Posts mit dem Label Jersey werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jersey werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. August 2025

Quilt mit Erinnerungen

Nur selten schreibe ich hier über persönliche Belange. Grund dafür ist, dass Handarbeiten für mich ein Rückzugsort sind, mich ablenken und entspannen.

Heute zeige ich etwas, bei dem das tatsächliche Leben und meine Handarbeiten eine Schnittmenge bilden. Es ist ein Upcycling-Quilt aus T-Shirts von meinem Sohn und meinem Enkel. Mein Enkel ist aus den verwendeten Shirts raus gewachsen und mein Sohn braucht seine auch nicht mehr. Als ich die Shirts 2021 zur Seite legte dachte ich schon an solch einen Quilt. Dann hat es noch eine Weile gedauert bis ich mich letztes Jahr diesem Projekt stellte. Manches braucht etwas zeitlichen Abstand. 

Verwendet habe ich schwarze Bügelvlieszuschnitte 31,5 cm x 31,5 cm. Zu dieser Größe habe ich ein Zuschnitt-Lineal. Die Zuschnitte habe ich auf die Shirt-Flächen gebügelt zum entstretchen und teilweise auch zum vorsorglichen Verstärken weil einige Shirts oft getragen und gewaschen wurden. Für die Rückseite und als Zwischenstreifen gab es eine Lieblingsbettwäsche meines Sohnes mit ägyptischen Motiven.

Zuschnitte Shirt-Blöcke und Zwischenstreifen

Etwas verrechnet hatte ich mich zu den Abmessungen. Deshalb habe ich noch einen Streifen unten ergänzt und auch ein Jersey-stück von mir mit rein genäht: schwarz mit kleinen Punkten


Abgesteppt ist mit geraden Linien zuerst an den Rändern der Zwischenstreifen und anschließend zusätzlich über die Blöcke.


Folierte Motive mit Papierunterlage bewältigen
Fertig sieht der Quilt so aus:
Vorderseite

Rückseite

Leider gibt es nur wenige Fotos mit den verwendeten T-Shirts. 2 habe ich gefunden:
Jan 1991 & Oli 2020

Mittig zeigt die Collage einen Nutzungstest meines Enkels. Der Quilt ist schon eine Weile bei ihm.

Der Vollständigkeit halber abschließend noch ein anderes Foto von einem Besuch im Grünen:

Habt einen schönen Sommer und eine gute gemeinsame Zeit mit euren Lieben. Das ist das Wichtigste im Leben.

Sonntag, 25. April 2021

Stoffspielerei mit Fransen

Gabi von madewithbluemchen sammelt heute Stoffspielereien zum Thema Fransen. Ursprünglich dachte ich an etwas pragmatisches: Eine Gardine


Dafür hatte ich ein Reststück für sehr hohe Gardinen in der Länge dreigeteilt. An die versäuberten Schnittkanten unten ist ein Deko-Fransenband  genäht. Das verschönert die Kante unten und auch den Fall durch das Gewicht des Fransenbandes.

Erinnert habe ich mich auch ein eine Nähwoche mit Kindern. Eigene ausgesonderte und Second-Hand-Kleidung wurde vielfältig verschönert. Fransen geschnitten haben die Kinder auch:



Bei dieser Gelegenheit erinnerte ich mich auch an Elvis-Kostüm, thematisch heute passend.

Ein Bommelkissen (Familienerbstück) hat auch ganz viele Fransen.

Bommeln auf Fadengitter


Eine weitere Sichtung von Handarbeitsfotos brachte viele Jersey-Upcycling-Mützen ins Gedachtnis, die ich hier bisher nicht gezeigt habe. Sie entstanden im Rahmen eines Nähkurses. Ohne viel Text zeige ich nun Mützen deren oberes Ende in Fransen geschnitten und gebunden ist. Manchmal rollt sich das Jersey schön auf:













Wie solche Mützen genäht sind hatte ich schon mehrfach beschrieben:
Ich danke Gabi für das vielfältige Thema, welches mal Jersey-Mützen aus der Versenkung der Festplatte geholt hat. Nun bin ich gespannt auf die anderen fransigen Biträge.

Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.Bist du nächstes Mal auch dabei?

Die nächsten Termine:
30.05.2021: „Exotisch“ bei Petersilie & Co
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche
Dezember: Weihnachtspause

Sonntag, 31. Mai 2020

Blumige Reverse Applikationen

Thema der Stoffspielerei in diesem Monat sind Blumen. Die Blog-Beiträge werden gesammelt bei Petersilie & Co

Blumen und Textiles sind passen gut zueinander. Mit dem Thema im Focus war ich zunächst unentschlossen. Nicht mangels Ideen sondern eher wegen den vielen Möglichkeiten. Noch gar nicht auf dem Blog gezeigt habe ich Reverse-Applikationen nach Tapeten-Designs.




Für einen Nähkurs zum Thema Reverse-Applikationen war ich auf der Suche nach Motiven. In einem Baumarkt vor Ort stellte man mir ein paar Muster kostenfrei zur Verfügung. Vorteil ist, dass die Motive schon vereinfacht sind. Nachfolgend zeige ich Vorgehensweise, Motivtransfer und weitere Beispiele.


Da ich die Tapeten-Schablonen mehrfach verwenden möchte beklebe ich die Rückseite mit Buchklebefolie. Meistens ergibt sich eine Spiegelung des Motives. Mit einem Cutter-Messer entferne ich das spätere Motiv. Hierbei vereinfache ich nochmals und lasse kleine Stege zugunsten der Stabilität der Schablone.





Ein Kaufshirt habe ich vorbereitet: Unterlage eingeschoben, Schablone darüber fixiert. Das funktioniert bei mir gut mit Stecknadeln auf dem Bügelbrett.

Mit einem kurzhaarigen Pinsel male ich an den ausgeschnittenen Rändern durch die Öffnungen. Dabei drücke ich um den Malbereich die Schablone auf den Stoff.

Verschieden getönte Textilfarbreste beleben das Motiv. Später ist das Motiv bis über den Ärmel verlängert.

Nach Trocknen der Farbe wird links gebügelt um die Farbe zu fixieren. Bei der Gelegenheit habe ich Hintergrundstoff ausgewählt. Der ist mit elastischen einfachen Stichen fast unsichtbar angenäht.


Nun ist das Projekt sozusagen bereit "to go". Es begleitete es mich auf eine Urlaubsreise. Die Vorstiche um die Textilkontur habe ich abends unterwegs genadelt. Verwendet habe ich weiße und rosa Stickgarnreste 3fädig. Damit der Faden während dem Sticken weniger Schlaufen schlingt ziehe ich ihn vorher über eine Kerze.




Fertig, hat Spass gemacht. Inzwischen ist das Shirt mehrfach gewaschen und ich trage es immer wieder gerne.




Das Motiv wurde in Nähkursen mehrfach aufgelegt, hier mit Maschinenstichen als Alternative zu Vorstichen von Hand. Danach kann der hinterlegte Stoff wie geplant zum Vorschein kommen.


Das Tulpenmotiv oben habe ich für ein Shirt ton in Ton orange-rot benutzt. Ein Shirt mit Aufteilung nach Wiener Naht ist mittig doppellagig genäht, perfekt für eine Reverse-Aufwertung.



Ein weiteres Motiv mit Blättern nutzte ich für die Gestaltung eines Upcycling-Tuches.





Ein weiteres halswärmendes Accessoire entstand mit grafisch stilisierten Blumen. Hier trägt es eine Kleiderpuppe.


Die Technik mit hinterlegten Stoffen mag ich sehr. Auch Jeanshosen habe ich schon blumig damit aufgewertet. Reverse-Applikationen eigen sich nicht nur zum Verschönern sondern auch sehr gut für Reparaturen.



Ergebnisse von Kursteilnehmern sind bei Pinterest versammelt, leider unvollständig.

Mit Gedanken an das heutige Thema ist mir aufgefallen, dass Blumen schon öfters in meinen Stoffspielereinen vorkamen:

2020-01 Stoffspielerei und Textiler Schmuck

2019-11 Stoffspielerei: Nähen auf Papier
2019-09 Stoffspielerei mit kleinen Häuschen für Schlüssel

Vielleicht zeige ich demnächst ein paar Nadelbuch-Hüllen mit blumigen Motiven, ein unerschöpfliches Thema, danke für den Denk- und Motivations-Anstoß.


Nun schaue ich bei Silvia, Sabine und Anna rein, um mich von den anderen blumigen Stoffspielereien inspirieren zu lassen! 


Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.Bist du nächstes Mal auch dabei?
Die nächsten Termine:
28.06.2020: „Monogramme“ bei made with Blümchen*
Juli: Sommerpause
August: Sommerpause
27.09.2020: "Texturen aus der Natur“ bei Schnitt für Schnitt 
25.10.2020: „Textile Behältnisse“ bei Feuerwerk by kaze
29.11.2020: (Thema noch offen) bei Nähzimmerplaudereien
Dezember: Weihnachtspause
*Im Juni 2014 waren Monogramme und Vorlagen schon mal Thema der Stoffspielerei. Wie die Zeit vergeht. 

Mittwoch, 10. Februar 2016

Batik-Shirt mit Klöppelspitze - Jersey nähen

Zur Zeit beschäftige ich mich mit dem Nähen von Jersey. Zuerst kommen mal Änderungen und Experimente. Ein Shirt, das ich gerne trage bekommt andere Ärmel.
Gummizug und ein Stück Ärmel habe ich aufgetrennt, um eine Spitze von einem Deckchen anzunähen. Mittig ist eine Kellerfalte gelegt und mit einem gebrauchten Samtband betont.

 
Zusammen mit dem Batikmuster hat das Shirt und ein kleines bisschen Boho-Style.
Der Schnitt vom Shirt ist geklont von einem Kaufshirt.
 
Zum Nähen von elastischen Stoffen, Jersey oder ähnlichen Strickgewirken mit der Nähmaschine verwende ich Stretch-Nadeln mit leicht gerundeter Spitze. Wenn ich mit den Stichen nicht zufrieden bin versuche ich es mit Jersey-Nadeln. Die Kugelspitze lässt die Nadel zwischen die Fasern gleiten und verhindert ein Abwürgen des Oberfadens.
 
Als Ersatz für eine Covernaht kommen Stretch-Zwillingsnadeln zum Einsatz. An einer zweiten Spulenkapsel habe ich die Spannung des Unterfadens gelockert bis ich mit dem Stichbild zufrieden war. Das erspart mir ständiges Verstellen der Unterfadenspannung wenn ich die Zwillingsnadel durch eine andere Nadel ersetze.
 
Um mit der Haushaltsnähmaschine elastische Nähte zu erzeugen benutzt man Stichmuster, die im Rapport eine seitliche Bewegung haben. Den 3fach Geradstich sollte man erst benutzen wenn man sicher ist, dass man nicht wieder aufzutrennen braucht.
 
Im Zusammenspiel von Stichen, Nadeln und speziellen Nähmaschinenfüßen bieten Hobbynähmaschinen viele Alternativen zum Nähen von elastischen Materialien, siehe Übersicht:
 

Mittwoch, 3. Februar 2016

Stehkragenshirt schwarz-weiß

Alle Jahre wieder nähe ich mir für die kalte Jahreszeit ein Stehkragenshirt.
Stand erhält der Stehkragen durch Biesen. Hier hatte ich schon mal darüber geschrieben.

Den Schnitt habe ich von einem anderen Shirt abgenommen und gleich auf die Stoffrückseite gemalt.
 


Das Jersey-Druckmuster hat einen asymmetrischen Verlauf, den ich beim Zuschneiden für eine helle Seite und eine gemusterte Seite aufgeteilt habe.


Stehkragen * Seite * vorne * hinten

Ein Reststück ohne Druckmuster werde ich färben.