Posts mit dem Label EPP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label EPP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. Februar 2025

La Passacaglia Quilt - Ende gut, alles gut

Die ersten Schritte
sind wertlos,
wenn der Weg
nicht zu Ende gegangen wird. 

Adi Shankara (788 - 820)
genannt Shankaracharya, indischer Philosoph

Vor einiger Zeit berichtete ich über die Fortschritte an einem von Hand genähten Quilt-Top. Es handelt sich um ein beliebtes Muster aus einem Buch von Willyne Hammerstein. Ernsthaft mit Vorbereitungen begonnen hatte ich im März 2021. Fertig genäht war komplett von Hand im November 2023. Das Bloggen dazu hat sich dann auch noch hin gezogen.

Nach dem Begradigen meines La Passacaglia-Topps entfernte ich die Papierschablonen. Meine vorausschauenden Vorbereitungen kamen mir hier zugute denn ich hatte alle Papierschablonen stapelweise gelocht. So konnte ich das Papier leicht mit einer Häkelnadel raus kicken.

EPP - Papierschablonen entfernen

Damit ich keine Papier-Sternspitzen vergesse habe ich zuerst die 5 Papiere um den Mittelpunkt entfernt und unmittelbar darauf das Fünfeck in deren Mitte (hier z.B. eines in grün). Dieses einfache System hat mir geholfen den Überblick zu behalten um (fast) alle Papiere zu entfernen. Und das waren eine Menge:

Upcycling Papiere EPP La Passacaglia

Ohne Papier ging es nun ans Schichten des Sandwiches. Mittig hatte ich mich für ein Baumwollvlies 80% Baumwolle und 20 % Polyester entschieden. Später nach dem Waschen schrumpft es etwas und es entsteht ein verstärkt dreidimensionaler Effekt wie bei historischen Quilts.

Vlies mit Verpackungs-Wellen

Allerdings hatten sich durch die straffe Verpackung Wellen gebildet. Durch Bügeln zwischen Baumwoll-Lagen habe ich diese etwas verringert.


Die Rückseite hatte ich bereits vorbereitet um mich an deren Abmessungen zu orientieren als ich mein Topp begradigt hatte. Erfahrungen beim Handquilten haben mir gezeigt, dass ich keine Mehrlänge von Vlies und Rückseite benötige. Für mein Handquilten kann das Sandwich schon die Endgröße haben. Manchmal verbinde ich außen rum schon mit einer Overlook-Runde dann quiltet es sich leichter von Hand.


Weil ich von Hand quilten wollte habe ich kleine bis mittelgroße Sicherheitsnadeln zum Verbinden der Lagen verwendet. Den Löffel habe ich gar nicht gebraucht. 

Zum Quilten von Hand kam ein Baumwollgarn zum Einsatz. Ich habe mir angewöhnt, Stücke davon vor Gebrauch heiß zu brühen. Das beruhigt mich hinsichtlich Farbechtheit und Schrumpfeffekt.


Als Einfädelhilfe verwende ich einen Tischeinfädler. Wachskerzen glätten das Garn beim drüber ziehen, so entstehen seltener Garnknoten. Während dem Quilten habe ich verschiedenes probiert. Am Rand durch Nahtzugaben war mühsamer als direkt auf der Naht. Meine Nadel war übrigens mit leicht gerundeter Spitze und ich konnte spüren wie die Spitze zwischen Faserstränge der Naht und Rückseite drang.


Nach ein paar Monaten abendlicher Quilt-Stichelei fehlt nur noch das Binding. Gerne soll es zu beiden Seiten passen.

Stoffauswahl Binding-Optionen

Mit Grün und Blau habe ich mich für diese Variante entschieden:




Fertig genäht passt er zur aktuellen Wohnzimmer-Akzentfarbe. Er hängt nicht an der Wand sondern wird benutzt. Die Abmessungen von etwa 1,8 x 1,8 Meter sind reichlich bemessen um darauf zu liegen und bei Bedarf auch noch als Zudecke zu wärmen.

Für Zuschneide-Schnipsel hatte ich auch eine Idee. Was damit passiert ist zeige ich gelegentlich auch mal hier.

Ich hoffe, ihr schaut wieder vorbei. Ich würde mich freuen.

Rückblick-Links:

Als Langzeit-Nähprojekt verlinke ich meine Fortsetzung für La Passacaglia bei Valomea in der UFO-Time und bei Doris von LintLady. Sie hat ebenfalls eine Linkparty zur Motivation, um Projekte zu beenden: Stich zum Ziel 2025-02.

Mittwoch, 13. November 2024

La Passacaglia Quilt - mit grünen Teilen begradigen

"Nicht das Beginnen wird belohnt,
sondern einzig und allein das Durchhalten." 
Katharina von Siena (1347 - 1380)

Vor einiger Zeit berichtete ich über die Fortschritte an einem von Hand genähten Quilt-Top. Es handelt sich um ein beliebtes Muster aus einem Buch von Willyne Hammerstein. 

Nach dem Zusammen-Nähen der Rosetten stellte sich die Frage wie es weiter geht. Ausgelegt auf unserem Wohnzimmerteppich konnte ich den Stand der Dinge gut abschätzen. 

Applizieren wollte ich das große Teil nicht, Beschneiden zum Begradigen konnte ich auch nicht. So sammelte ich grüne Stoffe (danke an Elvira und Regina) um die Randflächen aufzufüllen und das ganze Gebilde in Grün einzubetten.

Für ein handliches Vervollständigen begann ich mit einer Randkontur einer Top-Ecke auf einer großen Kalender-Rückseite und füllte die Fläche dem Papier folgend bis zur Ecke.


Mit dieser Verfahrensweise war ich nicht recht zufrieden weil ich so keinen Überblick über die Anschluss-Rosetten-Muster hatte. 


Als ich das Ganze mal wieder auf einem Stoff ausbreitete, der zur Größe des später benötigten Tops gefaltet war kam mir eine Idee. 


Ich rollte das Top mit diesem Stoff zusammen so dass ich Sicht auf eine Seite hatte die ich nun Abend für Abend vervollständigte.


So hatte ich den Überblick wie die Fläche weiter zu vervollständigen war. Im weiteren Verlauf ersetzte ich die provisorische Unterlage durch die vorbereitete Rückseitenfläche und alles näherte sich der Zielgröße an.


Das Nähen einer grünen Seite dauerte ungefähr einen Monat, alle vier von Dezember 2022 bis März 2023. Das hört sich vielleicht lang an. Für mich war es eine lieb gewordene allabendliche Beschäftigung auf die ich mich immer schon tagsüber freute.


Ich bin froh, dass ich den Rand vervollständigt habe. Für mich ist es eine große bunte Blumenwiese aus Stoffresten. 



Mein Rosetten-Bouquet misst etwa 1,8 x 1,8 Meter. Wie es weiter voran geht zeige ich dann demnächst: Fortsetzung folgt.

Ich hoffe, ihr schaut wieder vorbei und verfolgt die Fortschritte. Ich würde mich freuen.

Rückblick-Links:

Als Langzeit-Nähprojekt verlinke ich meine Fortsetzung für La Passacaglia bei Valomea in der UFO-Time und bei Doris von LintLady. Sie hat ebenfalls eine Linkparty zur Motivation, um Projekte zu beenden: Stich zum Ziel 2024 # 41 

Sonntag, 17. September 2023

La Passacaglia Quilt - viele kleine Teile werden zu einem Top

Mit jedem Menschen braucht man Geduld,
doch an erster Stelle mit sich selbst. 

Franz von Sales (1567 - 1622)

Weiter geht es Stich für Stich von Hand an meinem Millefiori-Quilt. 6 Monate lang habe ich Rosetten mit EPP-Patchworktechnik genäht. Nun sollen alle zu einem farbenfrohen Topp zusammen genäht werden. Das ist eine Etappe, auf die ich mich schon während des Nähens gefreut hatte.

Orientierungshilfe geben die 4 großen Rosetten. Die kleinen umkreisen diese. Mit dem Plan im Buch der niederländischen Quiltdesignerin Willyne Hammerstein "Millefiori Quilts und Fotos meiner ausgelegten Rosetten nähe ich Rosette an Rosette. Mein Plan zur Vorgehensweise war, das Topp geviertelt zusammen zu nähen und anschließend zu einem Ganzen zu verbinden. Von diesem Prozess gibt es kaum Fortschrittsfotos. Möglicherweise hat sich auch ein Fehler eingeschlichen, so dass die Form am Ende etwas anders aussah als im Buch. Meine Fläche erinnert mich an Blumenbeet mit vielen Blumen.

Zur Endgrößenorientierung hatte ich die versammelt zusammen genähten Rosetten auf dem Teppich ausgebreitet. Irgendwie fand ich es schade, dass das allabendliche Ritual dieses Handnähprojektes nun mit dieser Etappe zu Ende sein sollte. So habe ich spontan entschieden, dass ich noch eine Verlängerung dran hänge. Die Fläche habe ich annähernd begradigt und Randeinbuchtungen aufgefüllt. 

Diese Phase bot auch Gelegenheit, die verwendeten Formen mal anders zu kombinieren und zu integrieren. So sieht es aus:

dunkle/helle Spitzen zueinander oder rotierend?

Größe entspricht Typ 04

Pingelige Linien an den Spitzen leicht mit Kleber an Schablone fixieren

10 Nahzugaben treffen mittig aufeinander

Mein Rosetten-Bouquet misst vergrößert etwa 1,8 x 1,8 Meter. Für nächste Etappe bin ich unentschlossen: 

  • flächenoptimiert begradigen
  • auf Hintergrundstoff applizieren 
  • mit der bisher genutzten Technik vergrößern

Mit diesen Optionen habe ich das Topp dann erst mal weg gepackt für ca. 1 Jahr. Wie es weiter ging zeige ich dann demnächst: Fortsetzung folgt.

Ich hoffe, ihr schaut wieder vorbei und verfolgt die Fortschritte. Ich würde mich freuen.

Rückblick-Links:

Als Langzeit-Nähprojekt verlinke ich meine Fortsetzung für La Passacaglia bei Valomea in der UFO-Time.  Bei Doris von LintLady. Sie hat ebenfalls eine Linkparty zur Motivation, um Projekte zu beenden: Stich zum Ziel 2023 # 8 

Übrigens geht es bei den nächsten Stoffspielereien am 24.09.2023 auch um das Thema  „Handgenäht“ Es sammelt Beate von Siebensachen zum Selbermachen. Vielleicht seid Ihr mit einem Beitrag dabei?

Sonntag, 10. September 2023

La Passacaglia Quilt - die kleinen Rosetten für das Quilt-Puzzle

Die Vollendung
setzt sich aus Kleinigkeiten zusammen.

Joseph Joubert (1754 - 1824), französischer Moralist

Bei meinem Stoffreste-Rosetten-Quilt La Passacaglia kommt heute einiges zusammen. Heute zeige ich mein Puzzle auf dem Boden ausgebreitet, orientiert am Plan nach dem Buch 1 Millefiori Quilts von Willyne Hammerstein. Hier entscheide ich, wie alles kombiniert wird.

Puzzle zunächst ohne Mittel-Segmente

Es besteht aus den vier großen Rosetten, Stern-Bogen-Segmenten, Fünfeck-Kränzen und Mittelteilen.

Alle Segmente ausgelegt, so passt es farblich zueinander.

Um die Kombination der einzelnen Rosetten nicht zu vermischen ordne ich diese in ein Büro-Monats-Ordnungs-System. Dann nähe ich den Inhalt jeder Trennseite zusammen. Dabei muss ich auch nicht viel nachdenken sondern einfach alles nacheinander zusammen bringen. Es ist eine pragmatisch-verfügbare Alternative weil ich keine Designwand parat habe.


Gebügelt ist jede Rosette für sich bzw. für mich etwas besonderes. Jede erinnert mich an die Herkunft der vernähten Stoffe, manche auch daran, dass noch einiges davon zu vernähen ist. Auch erinnere ich mich an Überlegungen schon beim Platzieren der Stempel für den Stoffzuschnitt. Manchmal ergab sich ein exakt identisches Fuzzy-Cutting-Muster und manchmal hat mich auch zu viel Verschnitt gereut. Es sind kuriose Stoffe dabei, die ich einzeln vielleicht nicht verwenden würde. In der Topp-Fläche werden sie nicht im Detail wahrgenommen sondern eher als Farbtupfer. Aus der Nähe kann man die Kuriositäten dann wieder finden.

Ich zeige die Rosetten nun mal jede für sich. Vielleicht erkennt Ihr Stoffe, die es auch bei Euch gibt bzw. gab. Zum Vergrößern kann man einzelne Fotos anklicken.

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 

Gestapelt nach Rosettentypen sah es bei mir so aus:


Auch im Nachhinein ist eine Zuordnung für mich verwirrend. Ich habe mich beim Nähen der Sternenbögen einfach an die Übersicht im Buch gehalten. 

Rückblick-Links:

Vorschau

Nachdem nun alle Rosetten genäht sind beginnt das Zusammen-Nähen der Topp-Fläche. Das zeige ich nächstes Mal.

Ich hoffe, ihr schaut wieder vorbei und verfolgt die Fortschritte. Ich würde mich freuen.

Als Langzeit-Nähprojekt verlinke ich meine Fortsetzung für La Passacaglia bei Valomea in der UFO-Time und auch bei Doris von LintLady. Sie hat ebenfalls eine Linkparty zur Motivation, um Projekte zu beenden: Stich zum Ziel 2023 # 7 

Übrigens geht es bei den nächsten Stoffspielereien am 24.09.2023 auch um das Thema  „Handgenäht“ Es sammelt Beate von Siebensachen zum Selbermachen. Vielleicht seid Ihr mit einem Beitrag dabei?