Posts mit dem Label Beutel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beutel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. Februar 2022

Stoffspielerei mit Typografie

Karen hat für die aktuelle Stoffspielerei das Thema Typografie" vorgeschlagen. 

Für mich ist das Thema ungewöhnlich und deshalb eine Gelegenheit, die Komfortzone zu verlassen. Dafür habe ich mal wieder die Textilfarben aus dem Schrank geholt und ein bisschen gedruckt. Als Stempel habe ich einen Kunststoffbuchstaben verwendet.
Um es etwas spannender zu gestalten habe ich an
eine ältere Stoffspielerei angeknüpft. Da hatte ich Spitzendeckchen (das gleiche) zum Drucken verwendet. 

Heute ein neues Level: typografische Druckerei. Den Buchstaben habe ich mit einem Stück Häkeldeckchen bespannt. Ich gestehe, dass ich erst einen Knoten in meinen Gedanken zur Seite schieben musste bei der Entscheidung, ob Vorder- oder Rückseite bespannt wird.

man nehme ...

Meine Textil-Farben sind schon etwas abgelagert und deshalb dickflüssig. Mit Seidenmalfarbe gemischt funktionierte es. Einige Versuche brauchte es, bis ein gleichmäßiger Druck entstand. Alles benötigt Übung.


So hin geklekst ist es erst mal ernüchternd. Ein paar Anordnungen probiere ich aus.

als Linie aufgereiht

rotierend als Linie um einen Mittelpunkt

eine Variation nach Koseki

Gedruckt habe ich übrigens auf Seitenstreifen einer wieder verwendeten Bettwäsche. Der Farbverlauf des Untergrundes rot orange ist kaum erkennbar.


Die Druckfarben sind rückseitig bügelfixiert.
E
in paar Nahtlinien mit dickem schwarzen Garn entlang von Bügelmarkierungen ergänzen die Drucke. 
Die Größe der Stücke ist für Beutel abgeschnitten. 2 Beuteln ohne Futter sind entstanden. Nun kann ich mit personalisiertem Beutel einkaufen.



Rückseite: Z oder N?


Es hat Spaß gemacht, sich mit Buchstaben und Farbe ein bisschen auszutoben. Sollte ich öfters machen bevor die Farben ganz eintrocknen. Nun bin ich gespannt auf die anderen typografischen Stoffspielereien und ob noch jemand mit Farbe experimentiert hat.

Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
27.03.2022: „Cording“ bei Machwerke
24.04.2022: „metallisch“ bei zwisch-en-durch
29.05.2022: „gekräuselt und gerafft“ bei Stoffnotizen
26.06.2022: „Portrait“ bei Bimbambuki
Juli und August: Sommerpause
25.09.2022: „Webkanten“ bei Siebensachen zum Selbermachen
30.10.2022: „Posamente“ bei made with Blümchen
27.11.2022: „Ornament“ bei Petersilie & Co
Dezember: Winterpause

Dienstag, 15. Dezember 2020

Geschenke verpacken ... Alle Jahre wieder

Höhepunkt am Ende jeden Jahres ist das Weihnachtsfest. Bald ist es wieder so weit. Die Geschenke sind - so hoffe ich - schon parat denn ab morgen haben nur noch Geschäfte zur Versorgung geöffnet. Was für ein Jahr ...darauf werde ich hier nicht näher eingehen denn die Medien und unser Alltag begleiten unausweichlich das Thema des Jahres: Corona.

Um so wichtiger sind traditionelle Begegnungen und Freuden im Kreise der Familie. Geschenke gehören dazu samt ihren spannend verhüllenden Verpackungen. Um Müll zu vermeiden (die eigentlichen Geschenke sind schon original üppig verpackt) nähe ich jedes Jahr ein paar Beutel in Form von Taschen oder Zugbandbeutel zum mehrjährigen Verwenden.

Gerne teile ich meine Nähergebnisse als Anregung hier:

Zugbandbeutel aus Mustergardine



Aus einem Stück Gardine von 70 cm x 50 cm entstand ein voluminöser Zugbandbeutel. Das Füll-Volumen kann je nach Größe des Inhaltes zu einer Blüte drapiert und mit Zweigen o.a. saisonalem Schmuck ergänzt werden. Der Beutel ist im Alltag als Wäschesack nutzbar.

Ein weiterer Wäschesack entstand aus bunt bedrucktem Gardinenstoff. Mehrere in dieser Art habe ich mit Jahreskalendern verschenkt. Ein Quilt passt auch rein.

Zugbandtunnel ist nicht zwingend erforderlich. Ein an der seitlichen Naht befestigtes kurzes Band (Schnürsenkel) erfüllt den Zweck auch.



Zugbandbeutel aus Weihnachts-Tischwäsche

Immer mal wieder bekomme ich ausgesonderte Baumwolltextilien geschenkt, manchmal mit weihnachtlichen Motiven. Letztere finde ich perfekt, um sie in Geschenkebeutel zu verwandeln. Oft erinnern die Motive an schöne Momente aus der Kindheit.

Zugband: Schnürsenkel mit Kordelkappen

Zugband: Schnürsenkel mit farbigem Zierstich

Zugband aus Retro-Schleifenband

Deckchen vergrößert auf Zugband-Beutelfläche

Deckchen-Stoffrest vom Good-Fortune-Quilt

Saubere Verarbeitung innen benötigt kein Futter

Zugband-Varianten: Schleifenband, Stoffstreifen ... Schnürsenkel

Schmuckbeispiel Zugband-Enden

Beutel aus Weihnachts-Tischwäsche

Beutel für die Weihnachts-Einkäufe oder -Beute

Beutel mit Zugband-Option ...

... und Geschenkeverpackung-Gedöns

Gutscheinhülle mit Mehrwert

Gerne verschenkt werden auch hier Gutscheine. Valomea hat ein kleines Täschchen für Stoffreste ausgetüftelt. Das hat genau die richtige Größe. Schon 2015 hatte ich welche genäht die auch als Geschenke ohne Inhalt sehr beliebt waren. Die Anleitung dafür fand ich hier.


Meine letzten sind echte Mini-Stoffreste-Versammlungen. Sie entstanden beim Aufräumen des Nähplatzes. Aufgeräumt habe ich auch gleich angesammelte Metall-Druckknöpfe. Die vorhandenen Einsätze für meine kleine Spindel-Presse waren nicht immer perfekt passend für die individuellen Größen.




Abschnitte vom Kürzen einer Arbeitshose

Suchst Du weitere Inspirationen zum Thema?

Wie sieht es bei Euch aus? 

Habt Ihr schon einen Plan für den Feiertags-Ablauf mit Log-Down-Beschränkung?
Sind die Geschenke schon vorrätig und verpackt?

Machen wir das Beste aus der Situation. 

Donnerstag, 27. Februar 2020

Beutel nähen mit Kindern

Heute zeige ich ein paar Foto-Impressionen von einem Nähnachmittag mit Kindern. Das Familienzentrum Insel Suhl hatte zum Näh-Nachmittag eingeladen. 
Das erste Nähprojekt kam gut an. Alle Teilnehmer nähten in 2 Stunden nachhaltige Einkaufsbeutel. Diese sollen im Alltag benutzt werden, um Plastikbeutel und Einwegverpackungen zu vermeiden.

In Vorbereitung des Nähnachmittages hatte ich bei der Initiative Handarbeit & GreenBagLady.org für die Aktion Make me Take me Labels bestellt. 
Finaler Höhepunkt war für jedes Kind, als die selbst genähte Tasche mit einem Bügel-Label komplettiert wurde.




Die meisten Beutel entstanden als Upcycling aus recycelten Textilien: Tischläufer, Tischdecke, Gardine.

Nächste Woche folgt eine Fortsetzung unserer Nachhaltigkeits-Aktion. Nähprojekt werden Zugbandbeutel für Backwaren sein.

#makemetakeme #noplastic #mehrdiy #NixPlastix

Dienstag, 16. Mai 2017

Stoffreste, Streifen, Patchwork, Stiftemappe und Beutel

Ein paar Stoffreste habe ich mal wieder verwandelt:


Stoffreste archiviere ich nicht, sondern nähe daraus gerne gleich eine Fläche. Diese Fläche zerteile ich erneut in 6 cm breite Streifen - vergleichbar mit Jelly Rolls sind sie Ausgangsmaterial für Patchwork-Flächen mit Zufallsmustern
Für diese Fläche habe ich rot vermieden. In der Schule hat unsere Zeichenlehrerin mal gesagt, dass es für den Gesamteindruck von Vorteil ist, wenn man eine der Grundfarben weg lässt. Obwohl das schon viele Jahre her ist denke ich daran immer wieder wenn ich Farben auswähle. Meistens lasse ich gelb weg.
 
 
Die Patchwork-Fläche habe ich mit Jeansstoff ergänzt. Mit Hintergrundstoff ist 2lagig als Taschenfläche abgesteppt. Ohne Futter, nur mit Belegstreifen hinter den Henkelenden oben ist ein stabiler, praktischer Beutel entstanden: 100 % Upcycling
 
 
Eine kleine Fläche hatte ich übrig. Daraus ist ein Boxmäppchen entstanden.
Auf die Patchwork-Fläche ist ein blau gefärbtes Häkeldeckchen appliziert.
 
 
Ich finde die asymmetrische Kombination interessant, auf jeden Fall ein Unikat.
 
 



Und Ihr? Was macht Ihr mit Euren Stoffresten?
Vernäht Ihr auch aufgetrennte Stoffe?
Vielleicht auch Upcycling-Einkaufsbeutel?
Die Linkparty dafür ist permanent geöffnet und wartet auf Zuwachs:
 

Samstag, 28. Januar 2017

Geschenkesäckchen mit Maschinenstickerei

Noch gar nicht gezeigt habe ich meine Lavendelsäckchen von 2016.
Ich verwende sie auch für kleine Geschenke und Gutscheine als Verpackungsalternative.

Ein Säckchen entstand aus einem gefalteten Deckchen:

 
Spontan ergab es sich, dass ich dieses Deckchen für ein Säckchen verwendete und mit der Maschine bestickte.
Um eine Standfläche zu erzeugen faltete ich die Bodenfläche wie bei Origami-Taschenecken. Die Seitennaht ist links auf links mit ZickZack geschlossen. Die Spitze ist mit Stärke eingesprüht.

 
Bei meinen Spitzen und Bändern fand ich ein Band mit Lochmuster. Es ist in die Beutelfläche eingenäht und dient als Tunnelzug für das blaue Band zum Schließen. Zugezogen kann man es leider nicht mehr sehen.
 
 
Es entstanden viele Säckchen, keines gleicht dem anderen. Spitzenband, Ziernaht, Monogrammbuchstabe und Stickfarbe sind jeweils anders kombiniert.
 
 
 
 
 
Als das Spitzenband alle war habe ich ersatzweise einen Blusenkragen verwendet.
 
 
Ich nähe für die Lavendelsäckchen meistens einen Innenbeutel, oft in Lavendelfarbe. Gelegentlich verwende ich Gardinenstücke und lasse schöne Spitzen-Kanten oben raus schauen.
 

 

Eine Polyesterbluse habe ich auch in Lavendelsäckchen verwandelt.
Mit einer Häkelblume dran sind es kleine Geschenkesäckchen geworden.
 
 
Weitere Lavendelsäckchen-Varianten: