Posts mit dem Label Zeitschriften werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zeitschriften werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. November 2022

Stoffspielerei und Ornamente

Thema der Stoffspielerei heute ist 

Ornament.

Gewählt wurde das Thema von Petersilie & Co. Auf deren Blog werden alle Beiträge dazu gesammelt. Was für ein umfassendes Thema mit unendlichen Möglichkeiten. Dazu gibt es hier reichlich Material um einzutauchen:



Leider liegen hier die Prioritäten wegen umfassender Wohnzimmer-Renovierung gerade fest und so blieben die schönen Bücher liegen auch wenn ich mich in Vorbereitung des Themas darauf gefreut hatte, mal wieder darin zu schwelgen.


Ornamente hieß auch eine meiner Lieblings-Handarbeits-Zeitschriften. Heraus gegeben wurde die Zeitschrift von Henriette Beukers und ihrem Mann ab 1978 unter dem Namen Handwerken zonder grenzen. Ab 1987 gab es eine deutsche Ausgabe mit dem Namen Ornamente. Inzwischen ist die deutsche Ausgabe eingestellt. 2002 verkauften Henriette und Henk Beukers das Magazin. Wenn ihr mal im Antiquariat eine "Ormanente" seht oder in den Niederlanden ein Exemplar von "Handwerken zonder grenzen", schaut mal hinein.
Vor Jahren habe ich mal eine Sammlung gebraucht  in Schubern erbeutet.


Auf der Suche nach einer Ornamente-Spielerei für heute fand ich 2 Blusen mit Ornament-Stickerei. Die Vorlagen sind aus der Zeitschrift "Handarbeit" vom Verlag für die Frau:



Wegen dem zeitlos schönen Muster gefallen mir die Stickereien immer noch. Als ich vor Jahren die Vorlage auswählte konnte ich das Design gar nicht einordnen. Es war eine intuitive Entscheidung. 

Seit das Thema Ornamente ansteht sehe ich überall welche. Gestaltende Bereiche kommen immer wieder darauf zurück auch wenn mal eine Zeit lang geradlinig schnörkellos "modern" ist. Inzwischen denke ich, die Mischung macht es.

Wegen meinem eingeschränkten Zeitbudget für Handarbeiten die letzten Tage erinnerte ich mich an ganz einfache experimentelle Spielereien mit verschiedenen Farben, die ich auch noch nicht auf dem Blog gezeigt habe:

Textilfarbe zur Kaschierung von Flecken auf einer Hose

Experiment mit Haarfarbresten auf meiner Putz-Hose

Vielleicht ist diese experimentelle Spielerei Anregung, mal einfach intuitiv etwas zu probieren. Mit der Rest-Haarfarbe auf meiner Putzhose hatte ich nichts zu verlieren. Die Haarfärbepackung war geteilt zu wenig und komplett war immer was übrig. Damit habe ich mich dann immer mal auf meiner Hose ausgetobt. Den Farbauftrag hatte ich über Nacht (langzeitig) einwirken lassen und dann die Hose ausgespült. Mit der Zeit verblasste das Muster. So gab es immer mal wieder eine neue Lage Ornamente. 

Inzwischen färbe ich meine Haare nicht mehr und auch die Hose ist aufgetrennt stückweise anderweitig verwertet. Es hat immer Spaß gemacht, die Restfarbe kreativ zu verwerten.

Nun werde ich mal wieder ein paar Tapetenbahnen zuschneiden, natürlich mit Schneidmatte und Patchwork-Lineal zum Cuttermesser. Nähzubehör ist auch vielseitig einsetzbar.

Auf meine Blogrunde bei den anderen Mitspielerinnen freue ich mich.

Die neuen Stoffspielerei-Termine 2023:

(Die alten Beiträge der vergangenen Jahre findet man übrigens unter https://stoffspielereien.net/)

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Machst du nächstes Mal mit?

Sonntag, 9. Januar 2022

Ankündigung Stoffspielerei zum Thema Linie

Ein neues Jahr hat begonnen. Für uns mit oder ohne Nähzimmer bringt es neue Pläne, neue Projekte, zusätzliche Ideen für Projekte, die in unseren Gedanken schlummern oder vielleicht schon (vor längerer Zeit) begonnen wurden.

Die Aktion Stoffspielereien startet am letzten Sonntag in diesem Monat, am 30.01.2022 mit dem Thema 

Linie.

Ausgewählt habe ich dieses Thema und darf auch Gastgeber sein. Vielleicht ist es eine Herausforderung, in unserer bunten Medienwelt mal mit etwas Reduziertem zu gestalten. Eventuell lässt sich das Thema mit einem begonnenen oder geplanten Projekt kombinieren.

Zum Thema inspiriert hat mich die Durchsicht älterer Handarbeitszeitschriften „Handarbeit“ vom Verlag für die Frau.

In den Ausgaben 01-1966 bis 04-1969 gab es die Reihe „Der Weg zum Ornament“ mit Anregungen und Beispielen für textile Gestaltung durch unterschiedliche Techniken. Persönlich finde ich es inspirierend, wenn Anleitungen nicht zu detailliert sind und Raum für eigene Vorlieben oder Möglichkeiten lassen. Die Themenreihe widmete sich in 4 Ausgaben pro Jahr beispielsweise dem Quadrat, Rechteck, Kreis, Linie Blüten …

Für die Stoffspielerei habe ich das Thema Linie(n) gewählt und auch immer mal darüber nachgedacht, ob es zu einschränkend wirken kann. Nach Definition handelt es sich bei einer Linie um einen längeren, geraden oder gekrümmten Strich. Mit Fäden bietet das eine Vielzahl von Möglichkeiten. Gerne kann eine Linie also eine Welle schlagen und sich selbst sogar kreuzen. Vielleicht kombinieren wir mit gemustertem oder bedrucktem Hintergrund. Clara hat gerade etwas in dieser Art gestaltet.

Möglich ist auch, dass Motive aneinander gereiht eine Linie bilden. Es gibt unendliche Möglichkeiten. Ich sehe das thematisch großzügig mit gestalterischer Freiheit.

In der Mode finden wir den Begriff Linie ebenfalls. Zuerst fällt mir dazu A-Linie oder Prinzess-Linie ein. Ich bin gespannt ob es dazu einen Beitrag geben wird.

Kennt noch jemand die Zeichentrickserie La Linea [TV series 1972-1991]? Ich finde, das kommt uns mit Nadel und Faden entgegen, denn wer möchte schon ständig Fäden vernähen oder verriegeln. Die oben erwähnte Artikelreihe schlägt beispielsweise vor, mit Linie(n) eine Fläche zu füllen.

Die Stoffspielerei Glitzer tröstet hat hier direkt einen Bogen zur Linie geschlagen. Ein paar wiederverwendbare Geschenkesäckchen mit knappkantig abgenähten Falten als Dekoration sind entstanden. Für den silbern dominanten Stoff war das für meinen Geschmack genau die richtige Dosis zusätzliche Gestaltung. Die Kombination von Stoffspielerei-Themen finde ich immer wieder spannend.




Auf unseren Termin freue ich mich und hoffe, ihr habt Ideen, findet Zeit zur Umsetzung und meldet Euch rechtzeitig zum Termin. Ich bin schon gespannt.

Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Die nächsten Termine:
30.01.2022: „Linie“ bei 123-nadelei
27.02.2022: „Inspiration Typographie“ bei Feuerwerk by KaZe
27.03.2022: „Cording“ bei Machwerke
24.04.2022: „metallisch“ bei zwisch-en-durch
29.05.2022: „gekräuselt und gerafft“ bei Stoffnotizen
26.06.2022: „Portrait“ bei Bimbambuki
Juli und August: Sommerpause
25.09.2022: „Webkanten“ bei Siebensachen zum Selbermachen
30.10.2022: „Posamente“ bei made with Blümchen
27.11.2022: „Ornament“ bei Petersilie & Co
Dezember: Winterpause

Sonntag, 29. Juni 2014

Monogramme und Vorlagen

Diesen Monat sammelt Suschna die Links für Stoffspielerei.
Thema ist „
Monogramme und andere Motive“.

Da ich diesen Monat für eine Umsetzung mit Stoff verhindert bin widme ich mich der ersten Frage:

Wo und welche Vorlagen?
Dabei beschränke ich mich auf Monogramme. Allein hier teilen sich die Vorlagen in Kreuzstich und Stickvorlagen für Leinenstoffe, auch gibt es Vorlagen für Filethäkelei. Nadelmalerei oder Textildruck sind weitere Optionen …
Übrigens fehlt bei alten Vorlagen oft das W, wurde vielleicht als Doppel-V kombiniert.

 
Inzwischen verstehen wir unter Monogramm die Anfangsbuchstaben von Namen. Sie wurden verwendet, um Wäsche als Eigentum zu kennzeichnen, häufig in Kombination mit Naturmotiven. Viele Vorlagen sind auf Stickmustertüchern, Paradehandtüchern (im 17./18. Jhd. auch Zwehle bzw. Quehle genannt) sowie Trachten überliefert. Auf diesen Tüchern wurden Muster gesammelt und Stickerei samt Flächenaufteilung und Gestaltungsfeinheiten geübt. Die Anordnung auf Wäsche, Laken, Handtüchern, Hemden, Strümpfen  erfolgte so, das sich die Stickerei unaufdringlich in das Gesamtbild einfügte.

Ältere Quellen sprechen verzierten Handtüchern Abwehrkraft zu. Farbige historische Stickerei ist oft rot oder blau, da dieser Farbstoff von Leinen und Baumwolle am besten aufgenommen wurde und gegen Licht und Wäsche zuverlässig farbecht war.

Bereits kurz nach Erfindung der Buchdruckerei im 16. Jahrhundert erschienen gedruckte Muster, Verbreitung in ländlichen Gegenden fanden Muster und Buchstaben über Generationen durch bestickte Tücher.

Die Entwicklung technischer Möglichkeiten durch Automatisierung zur Herstellung von Gewebe und Stickerei beeinflusste die Verbreitung von Monogramm- und anderer Stickerei. Ein Prozess der bis heute anhält, zuletzt durch kombinierte Näh- und Stickmaschinen für privaten Gebrauch. Noch immer beeinflussen die traditionellen Muster Stickereien unserer Zeit. Mitunter finden sie auch den Weg ins Firmenlogo wie bei CC.

Phantasie, Fertigkeiten und handwerkliche Geschicklichkeit bei gestickten Monogrammen bewundere ich, dazu eine Pinterest-Sammlung. (Sicher gibt es viele andere). Wer selbst einmal von Hand ein Monogramm gestickt hat weiß die reliefartigen Rundungen mit filigranen Jugendstil-Schnörkeln die mitunter in der Gesamtheit wie ein Ornament wirken um so mehr zu schätzen. Gelegentlich findet man auf Flohmärkten solche Schätze, die beeindruckend ornamenthaften waren sicher Auftragsarbeiten reicher Leute. Insgeheim hoffe ich, die Stickerinnen hatten etwas Freude dabei, denn viel Geld gab es dafür sicher nicht. Vielleicht war es auch gelegentlich Ausgleich zur körperlichen Arbeit.
Hobbydetektive könnten versuchen die Stickereien Vorlagen zuzuordnen ;-))
 

Die Übertragung von Stickmustern ist ein Prozess, der einen separaten Blog-Text und Praxisübungen verdient. Vielleicht widmet eine andere Stoffspielerei sich diesem Abschnitt beispielsweise mit dem Einsatz von Schablonen oder einem Bügelstift.

 
Auf der Suche nach der Definition für „Monogramm“ bin ich auf einen Artikel aus Die Gartenlaube, Heft 15, S. 248-251 aus dem Jahr 1882 gestoßen, in dem der Autor Livius Fürst schildert, warum er Monogramme verachtet. Wohlwollende Erwähnung findet in diesem Artikel die Vorlagensammlung von Martin Gerlach, von Beruf Ziseleur und Graveur. 


Zu den Schätzen meiner Sammlung historischer Handarbeitsvorlagen zählen die Heftchen von Anna Messerschmidt und Selma Schöne, auch eine Monogrammschablone GH liegt dabei.
Die Zeichenhefte des Vereins Dresdner Nadelarbeitslehrerinnen enthalten ebenfalls Monogrammbuchstaben.
In der Sammlung „Muster altdeutscher Leinenstickerei“ enthält die dritte Mappe eine Sammlung von Alphabeten.

Ganz kleine gefaltete Blättchen (neben der Schablone) mit Vorlagen fanden wahrscheinlich als Beilage von Tabakwaren Verbreitung.

Online findet man für pdf-Dateien in der digitalen Bibliothek antiquepatternlibrary

Cartier-Bresson Cross stitch chart - alphabets and a songbird
Cartier-Bresson Cross stitch and embroidery charts for traditional and art deco alphabets.
Sixteen cross stitch alphabet patterns for monograms
Alexandre Alphabets Ornate cross-stitch alphabets
Alexandre & Cie., ed. Album de Marques et Broderies No. 213 (Kreuzstich + Leinenstickerei)Moderne Stickvorlagen 548, und Teil 2
Erstmann, Friedrich & Helbig, Paul, A-B-C der Stickerin (auch mehrfarbig)

Göggingen Alphabet Vorlagen für Baumwoll-Stickerei
Delamotte Examples of Modern Alphabets
Kühn, Heinrich Moderne Stickvorlagen Dessins de Broderies Modernes, No. 548
Kühn, Heinrich Vereinigte Stickmuster-Verlage Heft No. 757
Dillmont, Th. de, ed. D.M.C. Point de Marque 1re Série Teil 1  und Teil 2
Dillmont, Th. de, ed. D.M.C. Alphabets et Monogrammes

Dillmont, Th. de, ed. D.M.C. Alphabets et Monogrammes 2 (mit Kombinationsanleitung)
Dillmont, Th. de, ed. D.M.C. Alphabet de la Brodeuse A, B, C, D, E
Farnes, Emma. Alphabets in Crochet & Tatting Book B (Häkeln oder Kreuzstich)
Sigerus, Emil Siebenburgisch-Sachsische Leinenstickerei (Monogr. Seite 4,19)
....

In zahlreichen anderen Büchern, Broschüren und Zeitschriften wird das Thema immer wieder aufgegriffen, Beispielsweise die Zeitschrift „Frauenfleiß“ 1902 Nr. 5 enthält Monogrammstickereien und Anleitungen.

Vom Verlag für die Frau gibt es ein Buch „Kreuzstichalphabete, Monogramme und Ornamente – Alte Musterblätter“ welches auch als Reprint im Bechtermünz Verlag erschienen ist.
 
Die Zeitschrift „Handarbeit“ Ausgabe 1 und 4 von 1991 enthält ebenfalls Beispiele für Monogrammstickerei. Im Ringen der Zeitschrift um Bestehen am Markt nach Zusammenlegung mit der Zeitschrift „Modische Maschen“ werden Beispiele von Musterblättern des Verlages (2174) neu in Szene gesetzt.


Die Nummern 2069, 2151, 2174 und 2268 haben Zählmuster bzw. Abplättmuster als Inhalt und sind antiquarisch selten zu finden.

 
In der Zeitschrift Anna 2011 Ausgabe 4 ist das Nostalgische Kreuzstich-Alphabet abgebildet. Burda 74 und Lena L837 beinhalten Buchstaben-Stickmuster, solche Muster sind seit langer Zeit beliebt, um etwas persönlich zu gestalten oder zu individualisieren.

Regional für Thüringen kann ich 3 Heftchen "Thüringer Stickmuster" zu meinen Literaturschätzen zählen, die das Bezirkskabinett für Kulturarbeit Suhl 1983 herausgegeben hat.
 
Von Repin Press gibt es Bücher mit Daten-CD’s. Zwei Bücher dieser Reihe beinhalten Monogramme als tif oder jpg: ISBN 9789057680014 und ISBN 9057680955. 
Bei Ankündigung dieser Stoffspielerei war mein Plan, aus diesen Daten Grafikbuchstaben zu kombinieren und mit dem Programm PE-Design von Brother zu digitalisieren. Dieser Prozess nur mit der Maus braucht Geduld und lohnt sich eigentlich nicht für etwas, das nur einmal gestickt wird. Alternativen sind Verwendung einer mitgelieferten Datei oder Kauf einer fertigen Stickdatei. Auch Textil- oder Lavendeldruck nach Spiegelung liegen nahe.

 
In der Praxis habe ich in den 90er Jahren Monogramm-Kreuzstiche probiert. An die Vorlage kann ich mich nicht erinnern. Zum Sticken auf Bettwäschestoff habe ich die Kreuze mit Kohlepapier (für Schreibmaschinendurchschläge) auf den Stoff übertragen und nachgestickt.

Auf Kissenbezüge mit Patchwork-Flächengestaltung habe ich mit der Stickmaschine Monogrammbuchstaben gestickt. Die Buchstaben habe ich vorher im Stickprogramm erzeugt, gruppiert und mit Stickumrandung bzw. Ecken ergänzt.

 
Gerne hätte ich wieder mal Monogramme gestickt für Lavendelsäckchen aus Damast und alten Spitzen, so lange möchte ich das schon machen, der Lavendel ist im Garten bereit zum Abschneiden, alleine nur mit der linken Hand ist es derzeit unmöglich (rechten Arm gebrochen).

Ein weiteres Monogrammprojekt ist eine kleine Tasche (Clutch) aus Seidenstoff, abgesteppten kurvigen Linien und Monogramm … aufgeschoben ist nicht aufgehoben …

Ich danke Suschna für dieses Thema, welches mir Gelegenheit gab, in kunstfertigen Handarbeiten zu schwelgen mit der Muse, die ich mir gerne öfters dafür nehmen möchte.
Gespannt bin ich nun auf die Beiträge der anderen, die auch diesen Monat wieder mit Stoff gespielt haben.

Sonntag, 23. Februar 2014

Handarbeit 1985-02

Diese Ausgabe der Zeitschrift "Die Handarbeit" vom Verlag für die Frau enthält Anregungen und Anleitungen für Kunststricken, Stickerei, Wandschmuck, Uhren-Zifferblätter, Flechtarbeiten ...

 

"Die Handarbeit" Ausgabe 02-1985
Verlag für die Frau
Inhalt der Ausgabe 1985-02
Seiten 03-09 Tischdecken in verschiedenen Handarbeitstechniken anzufertigen.
Seiten 10-11 Ornamentaler Wandschmuck für den Wohnraum.
Seiten 12-13 Kunststrickmuster für Decken und Kissen.
Seiten 14-15 Dekorative Zifferblätter für Uhren.
Seiten 16-17 Flecht- und Klebearbeiten für verschiedene Materialien.
Seiten 20-21 Modische Details für den Sommer in verschiedenen Handarbeitstechniken.
Foto: S. Schmidt-Petzold, S. 1,2,18-17, 29-35, H. Schütze S. 2,3-8,10, 11,26,28, W. Reinhold S. 2, 8, 9,
12,13,16,17, U. UhligS. 2,14,15, Entwürfe: G.lhleS.3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, R. Hauser S. 4, 5, B.ZychlaS. 7, I. LergeS. 8, Ch. Kralisch S. 10, E. Schneiders. 10, S. Schumann S. 11, J. LangeS. 12,13, W. UhligS. 14,15
Textilzirkeld. Poliklinik Dippoldiswalde, Ltg. G. Mitschke S. 16,17, J Lukäcovä S. 18-21, 24 Dr. M. Kriesche, S. 1,22-23, 25, E. Müller S. 26-28, R. Bdhmchen S. 30-34
Layout: Klaus Lubina

Samstag, 23. November 2013

Handarbeit 1982-03

Diese Ausgabe der Zeitschrift "Die Handarbeit" vom Verlag für die Frau enthält Anregungen und Anleitungen zur Gestaltung mit geschnittenen Formen, gehäkelte Kissenhüllen, Stickereien sowie Marionetten.


"Die Handarbeit" Ausgabe 03-1982
Verlag für die Frau
Inhalt der Ausgabe 1982-03
03-09 Folkloretücher, Tischdecken mit Rand- und Mittelmotiven in Kreuz- und Flachstichstickerei
10-11 Große und kleine Decken in verschiedenen Handarbeitstechniken
12-13 Gestrickte und gehäkelte Flächenmuster für Kissen
14-19 Anleitung und Beispiel für das Gestalten nach Papierschnitten
20-25 Modisches Beiwerk, gehäkelte Weste, Rock mit Häkelborte, gestickte Kragen ...
26-29 Drachen aus Papier und mit Stoff bespannt
32-33 Raumschmuck von Kindern gestaltet
30-31 Marionetten aus Stoff- und Wollresten

Freitag, 26. Juli 2013

Handarbeit 1989-01

Die Zeitschriftenausgabe 1 der Handarbeit" von 1989 enthält viele Stickmotive und Anregungen zur Anwendung. Ein Muster habe ich selbst gestickt und hier vorgestellt.


"Die Handarbeit" Ausgabe 01-1989
Verlag für die Frau

Inhalt:
Seiten 3 Platzdecken mit Zierstichen bestickt
Seiten 4-5 Lampen, geflochten, gestickt und genäht
Seiten 6-7 Kissen mit flächenfüllender Plattstichstickerei
Seiten 8-9 Kleine Decken mit Weißstickerei und Häkelspitzen
Seiten 10-11 Aus Baumwollgarn gestickt, gestrickt, gehäkelt
Seiten 12-13 Tischdecken mit Rosenmotiven
Seiten 14-15 Gestickte Blütensträuße
Seiten 16-18, 35-37 Lehrgang Klöppeln
Seiten 38-39 Modisches Zubehör aus REGAN Bast
Seiten 40-45 Ausschnitt- und Paillettenstickerei an Blusen und Kleidern
Seiten 46 47 Würfelspiel aus Holz
Seiten 48-49 Ostereier mit Stroh beklebt
Seiten 50-51 Decke mit Kreuzstichstickerei
Chefredakteur: Gerda Glindemann
Abteilungsleiter: Kate Wittke
Redaktion: Gudrun Ihle, Ute Schwabe, Evelin Müller
Bogenbearbeitung: Regina Raschke, Anita Hannig, Barbara Grahl
Layout: Klaus Lubina
Foto: Fotoatelier Verlag für die Frau, U. Hämsch. 3-15, 17, 18, 35, 37-45, 48,49; H. Schütze 6, 7; K. Voigt S. 50; W. Hoffmann S. 17, 18,36,37; U.UhligS.46,47.
Entwurf: U. Schwabe S. 3,12,13,50. E. Müller S. 4, 5, 38, 39, 40-43.
G. Ihle S. 6, 7, 38, 39.
K. Pietsch S. 8,9.
R. Drommer S. 14,15.
R. Siebdrath S.18,35,36,37.

Modegruppe Mueß, Ltg. B. Marks S. 44,45
U Uhlig S. 46,47.
E. Kühn S. 48,49.

Samstag, 20. Juli 2013

Handarbeit 1970-02

Thema der Stoffspielerei für diesen Monat ist "Fäden" mit Gestaltungsfreiraum.
Zuerst habe ich "Fädeln" gelesen und an ein Foto in einer alte Zeitschrift denken müssen: ein Sommerkleid mit zusammengefädeltem Oberteil + Rock. Mir gefällt der reduzierte, raffinierte Retro-Stil dieses Kleides rechts.



"Die Handarbeit" Ausgabe 02-1970
Verlag für die Frau

Titel: Farbenfrohe Kissen für Balkon oder Garten, die sich leicht mit der Nähmaschine applizieren lassen.
S. 3-4 Wind- und Sonnenschutz, der dekorativ aussieht und zu verschiedenen Zwecken verwenden lässt.
S. 5 Eine Tischdecke in Webstichmusterung für den Balkon.
S. 6-13 Schön und zweckmäßig lassen sich Karo-Stoffe zu Tischdecken und Kissen verarbeiten.
S. 14-15 Runde Tischdecken mit Blüten bestickt oder bedruckt.
S. 16-17 Für das Gestalten mit gemusterten Stoffen geben wir Ihnen Tipps und Anleitungen.
S. 18-19 Eine Steppdecke aus rot-weißen Flicken für das Gartenhaus.
S. 20-21 Väter und Söhne erhalten Anregungen für das Basteln von drei verschiedenen Regalen.
S. 22-23 Bestickte Kleider und Westen im bäuerlichen Stil.
S. 24-25 Ein Strandkleid und ein Minikleid mit langer Hose für den Urlaub.
S. 26-27 Taschen. Tücher und Schals für die Ferien.
S. 28-29 Gartenkleider mit kleinen Stickereien für stärkere Frauen.
S. 30-31 Lustige Kinderzelte aus vielen Stoffresten.
S. 32-33 Puppen aus bunter Wolle geflochten. 

Mittwoch, 3. Juli 2013

Sammlung von Handarbeitszeitschriften

Über die Jahre hat sich Handarbeitsliteratur reichlich angesammelt. Vor einiger Zeit habe ich einiges davon neu entdeckt und anderes gefunden, das ich bisher noch nicht kannte. Second-Hand-Angebote und diverse Onlineplattformen erleichtern es, Sammlungen zu vervollständigen.

Geprägt durch Handarbeiten seit meiner Kindheiten sammle ich einige Zeitschriftenreihen vom Verlag für die Frau. Da es den ursprünglichen Verlag nicht mehr gibt ist die Sammlung abgegrenzt.

Die Zeitschrift "Die Handarbeit" vom Verlag für die Frau gefällt mir am besten, dazu habe ich ein paar der ersten Ausgaben näher vorgestellt.

"Modische Maschen" ist der Nachfolger der Zeitschrift "Aus Garn und Wolle". Letzterer Zeitschriftenreihe ging "Frauenfleiß" vom Vobach-Verlag voraus. In meiner Schulzeit habe ich einige Muster und Modelle aus der Zeitschrift "Modische Maschen" gestrickt. Beim Vervollständigen der Zeitschriftenreihe habe ich die beiden Vorgängerzeitschriften entdeckt und diese in meine Sammlung eingezogen.

Die Zeitschrift "Sibylle" bekannt als die Vogue des Ostens sammle ich ebenfalls. Merkwürdigerweise fand ich die Hefte, die mir noch fehlen bisher nicht und andere die auch ich doppelt habe sehe ich auch anderswo.

Übersicht zur Sammlung behalte ich durch eine Excel-Tabelle, die sieht so aus





Übrigens sind die gelben Felder Lücken in meiner Sammlung. Falls jemand dergleichen übrig hat bin ich interessiert. Vielleicht bietet sich auch ein Tausch an.

Donnerstag, 27. Juni 2013

Handarbeit 1965-02

Diese Ausgabe der Zeitschrift "Die Handarbeit" vom Verlag für die Frau enthält viele Anregungen und Hinweise zum Textildruck und zur Gestaltung von Textilien sowie Garderobe. Die meisten Muster wirken grafisch zeitlos.

SOMMERLICHES
Falls Sie sich im Sommer in Ihrer Freizeit im Garten oder auf dem Balkon aufhalten und dort die Mahlzeiten einnehmen, ist Ihre Stimmung und auch Ihr Appetit bestimmt ganz ausgezeichnet, wenn der Tisch ansprechend aussieht. Dazu gehört auch eine geschmackvolle Decke. Vorschläge dafür sehen Sie auf dem Titelblatt sowie den Seiten 3 und 6. Eine Decke kann bestickt oder mit Stoff-Farben bunt bedruckt werden. Vielleicht bekommen Sie beim Drucken der Decken Lust, sich ein Garten- oder Strandkleid mit Kopftuch in dieser Technik zu arbeiten. Bitte besehen Sie sich einmal die nächsten Seiten.
Zu Seite 3: Die quer über den Tisch laufenden Kreuzstichkanten der Decke, Abb. 2, können Sie in jeder zu der Umgebung passenden Farbe sticken, falls Sie für den Stoff einen neutralen Ton wählen. Harmonisch dazu soll das Kissen, Abb. 3, sein, das die Stickerei hell auf dunklem Grund zeigt. Beschreibungen und Zählmuster auf Bogen B.
Zu Vorder- und Rücktitel: Mit dem Kartoffelstempel sind Schmetterlinge auf die etwa 100 cm große, runde Tischdecke. Abb. 1. gedruckt. Beschreibung und naturgroße Musterzeichnung auf Bogen C. - Dekorativ Ist der etwa 67 x 124 cm große, mit geometrischen und floralen Mustern bedruckte Wandbehang, Abb. 68. Beschreibung und Musterzeichnungen auf Bogen C.




"Die Handarbeit" Ausgabe 02-1965
Verlag für die Frau


Inhalt der Ausgabe 1965-02
Runde Decke mit Stoffdruck. ...... 1
Kreuzstichdecke mit Kissen........ 3
Unbeschwerte Sommermode ...... 4-5
Bedruckte Schürze und Decke. ..... 6-7
Damit können Sie drucken ........ 8-9
Applikation ..................... 10-11
Haben Sie Phantasie ?. ........... 12-13
Reservefärberei ................. 14-15
Drei bestickte Kinderkleider. ...... 16-17
Drei gehäkelte Blusen............ 18-19
Ein Kleid — immer wieder anders.. . 20-21
Variationen ..................... 22-23
Decken mit Stickerei............... 24-27
Gehäkelte Einsätze .............. 28-29
Häkelei für Decken............... 30-31
Kleine Dinge aus Bast............ 32-33
Mit zwei Fäden gestickt. .......... 34
Bedruckter Wandbehang ......... 36

Handarbeit 1963-02

In der 2. Ausgabe der Zeitschrift "Die Handarbeit" wurde Bekleidung mit Häkelspitze ergänzt, Knöpfe individuell gestaltet, Kissenflächen gequiltet, auf Stoff gespritzt ...
 
Die Beispiele regen an, sich selbst etwas auszudenken:

HIER TUT SICH WAS LIEBE LESERIN!
Ohne viele Worte aber mit großen Fotos wollen wir Ihnen sagen, worum es geht. Sie sehen oben ein modern eingerichtetes Zimmer mit Regalwand, Sesseln und Couchtisch und merken sicher sofort, was hier noch fehlt: die Tischdecke. Wie aber muss •eine Decke für diesen Raum aussehen und für welchen Zweck wird sie gebraucht? Zuerst schlagen wir Ihnen die Decke, Abb.2, für den Tee oder Kaffeetisch vor. Sie ist mit Durchbruchkanten verziert und muss so aufgelegt werden, dass an den Schmalseiten noch einige Zentimeter von der Tischplatte sichtbar bleiben. An den Längsseiten hängt die Decke etwas über Der hier gezeigte Tisch ist 60 x 120, die Decke 90 x 100 cm groß. Die Arbeitsbeschreibung und die Stickproben stehen auf Bogen C. Wenn Sie weiterblättern, sehen Sie den gleichen Tisch mit einer Tagesdecke, doch davon erzählt Ihnen der Text auf Seite 4. Wir möchten Sie vorher noch auf das quadratische Kissen, Abb. 3, aufmerksam machen, das zur Decke mit den Durchbruchkanten passt etwa 50 cm groß und in einer zu den Polstermöbeln passenden Farbe gehalten Beschreibung … auf Bogen C.


 
"Die Handarbeit" Ausgabe 02-1963
Verlag für die Frau

Inhalt der Ausgabe 1963-02
Wandbehang (Text auf dem Rücktitel) .... 1
Hohlsaumdecke und Kissen 3
Couchtischecke mit Häkeleinsätzen ... 4-5
Häkelmuster selbst erdacht 6-7
gehäkelte Spitzen und eine Häkeldecke ... 8-9
Probieren Sie mal 10-11
Häkelblüschen sehr gefragt 12-13
Schicke Einzelheiten 14-15 ;
Wandbehang und Kissen 16-17
Wattestepperei 18-19
Durchzugmodelle 20-21
Spritztechnik 22-23
Kinderröcke mit Applikation 24-25
Knöpfe mal anders 26-27
Festlicher Schmuck 28-29
Liebevoll verpackt 30-32
Gestrickte Decken 33 - 35
Kelim Kissen 36

Handarbeit 1963-01

1963 erschien mit folgenden einleitenden Worten zum ersten Mal die Zeitschrift

"Die Handarbeit" ... heißt die neue Zeitschrift, die Ihnen, liebe Leserin, mit Rat und Tat zur Seite stehen möchte, wenn Sie Ihr Heim geschmackvoll ausstatten oder Ihrer Kleidung durch eine geschickt angebrachte Handarbeit den modischen Pfiff verleihen wollen. Alle heute üblichen Handarbeitstechniken und die so beliebten Basteleien werden Sie in der in diesem Jahr zweimal, in den kommenden Jahren viermal erscheinenden Zeitschrift finden. Sie können die auf großen Fotos dargestellten Modelle nach den genauen Arbeitsanleitungen anfertigen, doch werden Ihnen auch Anregungen zum Verändern der Muster und Motive nach Ihrem Geschmack gegeben. Einfache Beispiele zeigen Ihnen wie ein Muster entsteht und helfen beim eigenen Gestalten. Auf den zwei beiliegenden großen Bogen stehen die Arbeitsbeschreibungen, Schnitte, alle Musterzeichnungen und technischen Hinweise.

Ich habe diese Zeitschrift während meiner Teenagerzeit für mich entdeckt und bereits in den 70er Jahren einige Hefte antiquarisch gekauft. Einige Jahre ruhten meine Hefte geordnet in Stehsammlern zwischen anderen Büchern. Beim Umsortieren der Bücher vor einigen Jahren entdeckte ich die Hefte im wahrsten Sinne des Wortes neu. Zugegeben sind viele Fotos auf den ersten Blick krass Retro. Mit Kenntnis meiner handwerklichen Möglichkeiten und verfügbarer Materialien sowie meinem individuellen Geschmack für Dinge, die mich umgeben entdecke ich immer wieder interessante Lösungen für Handwerkstechniken.
Eine interessante Reihe startet in der Zeitschrift 1966-01 mit der Überschrift "Der Weg zum Ornament" und wird bis zur Zeitschrift 1970-01 fortgesetzt.
Immer wieder geht es um Stoffdruck, Batik, Gestalten, Anordnung von gestalteten Flächen, Basteln, Nähen, Stricken, Häkeln ... mit einfachen Möglichkeiten des Haushaltes, eine naheliegende Spezifik der Gegebenheiten in der DDR.


"Die Handarbeit" Ausgabe 01-1963
Verlag für die Frau


Inhalt der Ausgabe 1963-01
Tischdecke u. Bastkörbchen (Text S. 35) .. 1
Gestickte Couchtischdecke .............. 3
Wandbehang und Bastarbeiten ........... 45
Schnell entsteht ein Muster ............. 6-7
Blusen mit Stickerei .................... 8-9
Kinderkleider und -schürzen ............ 10-11
Selbstgestalten - aber wie .............. 11-13
Quadratische Kreuzstichdecke ........... 14-15
Gestickte Decken und Kissen ............ 16-17
Zwei Blusen, ein Kleid selbst gefärbt ..... 18-19
Modelle in Kartoffeldruck ............... 20-23
Modische Häkelmodelle ................. 24-25
Decken in Gitterhäkelei ................ 26-29
Kunststrickdecken und eine Stola...... 30-33
Drei Ketten............................ 34
Waschanleitung für Handarbeiten .... 35

Sonntag, 16. Juni 2013

Kunststricken "Farnkraut"

Nachdem ich bereits eine Kunststrick-Tischdecke vorgestellt habe folgt eine weitere. Strickschriften dazu gab es unter dem Namen "Farnkraut" vom Spitzenkönig Herbert Niebling als Bestell-Nummer 1510 sowie Nummer 2225 beim Verlag für die Frau.
Gestrickt habe ich nach letzterer in den 80er Jahren. Fransen habe ich nicht angebracht, sondern anhand der Musterung gespannt. Hier ist meine "Nieblingsdecke"



Zur Wirkung des Musters habe ich neu auf dunklem Untergrund fotografiert.