Bis zum 16.07.2018 sind in der Mediathek des MDR Einblicke in das Projekt Talentcamp, Suhler Kinderstadt 2018 möglich. Dieses Jahr sind wir zu Gast im Suhler Tierpark. Alle Workshops werkeln "Tierisch creativ".
Nach der Abschlussveranstaltung am Freitag werde ich ausführlicher berichten. Ein paar tierische Handpuppen kann ich schon mal zeigen:
Dienstag, 10. Juli 2018
Sonntag, 24. Juni 2018
Rokoko … Spurensuche in Thüringen
Constanze hat als Thema der Stoffspielerei „Rokoko“ gewählt. Pläne, etwas zu diesem Thema als Handarbeit zu gestalten habe ich verworfen. Stattdessen kam mir der Gedanke, in meiner Bibliothek und in Thüringen nach Spuren von Rokoko zu suchen. Mit Texten, Bildern und PKW war ich auf Zeitreise in eine Welt ohne elektronische Medien.
Hochbarock bis ca. 1650–1720
Spätbarock oder Rokoko bis ca. 1720–1770
1638 – 1715 Ludwig XIV, der Sonnenkönig in Frankreich
Rokoko: 48 Tafeln, Sibylle Harksen, Verlag: Prisma, ASIN: B00246783A
Das Barocke Universum Gotha: Schätze von Schloss Friedenstein, ISBN 3940998109
Die Höfe zu Thüringen, Carl E. Vehse, ISBN: 3378005610
Mode im Wandel, ISBN 3-37607-1273-8
Zeitschrift Sibylle 1961-01
KREUZSTICHMUSTER AUS DEM BAROCK UND ROKOKO, ISBN 3-7991-6264-X
25.11.2018: (Thema noch nicht fix) bei Nähzimmerplaudereien
Dezember: Weihnachtspause
27.01.2019: (Thema noch nicht fix) bei Textile Werke
24.02.2019: „Farbverläufe“ bei Schnitt für Schnitt
31.03.2019: „Geometrie“ bei Feuerwerk by Kaze
weitere Themen: Tierwelt, textile Miniaturen, ...
Was kann man nach 230 Jahren noch finden?
Gibt es spannende Geschichten mit Textilien und Mode als Thema?
Nach ausgewählten zeitlichen Eckdaten nähern wir uns dem Thema und gehen auf die Suche.
Gibt es spannende Geschichten mit Textilien und Mode als Thema?
Nach ausgewählten zeitlichen Eckdaten nähern wir uns dem Thema und gehen auf die Suche.
Was, wann, wer und wo …
1618 – 1648 Dreißigjähriger Krieg
1575
- 1770 Barock
Frühbarock bis ca.
1650, Hochbarock bis ca. 1650–1720
Spätbarock oder Rokoko bis ca. 1720–1770
1638 – 1715 Ludwig XIV, der Sonnenkönig in Frankreich
1666 – 1751
Fürstin Augusta Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt
(Mon
plaisir)
1710 – 1774 Ludwig der XV. in Frankreich
1732 – 1772 Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg
verheiratet mit
1710 – 1767 Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg in Gotha
1710 – 1767 Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg in Gotha
1737 – 1758 Ernst August II.Herzog
von Sachsen-Weimar-Eisenach, verheiratet mit
1739 – 1807 Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel, (Nichte von Friedrich II.) in Weimar
1739 – 1807 Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel, (Nichte von Friedrich II.) in Weimar
1759 – 1775 Regierungszeit von
Anna Amalia als Vormundschafts-Regentin für Erzherzog Carl-August
1756 – 1763 Siebenjähriger Krieg
1756 – 1763 Siebenjähriger Krieg
1763 – 1766 Weimar: Umbau Grünes
Schloss zur Bibliothek
1767 erste Kleiderordnung
unter Herzog Ernst I. von Sachsen Gotha
1775 Goethe kommt nach Weimar
1852 Standesunterschiede im Herzogtum
Sachsen-Gotha-Altenburg werden aufgehoben, die Kleiderordnung wird außer Kraft
gesetzt
Rokoko … wie war das so?
Aus der Epoche des späten Barock entwickelte sich etwa ab etwa 1720 Rokoko. Beide Epochen sind Stilrichtungen der europäischen Kunst. Namensgeber für Rokoko ist das französische Wort Rocaille (Muschel). Es bezeichnet ein immer wieder auftretendes asymmetrisches Ornament-Motiv.
Es
war ein Zeitalter, in dem Frauen und Liebe die Politik beeinflussten. Die Mode
kombinierte die strengen Formen höfischer Etikette mit dem Reiz weiblicher
Schönheit.
Die Paläste des Adels wurden zu Treffpunkten der
Gesellschaft. Schönheit und Eleganz bestimmte Sitten und Umfeld des Adels.
Vorbild war der französische Hof mit Ludwig XIV. Französische Etikette,
französische Sitten und Moden hielten in Europa Einzug.
Porträts aus dieser Zeit sind unsere Informationsquellen für die Mode dieser Zeit.
Porträts aus dieser Zeit sind unsere Informationsquellen für die Mode dieser Zeit.
![]() |
Die Tänzerin Barberina, Druck in einer Ferienwohnung Suhl |
Nach dem Tode Ludwig XIV. wurde der politische Verfall Frankreichs
sichtbar. Moral und Sitten der Gesellschaft ließen zu wünschen übrig. In Kunst
und Mode bewirkte diese Umwandlung zum Verspielten die Wandlung in die
Stilepoche des Rokoko. Alles Strenge verschwand aus dem modischen Bereich.
Selbst die leuchtenden Farben am Hofe Ludwig XIV. wurden gegen zarte
Pastelltöne eingetauscht. Die weibliche Bekleidung bestand aus einem viereckig
ausgeschnittenen, eng taillierten Oberteil, das in einer tief heruntergezogenen
Spitze seinen Abschluss fand. Ein Reifrock betonte die schmale Taille. Das geteilte Rock-Vorderteil ließ ein mit Rüschen, Falbeln oder Schleifen verziertes
Unterkleid durchblicken. Das Haar wurde weiß gepudert und in kleine Löckchen
geordnet. In der zweiten Hälfte des 18, Jahrhunderts wuchs diese relativ
einfache Frisur absurd in die Höhe. Eine tägliche Pflege war unmöglich, gerne
nistete sich Ungeziefer ein.
Detaillierte Einblicke
und Bildergalerien fand ich auf der Seite costumeantique. Ein Besuch lohnt sich, sogar ein 2.
Rokoko (1850 – 1870) fand ich
dort. Wer mal im „Journal
des Luxus und der Moden“ lesen möchte wird dort
ebenfalls fündig. Diese älteste deutsche Modezeitschrift wurde von 1787 bis
1812 in Weimar verlegt.
Deutschland im 18. Jahrhundert
Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges wirkten
nach. Finanzielle Mittel waren knapp, auch an deutschen Adelshäusern. Erbteilungen
wegen fehlenden Erbschaftsregelungen zersplitterten die Besitztümer der
Herrschaften. Die kleinen Höfe bemühten sich, dem französischen Vorbild am Hof
des Sonnenkönigs nachzueifern. Viele kleine Zentren mit verschiedenen
Schwerpunkten der Rokoko-Kunst entstanden.
Naturwissenschaften und technische Erfindungen (z.B.
die Dampfmaschine) prägten das 18. Jahrhundert. Im ausgehenden 18. Jahrhundert
sehnen sich auch die Herrschaften wieder nach der Natur. Bildungsreisen waren
in Mode.
Kleiderordnungen bestimmten die Verwendung von
Materialien und Farben für die Stände. Klassenunterschiede waren offen erkennbar
durch verschiedenfarbige Kleidung.
Barock und Rokoko in Thüringen
Bibliotheken, Sammlungen, Ausstellungen und Feste
1640/41 wurde mit der Entstehung des neuen
Herzogtums Sachsen Gotha im Schloss
Friedenstein ein geheimes Archiv für Urkunden, Amtsbücher und Akten gegründet.
1840 wurde das Archiv in „Herzoglich sächsisches Haus- und Staatsarchiv“
umbenannt. Das Hauptarchiv war in Weimar.
Sucht man online nach Rokoko in Thüringen listet die Suchmaschine Texte und Bilder der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar auf.
Vielen ist der Brand in dieser Bibliothek im Jahr am 2. September 2004 im Gedächtnis.
Von Herzogin Anna Amalia, auch genannt die Gründerin
Weimars und die Beschützerin der Künste und Wissenschaften erhielt die
Bibliothek im Jahr 1991 den Namen. Gegründet wurde die
Bibliothek 1691 als „Herzogliche
Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar. Über die Jahre wurde der Bestand systematisch
aufgestockt mit handgeschriebenen und gedruckten Büchern aus allen Gebieten des
menschlichen Wissens. Die Sammlungen der Gothaer Kunstkammer sind umfangreich.
Speziell im Bereich Naturwissenschaften hat die Sammlung seit langer Zeit einen
herausragenden Ruf.
Mitte des 18. Jahrhunderts standen in Gotha Kunst, Kultur, Wissenschaft und
Bildung hoch im Kurs. Gelehrte und Künstler verkehrten mit der Hofgesellschaft.
Die Herzogin Luise Dorothea war Mittelpunkt der Hofkultur. Voltaire nannte sie
die „beste Fürstin der Erde“ und eine „deutsche Minerva“.
Ende des 18. Jahrhunderts führten soziale
und gesellschaftliche Veränderungen auch in Gotha zur Angleichung bürgerlicher
und höfischer Mode. Kleiderordnungen wurden abgeschafft.
Im Frühjahr 2018 gab es im Schloss Friedenstein
in Gotha eine Sonderausstellung mit dem Titel
„À LA MODE – SPITZEN VON RENAISSANCE BIS ROKOKO“. Auch exquisite Auswahl
von Spitzenfächern war zu sehen. Am 13. Mai 2018 fand im Herzoglichen Museum
der Aktionstag „Gotha ist Spitze“ statt. . Präsentationen zeigten, wie Spitze
hergestellt wird.
Seit 2001 veranstaltet Gotha am letzten
Augustwochenende auf des Schlosses Friedenstein alljährlich
ein Barockfest. Besucher können in glanzvolle Epoche
des Spätbarocks eintauchen, Laiendarsteller in Kostümen bewundern und
zusehen, wie Herzog Friedrichs III. vonSachsen-Gotha-Altenburg mit seinem Hofstaat Wachparaden
abnimmt, Audienzen
hält und durch den Orangeriegarten lustwandelt.
Eines meiner Fotos von 2010 zeigt eine Darstellerin im typischen Rokoko-Kleid.
Übrigens kann man bei marquise.de Basiswissen zum Rokoko nachlesen. Besonders
interessant fand ich die Texte über häufige Missverständnisse und Klischees.
Die Puppenstadt in Arnstadt
Ein besonders anschauliches Erbe der Barock-
und Rokoko Zeit hat uns Fürstin AugustaDorothea von Schwarzburg-Arnstadt
hinterlassen. Alles verfügbare Vermögen und mehr investierte sie in eine Puppensammlung, Miniatur-Szenen als Abbild des höfischen und bürgerlichen Lebens sind
dargestellt.
Die Sammlung ist Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt.
Die Sammlung ist Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt.
Zeitzeugen aus Porzellan
Vorlieben, Mode und Geschmack von Barock und Rokoko sind langlebig konserviert in Porzellan-Erzeugnissen. In Thüringen gab es mehrere Porzellanmanufakturen, die die Sammelleidenschaft der Regenten und auch des einfachen Volkes bedienten:
Thüringer Porzellanmanufakturen (18. Jh.)
1760: Porzellanwerk Kloster Veilsdorf, Veilsdorf
1762: Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, Volkstedt
1764–2016: Wallendorfer Porzellan, Lichte
1777: Graf von Henneberg Porzellan, Ilmenau
1783: Porzellanfabrik Rauenstein, Rauenstein
1762: Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, Volkstedt
1764–2016: Wallendorfer Porzellan, Lichte
1777: Graf von Henneberg Porzellan, Ilmenau
1783: Porzellanfabrik Rauenstein, Rauenstein
Eine technologische Besonderheit ist die Verwendung von Plauener
Spitze zur Ausformung der voluminösen Röcke und Details. Beim Brennen verdampft
die Textilfaser, übrig bleibt das modellierte Porzellan. Als einer der ersten
Manufakturen der Welt gelang es der Sitzendorfer Porzellanmanufaktur 1884, Spitzenfiguren
herzustellen. Nur wenige Spezialisten beherrsch(t)en diese komplizierte Handarbeit.
Handarbeiten in Rokoko-Zeiten
Das Buch „KREUZSTICHMUSTER AUS DEM BAROCK UND ROKOKO“, herausgegeben von Helga Wagner
mit einem Geleitwort von Irmgard Gierl, ISBN 3-7991-6264-X enthält 130
Schwarz-weiß-Tafeln nach Vorlagen aus Staatlichen Museen. Es handelt sich um Stickvorlagen aus drei Büchern des 17. und 18. Jahrhunderts:
Muster aus dem „Neuen Modelbuch" von Paul und Rosina Fürst
Muster aus den „Nadel-Ergötzungen" von Margaretha Helm
Muster aus dem Büchlein von Christoph Weigel jun.
Vorlagen-Sammlungen erfreuten sich großer
Beliebtheit. Die Motiven hatten bestimmte Bedeutungen. Beispielsweise versinnbildlichte die Nelke die reine Gattenliebe.
Die
Muster waren keine Erfindungen der jeweiligen Autoren sondern überwiegend uraltes Traditionsgut, übernommen von
Seidenstoffen und Teppichen aus dem Orient, aus China und Arabien.
Occhi (italienisch
‚Augen‘), auch Schiffchenarbeit oder Frivolité
mit einem Schiffchen wie wir es kennen scheint sich erst im Lauf des 19.
Jahrhunderts entwickelt zu haben. Abbildungen des 18. Jahrhunderts zeigen
Damen, die Occhi-Schiffchen in der Hand halten, allerdings sind diese größer und an den Enden gerundet.
Unter meinen Spitzendeckchen befindet sich eines aus
Occhi-Knoten. Ich habe es auf einem Flohmarkt gefunden. Deshalb kann die
Herstellung zeitlich nicht einordnen.
Fazit
Die Beschäftigung mit diesem Thema macht mich neugierig, mehr
zu erfahren.
Arnstadt, Gotha und Weimar sind nicht weit. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich die geschichtsträchtigen Plätze mal wieder aufsuchen.
Arnstadt, Gotha und Weimar sind nicht weit. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich die geschichtsträchtigen Plätze mal wieder aufsuchen.
![]() |
Weimar, Schloss Belvedere |
In den Parks kann man
bei geschlossenen Augen mit Wind um die Nase und Vogelzwitschern im Ohr auf
Zeitreise gehen und sich vorstellen, wie es damals wohl war …
Eine meiner schönsten Erinnerungen zu einem Ausflug in Thüringen gehört nach Tiefurt, aber das ist schon eine andere Epoche, die vielleicht nach einer Fortsetzung verlangt ….
Eine meiner schönsten Erinnerungen zu einem Ausflug in Thüringen gehört nach Tiefurt, aber das ist schon eine andere Epoche, die vielleicht nach einer Fortsetzung verlangt ….
![]() |
Tiefurt bei Weimar, Schlosspark |
Verwendete Informations-Quellen:
Jahreszahlen aus WikipediaRokoko: 48 Tafeln, Sibylle Harksen, Verlag: Prisma, ASIN: B00246783A
Das Barocke Universum Gotha: Schätze von Schloss Friedenstein, ISBN 3940998109
Die Höfe zu Thüringen, Carl E. Vehse, ISBN: 3378005610
Mode im Wandel, ISBN 3-37607-1273-8
Zeitschrift Sibylle 1961-01
KREUZSTICHMUSTER AUS DEM BAROCK UND ROKOKO, ISBN 3-7991-6264-X
Ich danke Constanze für das freizeitlich inspirierende Thema und bin gespannt, welche Rokoko-Stoffspielereien bei den anderen Stoffspielerinnen entstanden sind.
Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken zwecks Erfahrungsaustausch gesammelt.
Die weiteren Termine der Stoffspielerei:
Juli + August 2018: Sommerpause
Die weiteren Termine der Stoffspielerei:
Juli + August 2018: Sommerpause
30.09.2018: „Streifen“ bei 123-Nadelei
28.10.2018: „Seide“ bei Siebensachen25.11.2018: (Thema noch nicht fix) bei Nähzimmerplaudereien
Dezember: Weihnachtspause
27.01.2019: (Thema noch nicht fix) bei Textile Werke
24.02.2019: „Farbverläufe“ bei Schnitt für Schnitt
31.03.2019: „Geometrie“ bei Feuerwerk by Kaze
weitere Themen: Tierwelt, textile Miniaturen, ...
Samstag, 23. Juni 2018
Buchrezension: Der große Fotoguide für die perfekte Passform
Mit
über 650 Farbfotos klar und gut verständlich Schritt für Schritt erklärt hilft
dieses Nachschlagewerk, Schnittmuster anzupassen und die Änderungen auf das
Schnittmuster zu übertragen:
Autorin: Sarah Veblen
3. durchgesehene Neuauflage, 224 Seiten
Format: 23,5 × 28,5 cm, Hardcover
Das
Buch beinhaltet alles, was man wissen muss, um Schnittmuster individuell
anzupassen. Tragefotos von Versuchsmodellen mit Nessel zeigen sehr anschaulich,
worauf es ankommt, wenn man maßgeschneiderte Kleidung selbst nähen möchte.
In
Wort und Bild erläutert wird hier nicht nur die exakte Vermessung für Blusen,
Röcken, Blazer, Tuniken und Hosen, sondern auch die richtige Übertragung der
Abmessungen auf vorhandene Schnittmuster. Darüber hinaus hält der Band Lösungsvorschläge
bei Problemen mit der pass-genauen Linienführung für alle Körperkonstitutionen
bereit und ist damit ein praktischer Begleiter durch viele eigene
Schneider-Projekte.
Die Autorin näht seit über 25 Jahren und ist auf Änderungen, innovative Schnittkonstruktion und die Entwicklung hochwertiger Kleidung spezialisiert. Sie unterrichtet in ihrem Studio in Maryland, online unter PatternReview.com und als Gastdozentin überall in den USA. Aktuelle Einblicke gibt es auf ihrem Blog.
Die
Spiralbindung ist praktisch in der Handhabung. Gerne nehme ich das Buch
gelegentlich und schlage es beliebig auf. Immer wieder entdecke ich nützliche Details,
die mir bisher noch nicht aufgefallen waren.
All
das sind Gründe dafür, dass das Buch als ein aktuelles Standardwerk zum
Bekleidung nähen und für Schnitt-Anpassung gilt.
Sonntag, 27. Mai 2018
Gefaltete Stoffspielerei: Fabrigami
Das Thema der Stoffspielerei zum Thema Japan, gesammelt bei Made with Blümchen, nutze ich als Vorbereitung für das diesjährige Projekt "Talentcampus" in Suhl. Dort soll es tierisch kreativ werden.
Auf der Suche nach geeigneten Näh-Kleinigkeiten kam mir der Gedanke, ausgewählte gefaltete Tiere als Stoff- oder Balstelfilz-Version zu probieren. Ein Weilchen später fand ich heraus, dass so etwas Fabrigami genannt wird. Ich schätze, dass Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren Spass am gestalten von Schmetterlingen haben werden. Mehrere Origami-Videos habe ich mir angesehen. Ausgangspunkt sind oft Papierstücke in Geldscheingröße, manchmal auch Servietten. Immer mal habe ich zur Probe rechteckige und quadratische Papierstücke in Schmetterlinge verwandelt.
In meiner Bibliothek sind 2 Origamibücher:
Nützlich war für mich, aus den Büchern etwas über Symbole, Bedeutung, Begriffe und Verfahrensweisen des Faltens zu erfahren. Der Schmetterling beispielsweise symbolisiert die Weiblichkeit. An Weinflaschen von Hochzeitspaaren werden oft Papier-Schmetterlinge befestigt. Die Flaschen werden während der Zeremonie ausgetauscht.
Dann falten und bügeln wir mal los:
Aus 2 quadratischen Stoffresten 9 x 9 cm entstand verstürzt ein 2-lagiger Ausgangsstoff. Dieser wurde wie abgebildet (B) gebügelt und in Wasserbomben-Grundform gebracht. Dort wo die Stecknadel steckt sind alle 4 Kanten (C) miteinander vernäht. Die gegenüberliegende Spitze ist umgeklappt ebenfalls mit angenäht. (D).
Die Spitzen auf der Rückseite werden nach unten (E) geklappt und mit ein paar Stichen fixiert. Nadel und Faden habe ich dafür zwischen Stofflagen geführt in Position gebracht.
Eie andere Variante entstand aus geldscheingroßen Stoffstücken. Die 2 aneinandergenähten Stoffstücke (1)wurden verstürzt in die Haus-Ausgangsform gefaltet und gebügelt (2). Durch drehen entsteht ein Spalt unter dem Dach (3). Es hat sich bewährt, die aufeiander treffenden Spitzen unter dem Dach mit Stichen zu verbinden (4) und diese Verbindung auch durch das Dach zu erweitern (4).
25.11.2018: (Thema noch nicht fix) bei Nähzimmerplaudereien
Dezember: Weihnachtspause
27.01.2019: (Thema noch nicht fix) bei Textile Werke
24.02.2019: „Farbverläufe“ bei Schnitt für Schnitt
31.03.2019: „Geometrie“ bei Feuerwerk by Kaze
weitere Themen: Tierwelt, textile Miniaturen, ...
Auf der Suche nach geeigneten Näh-Kleinigkeiten kam mir der Gedanke, ausgewählte gefaltete Tiere als Stoff- oder Balstelfilz-Version zu probieren. Ein Weilchen später fand ich heraus, dass so etwas Fabrigami genannt wird. Ich schätze, dass Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren Spass am gestalten von Schmetterlingen haben werden. Mehrere Origami-Videos habe ich mir angesehen. Ausgangspunkt sind oft Papierstücke in Geldscheingröße, manchmal auch Servietten. Immer mal habe ich zur Probe rechteckige und quadratische Papierstücke in Schmetterlinge verwandelt.
In meiner Bibliothek sind 2 Origamibücher:
Nützlich war für mich, aus den Büchern etwas über Symbole, Bedeutung, Begriffe und Verfahrensweisen des Faltens zu erfahren. Der Schmetterling beispielsweise symbolisiert die Weiblichkeit. An Weinflaschen von Hochzeitspaaren werden oft Papier-Schmetterlinge befestigt. Die Flaschen werden während der Zeremonie ausgetauscht.
Dann falten und bügeln wir mal los:
Aus 2 quadratischen Stoffresten 9 x 9 cm entstand verstürzt ein 2-lagiger Ausgangsstoff. Dieser wurde wie abgebildet (B) gebügelt und in Wasserbomben-Grundform gebracht. Dort wo die Stecknadel steckt sind alle 4 Kanten (C) miteinander vernäht. Die gegenüberliegende Spitze ist umgeklappt ebenfalls mit angenäht. (D).
Die Spitzen auf der Rückseite werden nach unten (E) geklappt und mit ein paar Stichen fixiert. Nadel und Faden habe ich dafür zwischen Stofflagen geführt in Position gebracht.
Eie andere Variante entstand aus geldscheingroßen Stoffstücken. Die 2 aneinandergenähten Stoffstücke (1)wurden verstürzt in die Haus-Ausgangsform gefaltet und gebügelt (2). Durch drehen entsteht ein Spalt unter dem Dach (3). Es hat sich bewährt, die aufeiander treffenden Spitzen unter dem Dach mit Stichen zu verbinden (4) und diese Verbindung auch durch das Dach zu erweitern (4).
Die Spitze vom Dach ist ebenfalls an diesem Punkt fixiert (5). Wichtig ist, dass das Gebilde dabei einen Spalt unter dem Dach zeigt.
Optional kann man den Spalt zum Dreieck erweitern und auf beiden Seiten mit ein paar Stichen fixieren.
Für die letzte Fixierung wird die Torkante über die Dachkante nach unten gefaltet und leicht außermittig fixiert (6).
Es ergibt auch einen Schmetterling wenn die Dachspitze nicht umgeknickt wird. Dann lässt sich die letzte Fixierung mit der Nähmaschine befestigen.
Einen Schmetterling habe ich aus Krawattenseide probiert. Das Material knautscht sich gut in Form.
Es macht Spaß, die Möglichkeiten auszuprobieren. Hier flattern sie auf einer Upcycling-Wimpelkette.
Eine detaillierte Anleitung für Stoff-Schmetterlinge fand ich u.a. hier.
Ich freue mich, dass Textil-Origami entdeckt habe. Figuren, bei denen die Faltungen einfach gehalten sind eignen sich gut für Stoff. Im Urlaubshotel habt ihr vielleicht schon mal Schwäne oder andere Tiere aus Handtüchern gesehen. Spannende Möglichkeiten ...
Eine detaillierte Anleitung für Stoff-Schmetterlinge fand ich u.a. hier.
Ich freue mich, dass Textil-Origami entdeckt habe. Figuren, bei denen die Faltungen einfach gehalten sind eignen sich gut für Stoff. Im Urlaubshotel habt ihr vielleicht schon mal Schwäne oder andere Tiere aus Handtüchern gesehen. Spannende Möglichkeiten ...
Ich danke Gabriele für das vielseitige Thema und schaue mal, welche japanischen Kreationen die anderen Stoffspielereinnen gezaubert haben.
Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken zwecks Erfahrungsaustausch gesammelt.
Die weiteren Termine der Stoffspielerei:
24.06.2018: „Rokoko" bei Nahtzugabe
Juli + August 2018: Sommerpause
Die weiteren Termine der Stoffspielerei:
24.06.2018: „Rokoko" bei Nahtzugabe
Juli + August 2018: Sommerpause
30.09.2018: „Streifen“ bei 123-Nadelei
28.10.2018: „Seide“ bei Siebensachen25.11.2018: (Thema noch nicht fix) bei Nähzimmerplaudereien
Dezember: Weihnachtspause
27.01.2019: (Thema noch nicht fix) bei Textile Werke
24.02.2019: „Farbverläufe“ bei Schnitt für Schnitt
31.03.2019: „Geometrie“ bei Feuerwerk by Kaze
weitere Themen: Tierwelt, textile Miniaturen, ...
Sonntag, 13. Mai 2018
Nesteldecke für Demenzkranke
Schon seit Jahren konnte ich beobachten, wie das Gedächtnis meiner Mutter nachlässt. Nach ihrem letzten Krankenhausaufenthalt vor 3 Wochen habe ich ein Näh-Projekt endlich umgesetzt, an das ich schon lange dachte.
Letztes Jahr habe ich verfolgt, wie Miss Zuckerguss und Valomea sich mit dem Thema beschäftigt haben. Warum habe ich es nicht früher gemacht?
Vielleicht will man manche Wahrheiten auch gar nicht wahr haben ...
Auf Instagram in meinen Storys gab es schon ein Filmchen der Nesteldecke. Heute am Muttertag sind meine Gedanken besonders oft bei meiner Mutter. Inzwischen isst sie kaum noch und schläft meistens. Mit der Decke hat sie sich kaum beschäftigt.
Meine Eltern wollten immer gerne dunkle Farben, die "nicht so schnell schmutzig werden". Das habe ich bei der Zusammenstellung berücksichtigt. Verwendet habe ich Jeans-Stücke, Hemdenstoff, gefärbte Deckchen für die Rückseite. Mir war es wichtig, die Farben gedeckt und altersgerecht zu halten.
Die Decke ist aus 12 Blöcken von 15 cm Kantenlänge zusammen gesetzt. Das Zusammennähen erfolgte in Rag-Time Technik: Block-Element und Rückseiten-Stoff werden mit dem Nachbar-Block links auf links mit 1 cm Nahtzugabe zusammen genäht. Die Nahtzugaben sind vorne sichtbar und werden bis kurz vor der Naht eingeschnitten.
"Oben" ist ein Jeans-Bund angenäht, das ergab sich zufällig beim Zusammenstellen des Materials.
Die einzelnen Blöcke sind Spielwiesen für Stoff-Manipulation, die Gelegenheit geben, Flächen haptisch zu erkunden. Das ist sicher auch für Babys interessant.
Für Demenz-Kranke sind eventuell mehr freie Flächen empfehlenswert.
Ein Video für einen kleinen Eindruck kann man hier ansehen.
1. Block: Bunt-Stickerei & Hosenknopf
2. Block: Reißverschluss zwischen Kord-Stoff (Knister-Füllung Kaffeefolie)
3. Block: eingebundene Knöpfe
4. Block: Hosentasche, darüber Jersey-Bändel mit Schiebe-Kugeln
5. Block: Appliziertes gefärbtes Deckchen
6. Block: Chenille-Fläche
7. Block: Applizierte Blumenvase mit Häkelblüten und Knöpfen
8. Block: Hemden-Ärmel mit Verschlusselement und Schiebe-Gürtelschnalle
9. Block: Verdrehte Stränge
10. Block: Web-Fläche Kord und Jeans
11. Block: Rüschen-Applikation
12. Block: Jeans-Pocket-Tasche
Letztes Jahr habe ich verfolgt, wie Miss Zuckerguss und Valomea sich mit dem Thema beschäftigt haben. Warum habe ich es nicht früher gemacht?
Vielleicht will man manche Wahrheiten auch gar nicht wahr haben ...
Auf Instagram in meinen Storys gab es schon ein Filmchen der Nesteldecke. Heute am Muttertag sind meine Gedanken besonders oft bei meiner Mutter. Inzwischen isst sie kaum noch und schläft meistens. Mit der Decke hat sie sich kaum beschäftigt.
Meine Eltern wollten immer gerne dunkle Farben, die "nicht so schnell schmutzig werden". Das habe ich bei der Zusammenstellung berücksichtigt. Verwendet habe ich Jeans-Stücke, Hemdenstoff, gefärbte Deckchen für die Rückseite. Mir war es wichtig, die Farben gedeckt und altersgerecht zu halten.
Die Decke ist aus 12 Blöcken von 15 cm Kantenlänge zusammen gesetzt. Das Zusammennähen erfolgte in Rag-Time Technik: Block-Element und Rückseiten-Stoff werden mit dem Nachbar-Block links auf links mit 1 cm Nahtzugabe zusammen genäht. Die Nahtzugaben sind vorne sichtbar und werden bis kurz vor der Naht eingeschnitten.
"Oben" ist ein Jeans-Bund angenäht, das ergab sich zufällig beim Zusammenstellen des Materials.
Die einzelnen Blöcke sind Spielwiesen für Stoff-Manipulation, die Gelegenheit geben, Flächen haptisch zu erkunden. Das ist sicher auch für Babys interessant.
Für Demenz-Kranke sind eventuell mehr freie Flächen empfehlenswert.
Ein Video für einen kleinen Eindruck kann man hier ansehen.
1. Block: Bunt-Stickerei & Hosenknopf
2. Block: Reißverschluss zwischen Kord-Stoff (Knister-Füllung Kaffeefolie)
3. Block: eingebundene Knöpfe
4. Block: Hosentasche, darüber Jersey-Bändel mit Schiebe-Kugeln
5. Block: Appliziertes gefärbtes Deckchen
6. Block: Chenille-Fläche
7. Block: Applizierte Blumenvase mit Häkelblüten und Knöpfen
8. Block: Hemden-Ärmel mit Verschlusselement und Schiebe-Gürtelschnalle
9. Block: Verdrehte Stränge
10. Block: Web-Fläche Kord und Jeans
11. Block: Rüschen-Applikation
12. Block: Jeans-Pocket-Tasche
Ideen und Anregungen habe ich auch auf dem Nesteldecken-Blog gefunden.
persönlicher Nachtrag:
Das Herz voll Liebe, voll Arbeit die Hände -
das war ihr Lebenswerk bis an ihr Ende.
![]() |
Sonja König 04. 01.1942 - 29.05.2018 |
Abonnieren
Posts (Atom)