Posts mit dem Label häkeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label häkeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. Januar 2024

Stoffspielerei mit Faden-Schalen

Am ersten Termin der Stoffspielerei in diesem Jahr sammelt Gabriele von langer Faden 

Textile Schalen.


Zu Beginn des Jahres ist aufräumen und Angefangenes fertig stellen vielerorts Tradition. 
So ist es auch mit meiner Schale, die ich Euch heute zeige. Vor etwa 10 Jahren hatte ich nach Möglichkeiten zum Verwenden von Spitzendeckchen gesucht. Dazu gibt es auch von mir eine Spitzen-Sammlung bei Pinterest

Mit einem Restbestand Epoxyd-Harz hatte ich ein paar Deckchen permanent verformt. Bei der Reparatur eines Lampenschirms war dann ein Rest Komponentenmischung übrig, den ich für eine Schale benutzte. Allerdings war es zu wenig und einige Stellen blieben weich. Die Roll-Form am Rand ist gewollt.


Das ausgewählte Häkeldeckchen hatte ich schwarz gefärbt. Ein Fadenstrang war offensichtlich synthetisch und deshalb nicht mit eingefärbt. Deshalb und wegen dem passenden Durchmesser zur formgebenden Glasschüssel hatte ich es ausgewählt.



Nun nach annähernd 10 Jahren wurde die Häkel-Schale fertig gestellt. Ersatzweise habe ich Bastel-Holzkleber verwendet, um die noch weichen Stellen einzupinseln. Eine Folie zwischen Deckchen und Form-Glas-Schüssel verhindert aneinander haften.



Nach dem Trocknen ist es in Etappen mit einigen blauen und grünen Acryl-Farbresten angepinselt. Ein bisschen Silber zusätzlich weil es mich so an farbenfrohe Pfauenfedern erinnert. 




Mit Grün im Verlauf passt es zur aktuellen Wandfarbe. So wird es benutzt.


Das dreieckige Deckchen, welches beim anmalen zu sehen ist sieht fertig bemalt so aus:


Die gestrickte Form ist filigraner und leichter in Form zu bringen. Nun ist unser Bedarf an so etwas im Haushalt gedeckt und ich bin froh, dass dieses Experiment dank dem Thema heute endlich abgeschlossen ist. Ende gut, alles gut. Ich danke Gabriele für das Thema, welches hier zur Fertigstellung motivierte.

Zum Reinigen / Abstauben kann man die Schalen einfach im Wasser spülen.

Oster-Dekoration


Mehr Epoxyd-Experimente mit Einzelheiten zur Verfahrensweise hier:
Nun freue ich mich auf eine Blogrunde zu den Beiträgen der anderen Stoffspielerei-Mitspielerinnen im Laufe des Tages.

Nächsten Monat darf ich Gastgeber sein zum Thema blumig. Anregungen habe ich bei Pinterest und hier versammelt. Bist du dabei?

Die Beiträge der vergangenen Jahre findet man unter https://stoffspielereien.net/.

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit? 

Dienstag, 25. April 2023

Gruppenprojekt Himmelsstürmer

Seit dem Jahr 2020 bin ich Mitglied der Gruppe QuilThuer. Der Name steht für Quilt und Thüringen. Derzeit sind wir 9 Frauen und treffen uns regelmäßig am 1. Samstag im Monat im Bürgerhaus von Büssleben bei Erfurt.

Es entstehen Quilts zu abgestimmten Themen. Ideen, Techniken ... Fortschritte werden präsentiert und besprochen. Auch über andere Nähprojekte und Handarbeitserfahrungen tauschen wir uns aus.

Unser letztes Projekt-Thema hieß "Himmelsstürmer".

Der Blog unserer Gruppe war eine Weile im Dornröschenschlaf. Aktuell wird er neu belebt. Zur Einstimmung auf eine Ausstellung im Herbst stellen wir unsere Himmelsstürmer einzeln vor und beantworten Fragen von der Ideenfindung bis zur Fertigstellung.

Mein Beitrag zum Thema zeigt ein Feuerwerk.


Hier erfährt ihr, wie dieser kleine Quilt entstanden ist. Schaut mal vorbei und seht euch um. Vielleicht schaut ihr öfters rein oder abonniert den Blog? Vielleicht treffen wir uns 2023 auch persönlich in Dinkelsbühl oder zu unserer Quiltausstellung in Bad Berka vom 15.- 16.07.2023.  

Dienstag, 26. September 2017

Stoffspielerei mit Häkelblütenapplikation

Siebensachen-zum-Selbermachen sammelt Stoffspielereien zum Thema "Von der Natur inspiriert".

 
Meine Ausgangsidee war, eine gehäkelte stilisierte Blüte auf mehrlagigem Untergrund zu applizieren. Umkreisende Absteppungen umrunden das Motiv.
Als sichtbaren Untergrundstoff habe ich grün gefärbtes Leinen verwendet.
Weil eine Blüte noch keinen Sommer macht habe ich ein paar kleine Häkeldeckchen aus meiner Sammlung ergänzt.
Zum Absteppen habe ich Baumwollgarn und Jeansnadel sowie Zwillingsnadel* Nr. 100/4 verwendet.
 
 
Die Flächengröße ist für einen Kissenbezug 40 x 40 cm genäht, so sieht der Bezug fertig aus: vorne & hinten
 
 
 
 
Mit Abstand betrachtet hätte ich gerne filigranere Applikationen und Vorstiche von Hand ... später mal ... vielleicht ...

* Ist Euch schon mal aufgefallen, dass es eine Vielfalt von Nähmaschinennadelarten mit unterschiedlichsten Nadelspitzen für viele Anwendungen gibt und im Unterschied dazu nur eine eingeschränkte Auswahl an Zwillingsnadeln. Kann es sein, dass die Zwillingsnadeln bis Nr. 90 für elastische Stoffe und die ab Nr. 100 für Jeans gedacht sind? Weil ich so viele dicke Zwillingsnadeln habe kam mir der Gedanke, mal welche zum Absteppen einzusetzen für ein Projekt, bei dem die Rückseite verborgen bleibt.

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken zwecks Erfahrungsaustausch gesammelt. 

Die weiteren Termine der Stoffspielerei:
27.10.2017:  „Fäden auf Farbe“ (Ute -  123-Nadelei)  

Montag, 17. April 2017

Osterdekoration mit Häkeldeckchen

Bevor Ostern dieses Jahr der Vergangenheit angehört zeige ich ein paar Verwandlungen von Häkeldeckchen:

Blau gefärbte (2) Häkeldeckchen sind mit Schleifen (4) um Styropor-Eier drapiert.


Wer hier öfters liest, weiß dass ich gerne Spitzendeckchen umfunktioniere. Deshalb ist diese Osterdekoration hier passend. 

Eine Häkeldecke vom Flohmarkt war mit zu geringer Zunahme gehäkelt. Deshalb bestellte ich bei einer Freundin für diese Decke und eine weitere ein Bad in Zement. Solche wetterfesten Übertöpfe wollte ich schon lange haben.


Ich hoffe, Ihr hattet schöne Ostertage. Hier in Thüringen ist es kalt und regnet.
Und ich frage mich, ob Herrn Geheimrat Goethe auch solch ein Wetter begleitete, als er nicht weit von hier seinen Osterspaziergang machte.

Mittwoch, 11. Mai 2016

T-Shirt mit Häkeldeckchen

Heute zeige ich ein Shirt, das mal einfarbig gelbgrün im Kleiderschrank ankam. Weil die Farbe selten von mir getragen wird habe ich damit experimentiert, inzwischen sieht es so aus und ich trage es gerne:

 
Ich blende mal zurück und zeige das Shirt mit Farbdruck-Linien und einer Häkelei, die aus Einschnitten bis zur Schulter erfolgte und dort mit ein paar Stichen fixiert war.
 
 
Als ich mal rauchblau (Simplicol) färbte habe ich das Shirt dazu gepackt und auch ein pink-farbiges Häkeldeckchen. Diese beiden Teile sind nun kombiniert.
Dafür habe ich das Shirt an den Seiten aufgetrennt, das Deckchen an der Halsöffnung orientiert fixiert und mehrere Zwillingsnadel-Runden gedreht an der späteren Schnittstelle um die Häkelmaschen zu fangen. Ein Stück gekürzt ist das Deckchen wegen einer schadhaften Stelle. Abgeschnittene Kante ist am Armabschluss mit Overlock angenäht.
Unter der Häkelfläche ist der Jersey knappkantig weg geschnitten. Aus dem überschüssigen Jersey verwendete ich einen Streifen für den Halsausschnitt (mit Overlock zusammen genäht und innen von Hand fest genäht).
Die überschüssige Häkelfläche vom Halsausschnitt wurde umfunktioniert als aufgesetzte Tasche.
 
Jetzt mag ich das Shirt, es ist luftig, praktisch, originell und ich finde es passt zu mir. Gewaschen mit Maschine ist es auch schon ein paar mal, die Maschenfangtechnik mit Zwillingsnadeln und Overlock hat sich gewährt.
 
 

Dienstag, 3. Mai 2016

Wenn das Shirt aber nun ein Loch hat ...

... was dann? Entsorgt ist es schnell ... oder?
Für mich ist so was gleich Herausforderung und Chance, etwas Einmaliges daraus zu machen.



Der Pulli einer Freundin hatte mehrere Löcher im feinmaschigen, seidigen Gewebe. Darüber habe ich nach Maschenfixierung ein paar filigrane Häkelblumen aus Taschentuchgarn genäht und optisch mit Kettenstichen als Ranke verbunden. ... gerettet.



#visiblemending

Mittwoch, 16. Dezember 2015

Weihnachtliche Mehrweg-Geschenkebeutel

Im Nähkurs wurden so schöne Lavendelbeutel genäht, da musste ich einfach nachlegen und auch noch ein paar nähen. Mit Sternendeckchen und rotem Innensäckchen wirken sie weihnachtlich.


Mit einer weihnachtlichen Kleinigkeit gefüllt kann ich sie verschenken und später können sie als Lavendelsäckchen umfunktioniert werden.


Ein Stück hellblau gefärbte Seide ergab weitere Innensäckchen. Hellblau und weiß ist eine Alternative zu den klassischen Weihnachtsfarben.

 
 
 

Sonntag, 25. Oktober 2015

Ein Spitzen-Thema ...

Stoffspielereien zum Thema Spitze sammelt heute Karen.

Vor Jahren habe ich selbst Decken und Deckchen nach Kunststrickmustern genadelt, deshalb liegen sie mir am Herzen ... auch solche die ich Second-Hand in traurigem Zustand finde. So traurig der Zustand, so klein ist meistens der Preis was dazu führt, dass ich inzwischen viele sozusagen "adoptiert" habe. Zu Hause bekommen sie eine Kochwäsche und manche auch zusätzlich Entfärber- oder Chlorwäsche. Gebügelt bewahre ich sie nach Größe in einem Koffer auf. Schadhafte Teile färbe ich manchmal, gedruckt habe ich damit auch schon. Filigran gefädelte Ochichi-Spitzen könnte ich nicht zerschneiden

An solchen Deckchen haftet ein Oma-Touch. Immer wieder probiere ich, wie man die Deckchen davon befreien kann. Genau genommen sind es Ornamente aus Maschen. Mitunter hilft es, sie in einen grafischen Kontext zu bringen und auf schwarz-weiß zu reduzieren.

Kissenduo

 

Ein industriell gefertigtes Deckchen wurde an der Nahtstelle zerschnitten und asymmetrisch
auf dunklem Stoff appliziert. Zur Vergrößerung als Kissenplatte wurde dieses Mittelteil auf Vlieslage in Log-Cabin-Technik vergrößert und gequiltet.

Schlummerrolle 

4 Deckchen wurden auf Kontrasthintergrund appliziert, geviertelt und zu einer neuen Fläche zusammengefügt. Mit einem Hintergrundstoff durch Steppnähte verbunden entstand aus dieser Fläche eine Schlummerrolle.

Weitere Experimente verwandter Art:
 Bestimmt gibt es hier im nächsten Jahr noch mehr zweckentfremdete Spitzendecken.

"Wer Häkeldeckchen wegwirft,
hat kein gutes Herz
und wer sie behält vielleicht keinen guten Geschmack."
Judith Milberg
 
Ich sage:
"Rettet die Spitzendeckchen."
 
Das Thema Spitze ist zugegeben weit vielfältiger als der kleine Bereich Spitzendeckchen. Deshalb bin ich ganz gespannt, welche Ideen und Anregungen sich heute zur Stoffspielerei bei Karen versammeln.
 
Die innovativste Erfindung aus diesem Bereich in letzter Zeit ist sicher das Sticken von Sensoren für viele technische Anwendungen. So wird beim Unternehmen Modespitze Plauen GmbH nicht nur Spitze gestickt.

Samstag, 24. Oktober 2015

Cord-Hosen-Kissen

Eine Cordhose kam bei mir an und ist auch schon wieder weg mit ein paar Häkeldeckchen. Als Kissen-Duo ging die Hose zurück an den Absender.
Der weiße Häkelabschluss am roten Deckchen hat etwas von einer Melone.

Gürtelschlaufen als Verschluss
Taschen funktional belassen
mit Kam-Snaps als Verschluss
 
Fläche ca. 43 * 85 cm für Vorder- + Rückseite
mit begradigter Hosen-Seitennaht
 
 
 

Freitag, 23. Oktober 2015

Spitzen-Säckchen mit und ohne Deckchen

Die hier vorbereiteten Beutelchen für Lavendel sind fertig. Erst einmal damit angefangen fand ich reichlich Material für Lavendelsäckchen in meinen Vorräten.
Nun brauche ich nur noch Lavendel zum Füllen (im nächsten Jahr).

 
 
Häkeldeckchen und Kunststrickdecken als Reverse-Applikation
Innenbeutel aus lila Futterstoff
 
Säckchen mit Stickerei, Biesen und Schrägbandabschluss +
herausragender Innenbeutel aus Gardinenstoff mit Spitzenkante
(30-Grad-Wäsche und Kochwäsche separat vernäht)

Häkelkante aus Taschentuchhäkelgarn
Einstichlöcher mit Stopfnadel vorperforiert
 
Häkelkante wie bei umhäkelten Taschentüchern
 
Spitze ist auch das Thema der Stoffspielerei in diesem Monat.
Karen sammelt die Beiträge auf ihrem Blog.
 
weitere Lavendelsäckchen-Varianten hier:

Dienstag, 13. Oktober 2015

Spitzen-Lavendel

Auf der Suche nach Stoff für Lavendelsäckchen fielen mir ein paar kleine Häkeldeckchen in die Hände. Gestärkt habe ich diese zick-zack auf weiße Baumwollstoffstücke genäht/appliziert und danach die Fläche unter den Deckchen weg geschnitten. Das macht nicht nur optisch Sinn, denn so kann sich der Duft später gut verteilen. Die Lavendelabschnitte sind in lila Innensäckchen.

 
 
2 Lavendelsträucher gaben dieses Jahr reichlich Lavendelernte:
 
 
Weitere geeignete Häkeldeckchen habe ich gefunden,
die müssen auf die nächste Ernte warten:
 
 
mehr Lavendelsäckchen-Varianten hier:
 

Sonntag, 28. Dezember 2014

Grannys vom Kreis zum Quadrat

Für Baumwolle in Farben, die mich seit meiner Jugend begleiten habe ich ein Granny-Muster ausgewählt, bei dem ein Kreis sich zu einem Quadrat erweitert. Diesen geometrischen Wechsel habe ich farblich von weiß auf rot optisch verstärkt. In der letzten Runde mit schwarz sind die Grannys durch verschlungene Luftmaschen verbunden.


 
Häkelschema
  1. 6 Luftmaschen zum Ring verbinden
  2. 3 Luftmaschen, 11 x (1 Stäbchen + 1 Luftmasche), 1 feste Masche zum Verbinden des Ringes
  3. 3 Luftmaschen + 1 Stäbchen, 11 x (2 Stäbchen + 1 Luftmasche) 1 fM zum Verbinden
  4. 12 x je 5 Luftmaschen mit fester Masche im Zwischenraum der Vorrunde
     5. in den 1. Luftmaschenbogen 2 LM + 4 Stäbchen + 2 LM + 5 Stäbchen
        
in den 2. Luftmaschenbogen 1 feste Masche + 3 Luftmaschen
        
in den 3. Luftmaschenbogen 5 Stäbchen + 2 LM + 5 Stäbchen
         bis zum Ende der Runde wiederholen, 1 feste Masche zum Verbinden des Ringes

 
 

6.    Zusammenhäkeln der Quadrate (Beginn im Zentrum von 4 Grannys)
       2 feste Maschen in Eckloch der Vorreihe, 4 feste Maschen über Stäbchen der Vorrunde
       2 Luftmaschen, 1 fM in den Vorrundenbogen, 2 Lm, 1 fM in den gleichen Bogen, 2 Lm, 4 fM
          über Vorrundenstäbchen, 2 fM ins Eck der Vorrunde, dazu 2 Lm und 2 weitere fM
          das erste Quadrat so umhäkeln
       Das 2. Quadrat angrenzend mit den Luftmaschen verbinden indem eine Luftmasche gehäkelt
       und durch das angrenzende Quadrat gezogen wird, danach eine weitere Luftmasche häkeln
       und Muster fortsetzen.
       An Eckpunkten in beide Richtungen verschlingen.
 
 
Als ich über das Muster nachgedacht habe kam ich zwangsläufig auf einen Kreis mit 4er Teilung. Für den Farb- und Form-Wechsel habe ich weiße Kontrastfarbe gewählt. Als Außenrunde blieb schwarz. Damit die schwarze Farbe nicht zu viel Fläche bekommt habe ich dafür feste Maschen gewählt, die mit der weißen Vorrunde ein kleines Zackenmuster ergeben.
Die Abstände zwischen den Verschlingungen haben sich bewährt, zunächst war ich unsicher welchen Abstand ich überbrücken kann ohne dass es aufklafft.

Auch die Rückseite kann sich sehen lassen:
 

Das Muster eignet sich wie viele Grannys gut für Wollresteverwertung. Als stilisierte Blumenwiese mit farbigen Kreisen auf grün kann ich mir auch gut vorstellen.

Meine Decke besteht aus 22 x 16 = 352 Grannys und wiegt 990 g.
Bei 6 cm Kantenlänge ergab es eine Decke von 1,32 x 0,96 m aus Baumwollgarn (125 m a 50 Gramm, Häkelnadel Nr. 2). Die Haptik der Decke mag ich, auch die Größe finde ich handlich und verwende sie gelegentlich als Kniedecke.
Die meisten Kreise habe ich im Urlaub und in Wartezimmern gehäkelt, die schwarzen Außen-Verbindungsrunden entspannt abends zu Hause zum TV.

Und was nun, wenn die Decke fertig ist?
Erst mal Inventur im Wollvorrat ... reichlich blaue und weiße Baumwolle ... solche relativ umfangreichen Bausteinprojekte kriegen Ritual-Charakter und werden ersetzt: