talentCAMPus Suhl
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF fördert mit seinem
Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ außerschulische Projekte
insbesondere zur Bildung. talentCAMPus „2. Suhler Kinderstadt – Kinder leben
Träume“ ist ein solches Programm für Kinder vom 10 – 14 Jahren. In Suhl
organisiert die Volkshochschule gemeinsam mit dem MGH Familienzentrum „Die Insel“
und der Musikschule „Albert Wagner“ einen talentCampus. Dank der Förderung
durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist für die Kinder alles
kostenfrei.
Die Kinder konnten aus 14 Workshops unterschiedlichster Art auswählen:
-
gesunde Ernährung, K. Ehrhardt
- junge Reporter. Freies Wort
- Holzwerkstatt, D. Rohr, J. Solbrig
-
NaWi-Experimente
D. Droese
-
Schauspiel und Foto, Vedrana Madžar
Druckwerkstatt, A. Beuger
-
-
-
Modellieren mit Ton, G. Just
-
-
Workshop
Nadeldesign (Upcycling)
Als Thema für dem Workshop habe ich Jersey-Applikationen ausgewählt, weil
diese Technik vielfältige Möglichkeiten bietet. Zunächst ist es eine
naheliegende Methode, um schadhafte Kleidung zu reparieren und aufzuwerten. Auf
einer kleine Fläche von 11 x 26 cm haben wir Reverse-Applikationen mit Textilfarbe, Nadel und Faden
selbst gestaltet. Die Musterstücke sind später mit
Kam-Snaps in Armbänder verwandelt worden.
Nachdem wir uns über Lieblingsfarben,
Lieblingsmotive und Handarbeitserfahrungen ausgetauscht hatten schauten wir uns
Gestaltungsbeispiele für eigene Entwürfe an. Einige ersetzten
Entwürfe auf Papier durch Anordnung von Backformen auf der zu gestaltenden
Fläche.
Im Laufe der Woche kristallisierten sich
Vorlieben für Textilbearbeitung heraus.
Der Bereich mit Textilfarben und
–stiften war sehr beliebt. Spontan und ohne Hemmungen gestalteten die Kinder
ausgesonderte Kleidung in Vorbereitung einer Modenschau, dem Höhepunkt der
Veranstaltung. Miteinander und Teamarbeit war hier Programm.
Ein Vorrat an Jersey-Oberteilen und vorherrschende
sommerliche Temperaturen führte zum hemmungslosen Einsatz der Schere: schnipp,
schnapp und schon ist wieder ein Unikat für die Modenschau fertig. Solche
Erfolgserlebnisse waren ansteckend und inspirierend.
Kleine Stoffreste wurden in Jersey-Blumen verwandelt. Die farbliche Qual der Wahl führte zu der Lösung, mit Kam-Snaps Designs zu wechseln.
Mehrfach wurden Druckbereiche von Shirts
auf andere Shirts appliziert, Gelegenheit mal an der Nähmaschine Gas zu geben.
Gestaltungsfragen habe ich immer an die Gruppe weiter geleitet, so dass am Ende
immer die Kursteilnehmer entschieden haben, wie ein umgestaltetes
Kleidungsstück aussieht.
Eine Ansammlung von Perlen, Pailletten und Metallnieten war ebenfalls willkommen zum Aufpimpen von Kleidung.
Leider habe ich nicht von allen geretteten und verschönerten Kleidungsstücken
vorzeigbare Fertigfotos.
Höhepunkt war die Modenschau als
Bestandteil des Abschluss-Programmes der 2. Suhler Kinderstadt. Die Moderation
und Vorstellung übernahmen ebenfalls Kursteilnehmer, die die Verwandlung der
Kleidungsstücke mit verfolgen konnten. Schon mit den ersten Schritten in
Richtung Bühne erhielt jede einzelne Kreation viel Applaus.
Auf Instagram habe
ich ein paar Collagen von der Entstehung einiger textilen Experimente des Workshops online, auch ein paar kleine
Filme geben Einblick in unsere kleine Ferien-Schneiderwerkstatt.
Für mich verging die Workshop-Woche wie
im Flug, ein Merkmal dafür, dass es eine schöne Zeit war.
Danke an meine
Kursteilnehmer für Euren Ideenreichtum und den Mut, Ideen spontan zu
verwirklichen.
Viele Aha-Momente und Erfolgserlebnisse durfte ich teilen.
Es
stimmt, wenn man sagt:
Talente finden Lösungen,
Genies entdecken
Probleme.
(Hans Krailsheimer)