Workshop mit Kindern. Kinder erfassen die Lerchenkopfknoten und Kreuzknoten schnell. Sie erfreuen sich daran, wie ihr kleiner Knotenstrang wächst. Für das Legen der Seile vor dem Festziehen zum Knoten verwenden sie fantasievolle Namen wie Hund, Bär, Schlange, Fragezeichen oder S (Buchstabe). 


Schon nach ein paar Zentimetern Knotenstrang werden die Knoten immer gleichmäßiger und ermutigen zum Variieren in individueller Gestaltung. Entstanden sind viele Armbänder, die auch als Schlüsselanhänger verwendet werden können oder dekorativ wie Trophäen an Hosenbundschlaufen baumeln.


Ich freue mich, dass ich Makramee mit diesem Buch und dem Workshop neu entdecken konnte. In Gemeinschaft macht es gleich noch mehr Spaß.


Sonntag, 28. Januar 2024

Stoffspielerei mit Faden-Schalen

Am ersten Termin der Stoffspielerei in diesem Jahr sammelt Gabriele von langer Faden 

Textile Schalen.


Zu Beginn des Jahres ist aufräumen und Angefangenes fertig stellen vielerorts Tradition. 
So ist es auch mit meiner Schale, die ich Euch heute zeige. Vor etwa 10 Jahren hatte ich nach Möglichkeiten zum Verwenden von Spitzendeckchen gesucht. Dazu gibt es auch von mir eine Spitzen-Sammlung bei Pinterest

Mit einem Restbestand Epoxyd-Harz hatte ich ein paar Deckchen permanent verformt. Bei der Reparatur eines Lampenschirms war dann ein Rest Komponentenmischung übrig, den ich für eine Schale benutzte. Allerdings war es zu wenig und einige Stellen blieben weich. Die Roll-Form am Rand ist gewollt.


Das ausgewählte Häkeldeckchen hatte ich schwarz gefärbt. Ein Fadenstrang war offensichtlich synthetisch und deshalb nicht mit eingefärbt. Deshalb und wegen dem passenden Durchmesser zur formgebenden Glasschüssel hatte ich es ausgewählt.



Nun nach annähernd 10 Jahren wurde die Häkel-Schale fertig gestellt. Ersatzweise habe ich Bastel-Holzkleber verwendet, um die noch weichen Stellen einzupinseln. Eine Folie zwischen Deckchen und Form-Glas-Schüssel verhindert aneinander haften.



Nach dem Trocknen ist es in Etappen mit einigen blauen und grünen Acryl-Farbresten angepinselt. Ein bisschen Silber zusätzlich weil es mich so an farbenfrohe Pfauenfedern erinnert. 




Mit Grün im Verlauf passt es zur aktuellen Wandfarbe. So wird es benutzt.


Das dreieckige Deckchen, welches beim anmalen zu sehen ist sieht fertig bemalt so aus:


Die gestrickte Form ist filigraner und leichter in Form zu bringen. Nun ist unser Bedarf an so etwas im Haushalt gedeckt und ich bin froh, dass dieses Experiment dank dem Thema heute endlich abgeschlossen ist. Ende gut, alles gut. Ich danke Gabriele für das Thema, welches hier zur Fertigstellung motivierte.

Zum Reinigen / Abstauben kann man die Schalen einfach im Wasser spülen.

Oster-Dekoration


Mehr Epoxyd-Experimente mit Einzelheiten zur Verfahrensweise hier:
Nun freue ich mich auf eine Blogrunde zu den Beiträgen der anderen Stoffspielerei-Mitspielerinnen im Laufe des Tages.

Nächsten Monat darf ich Gastgeber sein zum Thema blumig. Anregungen habe ich bei Pinterest und hier versammelt. Bist du dabei?

Die Beiträge der vergangenen Jahre findet man unter https://stoffspielereien.net/.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit? 

Montag, 17. April 2017

Osterdekoration mit Häkeldeckchen

Bevor Ostern dieses Jahr der Vergangenheit angehört zeige ich ein paar Verwandlungen von Häkeldeckchen:

Blau gefärbte (2) Häkeldeckchen sind mit Schleifen (4) um Styropor-Eier drapiert.


Wer hier öfters liest, weiß dass ich gerne Spitzendeckchen umfunktioniere. Deshalb ist diese Osterdekoration hier passend. 

Eine Häkeldecke vom Flohmarkt war mit zu geringer Zunahme gehäkelt. Deshalb bestellte ich bei einer Freundin für diese Decke und eine weitere ein Bad in Zement. Solche wetterfesten Übertöpfe wollte ich schon lange haben.


Ich hoffe, Ihr hattet schöne Ostertage. Hier in Thüringen ist es kalt und regnet.
Und ich frage mich, ob Herrn Geheimrat Goethe auch solch ein Wetter begleitete, als er nicht weit von hier seinen Osterspaziergang machte.

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Sanierung Holztreppe

Die gedankliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit und ein paar Erfahrungen vom Anstreichen kleiner Gegenstände mit Acrylfarbe führten im Sommer dazu, dass wir eine Holztreppe nach ca. 15 Jahren Nutzung in Eigenleistung sanierten.


Die Fleiß- und Schweißarbeit hat mein Mann geduldig geleistet:
16 Treppenstufen und 3 Geländer-Balken wurden für einen neuen Anstrich vorbereitet:
  • abschleifen (1 Stunde je Stufe)
    1. Schliff mittels Exzenterschleifer, Körnung 80; danach wässern
    2. Schliff mittels Exzenterschleifer, Körnung 120; danach wässern
    3. Schliff mittels Bandschleifmaschine, Körnung 180; danach leicht feucht wischen
  • 2 x weiß streichen/rollen mit Bondex Vintage Farbe kreideweiß (20 Minuten je Stufe)
  • Bondex Vintage Wachs mit Tuch auftragen für Lasur-Muster
  • nach ca. 10 Minuten leicht angetrocknet Fläche polieren

Es ergab sich ein Zeitaufwand von ca. 2 Stunden je Treppenstufe: ca. 32 Stunden Arbeitszeit. Kosten in Höhe von ca. 200 Euro fielen an für ein Schleifgerät, Schleifpapier, Vintage-Farbe und Vintage-Wachs.

Bevor wir die Eigenleistung starteten haben wir die Kosten für neue Treppenstufen geprüft:
150 Euro pro Stufe -> 2.400 Euro.

Das Beste an dieser Aktion ist der Stolz und die Freude über die geretteten Treppenstufen. Die Eigeninitiative ermöglichte uns die neue Farbgebung mit der Lasur, die etwas an Marmor erinnert.


Zur Haltbarkeit haben wir noch keine Erfahrungen. Trittstellen sind mit Teppichelementen geschützt. Sollte in ein paar Jahren eine erneute Aufarbeitung erforderlich sein ist das vielleicht im montierten Zustand möglich bei sehr viel geringerem Zeitaufwand.

Montag, 7. November 2016

Zerdepperte Lampe trifft Häkeldeckchen

Die besten Bastelaktionen sind die in Gesellschaft. Gelegenheit für eine Reparatur-Bastelei war die zerdepperte Wohnzimmerlampe meiner Freundin.
Seht Ihr auch die schelmisch gute Laune unter dem Lampenschirm?



Alles der Reihe nach: Ist der Besuch zu groß oder hängt die Lampe zu tief?


Angeregt durch meine alternative Reparaturverschönerung suchten wir ein Kunststrickdeckchen in passender Größe und verwandelten es mit Epoxidharz in einen Lampenschirm.  
Den beiden Komponenten haben wir grüne Acrylfarbe beigemischt weil ansonsten mit Licht die beige Farbe der Komponenten sichtbar wird. Der provisorisch geklebte Lampenschirm diente als Formgeber,
Die gehärtete Strick-Form wurde etwas beschnitten/verkleinert.





Der gehärtete Spitzenlampenschirm wurde anschließend mit Acrylfarbe weiß angestrichen.

Nun kann nichts mehr passieren, wenn großer Besuch kommt. ... und wenn doch gibt es sicher keine Beulen oder Verletzungen.

Mittwoch, 19. Oktober 2016

Shirts und Schirm reparieren

Warum reparieren?
Es gibt viele Antworten.
Ich mache es weil es immer eine Herausforderung ist, eine Lösung zu finden und umzusetzen.


Spinne über dem Loch

Ein Shirt habe ich geändert (Kapuze ersetzt) und festgestellt, dass hinten unter der Schulter ein Loch im Jersey ist. Mit Frixion-Stiften hatte ich schnell ein Spinnennetz aufgezeichnet und nachgestickt mit Rückstichen und Kettenstichen. Die Spinne ist aus einem Mini-Jerseykreis mit fest gestickt. Die roten Striche sind weg gebügelt.



Mit Stickern stopfen oder einfach applizieren

Ein Shirt meines Enkels war hinten kaputt, sicher vom Entfernen eines kratzigen Etiketts. Mit einer Auswahl von aufbügelbaren Stickern ist das Loch schnell weg. Nach dem Aufbügeln ist der Sticker ringsum angenäht.


ein Jersey-Kreis von Hand aufgenäht erfüllt den gleichen Zweck:



oder eine Reverse Applikation nach dem Motto: Wenn schon ein Loch ...


Meine Mutter hatte das Loch schon mit ihren Möglichkeiten repariert (rechts). Als Beispiel für den Talentcampus habe ich mit Schablone und Textilfarbe einen Kreis aufgemalt, Maschenjersey dahinter drapiert, mit Büroklebestift fixiert und umstickt bis mein Faden alle war (Rückstiche und Vorstiche). Nach dieser Rettungsaktion wollte ich gleich noch mehr Löcher.

Reparatur mit der Schere



Regenschirm-Reparatur

Immer wieder lösen sich die Schirmspannelemente. Mit einem Stückchen Draht wollte ich es reparieren, fand keinen ... da kam mir eine Idee:


Büroklammern eignen sich viel besser, da gibt es keine piksigen Drahtenden.

#visiblemending

Donnerstag, 7. Januar 2016

Jahresrückblick 2015 und Vorschau 2016

Absehbar, am Ende wird das Neue Jahr zum Alten Jahr ...

Für 2015 hatte ich mir vorgenommen, meine Quilt-Fertigkeiten zu verbessern. Als Praxisübung sind einige Beutel, Kissenbezüge und auch 3 Decken entstanden. Am besten liegt mir quilten mit der Nähmaschine und Obertransport. Freihand-Quilten mit der Nähmaschine möchte ich weiter verfolgen und üben, steht allerdings 2016 nicht im Vordergrund.


Entstanden sind Taschen und Täschchen aus wiederverwendeten Materialien. Einige davon sind nach Anleitungen aus Büchern entstanden, die ich rezensiert habe. Buchrezensionen wird es auch 2016 geben: immer am 3. Sonntag des Monats.


Meine liebste Spielerei ist die Stoffspielerei. An der Aktion dieses Namens habe ich regelmäßig teilgenommen, so sind Sachen entstanden die es ohne die Themenvorgaben nicht geben würde. Den Linksammlerinnen herzlichen Dank für die Organisation. Es ist Gelegenheit, die Komfortzone zu verlassen und etwas ungewohntes auszuprobieren. So ergab es sich, mal "Chenille" auszuprobieren. Diese Oberflächentechnik ist sehr vielseitig einsetzbar und hat mich das Jahr 2015 über verfolgt.
Ein anderes Lieblings-Thema war "Spitzen", da konnte ich alte Spitzendeckchen umfunktionieren.

Im Herbst 2015 ergab es sich, dass ich in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Suhl einen Upcycling-Nähkurs leiten durfte. Diese Erfahrung hat mich herausgefordert und bereichert. Was gibt es schöneres, als Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen und Ideen auszutauschen. Über all die Stifte-Mäppchen, Geschenkebeutel und Kissenbezüge die dort entstanden sind freue ich mich sehr. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, wenn Ideen sich wandeln, individualisieren und in Stoff real werden.

Im Februar wird es eine Fortsetzung geben. Die Kursteilnehmer haben sich gewünscht, Jersey zu nähen. Dieser Herausforderung habe ich mich gestellt, sammle Ideen und bereite zur Zeit Beispiele zum Abwandeln vor. Sicher zeige ich auch hier wie wir gemeinsam Jersey bändigen und in Form bringen. Willkommen 2016 ...